Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Anschlüsse in HV auch auf Reihenklemmen legen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Anschlüsse in HV auch auf Reihenklemmen legen?

    Hallo in die Runde,

    nach vielem Querlesen (und Suchen) zu LED & DALI (als Subnetz zu KNX) eine kleine Detailfrage, die mir noch nicht ganz klar geworden ist.
    Alle Lampenauslässe sind von der HV per 5x1,5² angefahren. Plan war jetzt, sämtliche Leitungen (Steckdosen, Licht, Jalousien, etc.) in der HV auf Reihenklemmen (die von phoenix) aufzulegen.
    Sofern die Lampe "klassisch" eine 230V Birne wäre, passt das auch perfekt. FI>KNX Schaltaktor>LS>Reihenklemme der Lampe (und dort N+L1).

    Sofern an den Lichtauslass (gleich oder später) eine zu dimmende LED (Spot/Stripe) soll, wäre die Reihe ja KNX>DALI-Gateway>Netzteil>LED-Treiber>Reihenklemme der LED (richtig, oder?).
    Nur benötige ich dann ja (bei Weißlicht) nur zwei Adern, könnte also L2 & L3 der Reihenklemme nehmen und PE/N/L1 einfach ignorieren. Das würde noch funktionieren.

    Teilweise wurde (hier) empfohlen, je nach Lastfall mehrere Adern des 5x zu verwenden (bzw. bei RGB ja sowieso). Dann wäre also auch L1 & N als zusätzliche Leitung interessant. Nur habe ich N ja eigentlich auf der N-Sammelschiene (solange es noch eine 230V Lampe war). Schieber nach unten, dann ist N-getrennt, damit aber noch nicht separat abgreifbar. Also Reihenklemme PE/N/L1 tauschen in eine ohne N-Schiene und N auch von dort direkt zum LED-Treiber..?
    Ist das die übliche Vorgehensweise? Erscheint mir irgendwie "unsauber". Dann habe ich ja in der Reihenklemmenreihe einen bunten Mix von 230V Anschlüssen und den 24V LED geschichten, wo "N" als DC-Ader der LED missbraucht wird. Außerdem PE ja weiter bis zur LED geführt (über die Hutschiene in die RK), wobei das sicher ok ist?

    Wie macht Ihr das? Alles was (später einmal) LED werden soll in einen separaten Bereich des Verteilers auf RK ohne N-Schiene auflegen?

    Freue mich über kurze hilfreiche Hinweise.

    Vielen Dank,
    Thomas

    #2
    Naja also ohne weiter ins Detail zu gehen bin ja auch kein Elektriker...

    a) 24V ist in der Verteilung mit deutlichen Abstand von 230V zu führen, also in einem Block Reihenklemmen in 230/400V-Gebrauch einzelne für 24V zu verwenden geht gar nicht egal ob nun PE/NT/L oder PE/N/L.

    b) wieviele LS planst Du denn in Deinem Haus das Du den LS bei 230V hinter den KNX-Aktor packst


    Nur weil alle Leitungen zentral in den Verteiler auf Reihenklemmen ankommen heißt es ja nicht das es bei Änderungen der Leuchten nicht zu Veränderungen in der HV kommt.
    Also solange alle Leuchten auf 230V laufen die Reihenklemmen schön nach FI grupiert auf ein N Potential ob über Sammelschiene oder einzeln gebrückt ist dabei Geschmackssache.
    Und wenn 24V ins Spiel kommt dann das Ganze aufdröseln und einen sauberen Block 24V am besten in einem seperaten Feld der HV einrichten.

    Bei Umstellung sind dann eben einige Klemmen und Leitungen umzurangieren. Daher sollte jede Leitung bei Eingang in den Verteiler noch so lang sein um jeden Punkt auf den Abgangsreihenklemmen zu errreichen.

    Grüße
    Göran
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke!
      Dann waren meine Zweifel ja berechtigt. Für eigenen Bereich ist genug Platz,nur die (nach Kürzen verbliebene) Leitungslänge wäre dann limitierend geworden.
      Tendenziell sollten es dann ja auch weniger PE/N/L-Reihenklemmen für N-Sammelschiene werden, sondern (gerade bei Licht) besser solche mit einzelnen N Anschlüssen. Weil die kann man dann ja für beides nehmen, die N-Schienen sind für 24V/mehradrige LED Anschlüsse eher unpraktisch mit der Sammelschiene.
      Besten Dank & Grüße,
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Bei 24V und zentralen LED Treibern sind die Installationsklemmen PE/N/L aber so optimal auch nicht, da hier noch besser eine Klemme mit Feinsicherung mit zu integrieren ist. Denn die Leitung von HV bis Leuchte will ja auch abgesichert sein sollte es einen Kurzschluss im Treiber oder Netzteil geben.

        Gibt da aber auch schon 2 große Threads zum Thema 24V in der Verteilung und passende Absicherung.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Wenn Du erst an der Reihenklemme absicherst auf der die NYM-Leitung liegt, musst Du dafür sorgen, dass die Leitung vom Treiber/Netzteil bis zur Reihenklemme auch dem maximalem Strom vom Netzteil stand hält.
          Sauberer ist es mMn möglichst nah am Netzteil abzusichern. So braucht man keine großen Querschnitte.

          Ich habe dazu einfach die Leitung aus dem Netzteil direkt auf Reihenklemmen mit integrierten Feinsicherungen gelegt.
          So sind alle 24V Sicherungen bei einander.
          Die Klemmen sind alle mit Brücken verbunden.
          Von da aus gehe ich dann (mit entsprechend kleinem Querschnitt) zu den Reihenklemmen oben im Schrank, bei denen die NYM-Leitungen von den Spots aufgelegt sind.

          Kommentar

          Lädt...
          X