Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Verbindung via IP Schnittstelle (IP Tunneling)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Verbindung via IP Schnittstelle (IP Tunneling)

    Hi.

    Ich habe eine Elsner Spannungsversorgung PS640-IP welche auch gleich eine IP Schnittstelle ist. Nun möchte ich mich mittels dieser auf den Bus schalten, leider kommt nun immer wieder folgende Fehlermeldung (siehe rechts unten im Bild). Was mache ich hier falsch?
    Im Moment bekomme ich die Busverbindung über den Qualcomm Netzwerkadapter hin. Was ist das denn genau und warum habe ich hier eine Busanbindung?
    Sorry, dass ich so blöd frage.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Na steht doch da? Es ist vermutlich nur 1 IP Tunnel offen. So ist es bei 90% der IP Router auf dem Markt. Bei Auslieferung immer nur ein Tunnel offen, weitere müssen erst aktiviert werden.
    hast du evtl. eine Visu die den Tunnel bereits belegt am laufen?
    Guck mal hier auf Seite 19:
    http://www.elsner-elektronik.de/shop...tt_15Jul14.pdf

    Gruß

    Roman

    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ich habe nur die Domovea am laufen...
      Bei der ETS 3 kam diese Meldung nie, nun auf ETS 5 umgestiegen und nun das. :-(

      Kommentar


        #4
        hm, dann sollten wir evtl. auf Klaus Gütter warten?

        Das mit den Tunneln hast du aber schon probiert, ja?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Das mit den Tunneln hast du aber schon probiert, ja?
          Hmm, hab mir das mal durchgelesen, danke dafür, aber wie stelle ich dies in der ETS 5 ein? Sorry, aber bin noch Anfänger.

          Kommentar


            #6
            Was ich toll an der ETS5 finde, das sie viel mehr meckert. Gerade bei der Topologie werden die größte Böcke geschossen und "früher" einfach geschluckt.

            Aber das ist eigentlich der Anleitung schön erklärt. Erst stellst du eine PA für den 1. Tunnel und für das Gerät. Dann fügst du noch 4 weitere Dummy Geräte in der Topologie ein, mit den weiteren PAs.
            Da steht dann in der Anleitung:
            Die restlichen
            zusätzlichen Adressen können direkt vom Gerät selbst vergeben werden.
            Dazu drücken Sie im Betrieb den Lerntaster mindestens eine Sekunde lang.
            Anschließend erfolgt die Adressvergabe wie folgt:
            Verbindung 2 erhält die nächst höhere Adresse als Verbindung1,
            Verbindung 3 die nächst höhere Adresse als Verbindung 2,
            usw.
            Weil es die PAs sonst nicht in der Topologie gäbe, werden die Dummys benötigt, damit es nicht zu Doppelvergaben kommt.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Hab jetzt mal drei Dummys eingefügt und die Lerntaste >1sek. gedrückt. Leider tut sich jetzt immer noch nix.
              Was hat es denn mit dem Qualcomm Netzwerkadapter auf sich? Über diesen kann ich auf den Bus zugreifen.
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #8
                ähm stopp! Welche PA hat denn deine IP Schnittstelle? Der Netzwerkadapter wird deine Netzwerkkarte im PC sein. Ich glaube wir warten lieber doch auf Klaus. Irgendwie stochere ich auch nur im Dunklen?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  1.1.10 --> Phys. Adresse der Schnittstelle.
                  Verstehe auch nicht warum ich über den Netzwerkadapter auf den Bus zugreifen kann. Wenn ich über diese programmiere erscheind zwar diese Meldung: (Der Medientyp des aktuellen Subnetzes stimmt nicht überein mit dem Medientyp der Linie in Ihrem Projekt. Möchten Sie Ihre lokalen Einstellungen nun ändern? Linie: 1.1 Neue Linie-TP Schnittstelle: 1.1.252-IP) aber wenn ich auf beibehalten drücke funzt es dennoch.

                  Kommentar


                    #10
                    Eigentlich sagt er doch oben was er will, die PA zum Programmieren, hast doch lediglich eine fürs Gerät eingetragen. Also rechts noch z.B. die 1.1.250 für den ersten Tunnel eintragen (in dem leeren PA-Feld) und schon läufts...

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für die Hilfe. Bin momentan in dem KNX-Aufbaukurs und genau heute kam das Thema IP Router dran... :-)

                      Kommentar


                        #12
                        Du besuchst einen Aufbau Kurs und stellt als PA für einen IP-Koppler 1.1.0 ein?! Eigentlich ist die 1. PA eines IP->TP Kopplers 1.0.0, Alternativ kannst du auch die Hauptlinie zur IP Linie machen, dann wäre es die 1.1.0 aber das halte ich für ein EFH nicht passend.

                        Warum gehst du als Anfänger eigentlich in den Aufbaukurs? Fragen über Fragen..
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Nach Grundkurs kommt Aufbaukurs.
                          Es handelt sich hierbei um die Spannungsversorgung von Elsner PS640-IP. Momentan habe ich nur eine Linie, da bisher nur ein Stockwerk im besagtem EFH über KNX realisiert ist. Wie man die Topologie nach dem Umbau des anderen Stockwerkes oder in Bezug auf die Außenlinie aufteilt, ist eine andere Sache...

                          Kommentar


                            #14
                            Ich weiß um was es sich handelt. Aber damit die Topologie sauber bleibt, hast du bei einer Einzel Linie einfach eine Hauptlinie und keine Linie. Wenn die Hersteller so einen Zwitter bauen, kann ich nichts dafür, das die Topologie am Ende nicht passt?
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Ach so meinst du das. Ich werde bei der Renovierung des zweiten Geschosses wieder das gleiche Gerät verwenden und diese dann auf die Hauptlinie einfügen, somit wäre das EG dann die Hauptlinie und das OG die Linie 1. Danach kann ich ja dann noch die Außenlinie als Linie 2 aufbauen, oder?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X