Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Nachrüstung KNX per Powerline oder Funk

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Frame77 Beitrag anzeigen
    Wenn es einen USB-Funkstick gäbe, könnte man sich den kompletten Aufwand und ~500€ sparen...
    Gibts, u.a. von uns, aber auch andere haben sowas:
    http://www.tapko.de/de/uimrf.html

    Kommentar


      #17
      Hallo zusammen,
      vielleicht zum (vorläufigen) Abschluss oder Überleitung für spätere Fragen (oder im Fall groben Unfugs/Denkfehler meinerseits) :


      Ich habe mich inzwischen gründlich mit der RF+ - Lösung auseinandergesetzt.
      Für die reine Funklösung reichen mir die verfügbaren Komponenten noch nicht aus (fehlende Dimmer) und sind außerdem im Kanalpreis zu teuer (kaum verwunderlich).

      Außerdem habe ich mit dem DG und dem Keller die Möglichkeit, Leitungen in EG und OG zu ziehen. Das werde ich später wo nur möglich nutzen.

      Da das DG noch nicht ausgebaut ist, werde ich hier beginnen (steht eh an). Ich habe eine Hohlwand-Unterverteilung mit 48TE gesetzt und ein NYM-J 5x2,5 in ein Leerrohr zum Keller gezogen. Von hier aus werden nur Rollläden und Licht versorgt, keine Steckdosen bedient.

      Zudem werde ich noch ein weiteres Leerrohr "anzapfen" und ein Homeway-Kabel einziehen zur Multimediaverteilung im Keller. Dieses wird in einen Hohlwand-Medienverteiler gelegt, in dem dann auch die SAT-Schüssel auf einen Unicable-Router gebracht wird. Die Homeway-Dosen im Haus sind schon vom Keller aus versorgt, so bringe ich zusätzlich zum Kabelfernsehen auch noch SAT in das System, man weiß ja nie.
      Die Netzwerkleitung vom Homeway-Kabel könnte dann in den Unterverteiler gezogen und auf das spätere KNX-IP - Interface gelegt werden.
      Buskabel zum Keller wird selbstverständlich gelegt.

      So bin ich erstmal mit überschaubaren Mehrkosten auf alles vorbereitet.


      Ich werde beim Ausbau noch drei Rollläden im DG einbauen (davon 1 Velux) und im DG mindestens 4 Lampen vorsehen mit Dimmer, zusätzlich zum Treppenhauslicht.
      Hier wird auf jeden Fall KNX TP eingesetzt.

      Da der Weg durch die Decke zu den Lampen im OG mittels Bohrer recht einfach zu realisieren ist, werde ich zu diesen schon einmal NYIF-J 3x1,5 (6 Kanäle) legen. Das Kabel muss dann später im Fliesenkleber liegen.
      Busleitung für Präsenzmelder werde ich vorsehen, mindestens für Flur und Bad.

      Im OG sind außerdem 5 Rollläden vorhanden, hier könnten UP-Rollladenaktoren mit RF+ zum Einsatz kommen oder die Rollläden werden erst später mittels Kabel angebunden, zum Aktor im DG.
      Sensorseitig dann je Raum 1 MDT 4fach Glastaster.

      Im EG wird erst bei der nächsten Renovierung erneuert, dann per TP zum Keller. Die Lampen im EG werden über RF+ angebunden werden müssen oder über UP-Dimmaktoren, sofern RF+-Dimmer dann immer noch nicht verfügbar sind.

      Im Keller werde ich einen Binäreingang für meine Alarmanlage einplanen, um den Status auf den Bus zu bringen. Das wird in Verbindung mit einer Zeitschaltuhr am Bus extrem nützlich sein für An-/Abwesenheitsszenarien (extern scharf -> Licht aus, Rollladen runter; unscharf geschaltet und Tag -> Rollläden hoch; unscharf geschaltet und Nacht -> Licht im Eingangsbereich an, intern scharf und Nacht -> bei Präsenz im Flur OG und Bad nur 20% Licht usw).


      Soweit die derzeitige Planung... nun folgt erstmal die Beplankung, Kabelverlegung und Trockenbau im DG.


      Danke für Eure Hilfe!
      Zuletzt geändert von Frame77; 27.11.2015, 10:53.

      Kommentar


        #18
        Hallo zusammen,

        inzwischen ist einiges passiert und ich habe vor allem noch eine Frage zur Heizungsregelung.
        Ich möchte meine Heizkörper, die über eine Fernwärmastation versorgt werden, anbinden, sofern das überhaupt sinnvoll ist.
        Baulich ist das Haus sehr gut gedämmt.
        Lösung meiner Wahl wäre derzeit 24V Stellantrieb je HK, MDT Heizungsaktor, MDT Glastaster mit Sensor oder 1wire.

        Zu den Stellantrieben: Macht eine 2punktregelung bzw. PWM hier überhaupt sinn? Meine HK geben gut Strahlungswärme ab und ich möchte im "offen"-Zustand nicht daneben gegrillt werden.

        Davon ab, vielleicht für andere Einsteiger wegen der Kosten interessant, habe ich bisher folgende Komponenten verbaut und in Betrieb:
        - ABB Spannungsversorgung 30.640.3.1 108€ (neu)
        - Siemens IP-Viewer N151 145€ (gebraucht)
        - ABB Dämmerungssensor HS/S 3.1 90€ (gebraucht)
        - ABB Rollladenaktor JRA/S 8.230.2.1 184€ (neu)
        - ABB Dimmaktor 4.315.2 180€ (neu)
        - 5 Busch-Jäger Taster 6108/01 zu 20€/Stück (gebraucht)


        Die Steuerung der Rollläden über den Dämmerungssensor funktioniert inzwischen einwandfrei und ist WAF-akzeptiert.
        Licht regle ich im aktuellen Rohbaustand des DG über einen der Taster. Die köntne ich mir später auch in Nebenräumen vorstellen, um die Automatik zu übersteuern. Kosten nichts und durch Mehrfachbelegung auch ausreichend.

        Kommentar


          #19
          HI zusammen,
          möchte das Thema nochmals aufgreifen.
          und zwar wollte ich wissen, ob man mal die Vor- & Nachteile (Kosten, Gerätevielfalt, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Programmieraufwand usw.) von den möglichen Funksystemen aufzählen kann. Mir fallen aktuell folgende Systeme ein:
          enOcean, Homematic, KNX-RF
          Falls es noch weitere kabellose Systeme bzw. Nachrüstlösungen gibt, bitte hinzufügen
          Danke

          Kommentar

          Lädt...
          X