Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltbare Steckdosen - Wofür und wieviele?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltbare Steckdosen - Wofür und wieviele?

    Hallo zusammen,

    in vielen Threads muss die schaltbare Weihnachtsbeleuchtung immer als Beispiel für schaltbare Steckdosen herhalten. Wirklich andere Anwendungszwecke habe ich nicht gefunden... (ausser den unten genannten)

    Was mich interessiert: Wofür setzt ihr sonst schaltbare Steckdosen ein?
    Ein paar Adern mehr einzuziehen macht den Kohl an vielen Stellen sicherlich nicht fett, aber wenn man es sowieso nie braucht...

    Aktuell sehe ich folgende Möglichkeiten:
    • Schaltbare Weihnachtsbeleuchtung
    • Schaltbare Stehleuchte (wenn man da dimmen möchte, ist man evtl. mit HUE oder Ähnlichem aber wohl besser bedient)
    • Strommessung (für Szenen und Logik)
    • Außensteckdosen (Strom gibt's ja nicht umsonst )

    Habe ich irgendetwas übersehen?

    Viele Grüße

    Nico



    #2
    Also wir haben grundsätzlich 3 Steckdosenstromkreise je Raum, wobei im Wohn-/Essbereich jeder Bereich als "Raum" gewertet ist. In der Regel ist in jedem Raum der 1. Stomkreis ungeschaltet, der 2. Stromkreis geschaltet und der 3. Stromkreis bei Bedarf geschaltet (meistens als Reserve).

    Im Kinderzimmer habe ich es bspw. schon benötigt, da die Kiddies wegen den Nullingers am Morgen nie zum Frühstücken runterkamen, sondern lieber im Kinderzimmer hörten und somit immer zu spät dran waren. Deren Gespräche gab es oft aber es änderte nichts - also habe ich die Steckdosen von 20:00 Uhr bis 8:00 Uhr ausgeschaltet und gesperrt. Jetzt hören sie die Nullingers beim Frühstücken...

    Die gesamte Unterhaltungselektronik hängt an einem Aktorkanal und wird bei Verlassen des Hauses ausgeschaltet.

    Das Bügeleisen kann mit dem PM gekoppelt werden und somit sicherstellen, dass es nicht unbeaufsichtigt ist.

    Die Esse hängt an einem Strommessaktor um Einfluß auf die KWL zu nehmen.

    Die Waschmaschine hängt ebenfalls an einem und die Auswertung wann die Wäsche fertig ist kann gefahren werden.

    etc.

    Da fällt einem mehr ein als man anfänglich glaubt -> deswegen vorrichten...
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Alle möglichen elektrischen Geräte sin eben schaltbar...

      Fernseher + Sat-Empfänger
      Beamer und weitere Unterhaltungselektronik
      WAMA
      Trockner
      Kaffeemaschine und weitere Küchengeräte
      KWL


      Alles mögliche ist beim Verlassen des Hauses stromlos...

      Kommentar


        #4
        • Peripheriegeräte TV, PC
        • Router, Telefone
        • Sonstige Deko
        • Tablets
        • Strommessung
          • Kühlschrank
          • Backofen
          • Kochfeld
          • Bügeleisen
          • Waschmaschine / Trockner
          • Spiegelschränke
          • Motorschloss Türe
          • KWL
          • TV
          • PC
        • Kinderzimmer
        • Mikrowelle bzw. Küchengeräte
        • Kaffeemaschine
        • Zusatzheizungen
        • Akzentbeleuchtungen

        Kommentar


          #5
          Wurde im Prinzip schon genannt (Beleuchtung). Aber bei uns ist es im Speziellen die Beleuchtung von Küchen- oder Wohnzimmerschränken.
          Spiegelschrank im Badezimmer ist auch immer so ein Kandidat.

          Kommentar


            #6
            Die Zusatzheizung des Handtuchtrockners ist noch so ein Kandidat. (WAF! )
            In der Werkstatt die Steckdosen für Lötkolben/Heißklebepistole etc. auch Steckdosen für Aquarien sind evtl. interessant. Oder die Beleuchtung von Kleiderschränken.
            "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." - Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Hi Nico,

              zum schon gesagten sind bei mir noch abschaltbar (neben der Strommessung):
              - Öfen und Herde, damit kann zB in Abhängigkeit von fehlender längerer Abwesenheit oder Rauchalarm reagiert werden
              - aus dem gleichen Grund kann ich die KWL deaktivieren bei Rauchalarm (Hersteller-Vorgabe)
              - Gartenbrunnen (Pumpe) für den Winter bzw. bei Druckverlust
              - Zirkulationspumpe (Zeit- und PM gesteuert)
              Eigentlich hat sich alles erst eine Weile nach dem Einzug ergeben, vorher hatte ich gar keine Zeit darüber nachzudenken.

              Cheers Sepp

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                vielen Dank für euer Feedback!

                Jetzt muss ich erstmal im stillen Kämmerlein überlegen, was ich noch so vorhabe

                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Also wir haben grundsätzlich 3 Steckdosenstromkreise je Raum, wobei im Wohn-/Essbereich jeder Bereich als "Raum" gewertet ist. In der Regel ist in jedem Raum der 1. Stomkreis ungeschaltet, der 2. Stromkreis geschaltet und der 3. Stromkreis bei Bedarf geschaltet (meistens als Reserve).
                Das wären dann pro "Raum" fünf Adern, oder? (N, PE, L1, L2, L3)
                Die passen laut Aussage des Elektrikers ohne Probleme ins Leerrohr (meine sogar, er sprach von 6-7). Damit hält sich die Anzahl der nötigen Rohre ja auch sehr in Grenzen.
                Und wenn man alle Adern im Raum durchschleift, kann man später die schaltbaren Dosen ja immer noch "tauschen".

                Viele Grüße

                Nico

                Kommentar


                  #9
                  Genau so (wobei es die gleichen abgesicherten Phasen sind). Und bisher war es vollkommen ausreichend.

                  Edit: für die Steckdosen. Sondergeräte wie Computer, Herd oder Esse sowie Beleuchtung gehen natürlich extra.
                  Zuletzt geändert von evolution; 01.11.2015, 20:44.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Super, vielen Dank!

                    Damit verliert das "am besten jede Steckdose schaltbar - man weiß ja nie" einiges von seinem "Schrecken".

                    Viele Grüße

                    Nico

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Also wir haben grundsätzlich 3 Steckdosenstromkreise je Raum, wobei im Wohn-/Essbereich jeder Bereich als "Raum" gewertet ist. In der Regel ist in jedem Raum der 1. Stomkreis ungeschaltet, der 2. Stromkreis geschaltet und der 3. Stromkreis bei Bedarf geschaltet (meistens als Reserve).
                      Hallo evolution,

                      da ich ebenfalls gerade an der Planung bin, eine kurze Verständnisfrage dazu. Heisst das dann, dass ihr z.B. im Kinderzimmer die Putzsteckdose an der Tür ungeschaltet habt (1. Stromkreis), dann eine bis zwei Steckdosengruppen (3er Gruppen) zusammen geschaltet (2. Stromkreis) und evtl. ein bis zwei weitere Steckdosengruppen bei Bedarf (3. Stromkreis)?

                      Mir selbst fehlt noch eine sinnvolle Aufteilung / Granularität im Raum. Ich möchte z.B. die Putzsteckdose bei der Tür haben, dann in jeder Ecke eine 2-3er Gruppe. D.h. ich hab evtl. 4-5 Steckdosengruppen im Kinderzimmer. Dafür würde ja ein 5x1,5 schon nicht mehr genügen. Daher meine Frage nach einer sinnvollen Zusammenlegung. Ich weiß, dass sinnvoll natürlich subjektiv ist. :-) Aber vielleicht hat die Steckdose am Bett eine Sonderrolle?

                      VG, Thomas

                      Viele Grüße,
                      Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Auch da bist Du ja flexibel. Eine StD-Gruppe muss ja nicht unbedingt am gleichen Kanal hängen. Linke StD Dauerstrom, rechte schaltbar etc. Der Punkt ist, wenn das 5x1,5 erstmal liegt kann ich zur Not (Kind wird älter und der Raum umgestaltet) doch jederzeit in einer Steckdose von z.B. grau auf braun umklemmen und aus einer geschalteten StD eine ungeschaltete machen oder umgekehrt.
                        Zuletzt geändert von derBert; 03.11.2015, 06:20.
                        Beste Grüße!
                        "derBert"

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von LexionTT Beitrag anzeigen
                          • Router, Telefone
                          • Kühlschrank


                          Ne echt? Du schaltest Deinen Kühlschrank und deinen Router aus?
                          Also das man Steckdosen schalten sollte, dürfte in einem Smarthome ausser Frage stehen. Allein schon wegen der Standby-Geschichten.
                          Aber auch um Gefahren auszuschalten wie Zusatzheizungen (elektrischer Art), Bügeltisch, Backofen und der Gleichen.

                          Was ich aber auf keinen Fall vom Strom trenne und daher auch diese Kreise nicht über einen Aktor führe sind
                          Kühlschrank, Gefrierschrank, Telefon (wegen des Anrufbeantworters), Router (wegen der Möglichkeiten das Haus von aussen zu steuern),
                          Heizung und ggf Lüftung.
                          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Thomas80 Beitrag anzeigen
                            ... eine kurze Verständnisfrage dazu. Heisst das dann, dass ihr z.B. im Kinderzimmer die Putzsteckdose an der Tür ungeschaltet habt (1. Stromkreis), dann eine bis zwei Steckdosengruppen (3er Gruppen) zusammen geschaltet (2. Stromkreis) und evtl. ein bis zwei weitere Steckdosengruppen bei Bedarf (3. Stromkreis)?
                            Wir habe in jedem Raum eine Leitung 5x1,5 allein für die Steckdosen im offenen Ring (also von Steckdose zu Steckdose) gelegt. Somit liegt an jeder Steckdose die 5-adrige Leitung und jede Steckdose ist an einem Stromkreis angeklemmt, also entweder geschaltet oder nicht geschaltet. Der 3. Stromkreis ist als Reserve mitgeführt und ebenfalls auf den Reihenklemmen im Verteilerschrank aufgelegt und kann bei Bedarf mit einen weiteren Schaltkanal verbunden werden. Alle 3 Stromkreise sind für diesen Raum gemeinsam mit einem FI und LSS abgesichert. Wenn ich nun eine Steckdose dem geschaltenen Stromkreis zuordnen will, muss ich diese eben umklemmen, was nicht der große Aufwand ist. Oder wenn ich einen weiteren geschaltenen Stromkreis in diesem Zimmer benötige, nutze ich den 3. Stomkreis und lege diesen auf einen Aktor und klemme die Steckdose(n) entsprechend an.
                            Ich hoffe, dass es klarer geworden ist.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                              Was ich aber auf keinen Fall vom Strom trenne und daher auch diese Kreise nicht über einen Aktor führe sind
                              Kühlschrank, Gefrierschrank.
                              Man muss es ja nicht zwangsläufig auch wegschalten, ich habe den Kühlschrank auch über einen Aktor laufen um mittels der Strommessung zu überprüfen ob er noch in Ordnung ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X