Hallo in die Runde,
nach vielem Querlesen (und Suchen) zu LED & DALI (als Subnetz zu KNX) eine kleine Detailfrage, die mir noch nicht ganz klar geworden ist.
Alle Lampenauslässe sind von der HV per 5x1,5² angefahren. Plan war jetzt, sämtliche Leitungen (Steckdosen, Licht, Jalousien, etc.) in der HV auf Reihenklemmen (die von phoenix) aufzulegen.
Sofern die Lampe "klassisch" eine 230V Birne wäre, passt das auch perfekt. FI>KNX Schaltaktor>LS>Reihenklemme der Lampe (und dort N+L1).
Sofern an den Lichtauslass (gleich oder später) eine zu dimmende LED (Spot/Stripe) soll, wäre die Reihe ja KNX>DALI-Gateway>Netzteil>LED-Treiber>Reihenklemme der LED (richtig, oder?).
Nur benötige ich dann ja (bei Weißlicht) nur zwei Adern, könnte also L2 & L3 der Reihenklemme nehmen und PE/N/L1 einfach ignorieren. Das würde noch funktionieren.
Teilweise wurde (hier) empfohlen, je nach Lastfall mehrere Adern des 5x zu verwenden (bzw. bei RGB ja sowieso). Dann wäre also auch L1 & N als zusätzliche Leitung interessant. Nur habe ich N ja eigentlich auf der N-Sammelschiene (solange es noch eine 230V Lampe war). Schieber nach unten, dann ist N-getrennt, damit aber noch nicht separat abgreifbar. Also Reihenklemme PE/N/L1 tauschen in eine ohne N-Schiene und N auch von dort direkt zum LED-Treiber..?
Ist das die übliche Vorgehensweise? Erscheint mir irgendwie "unsauber". Dann habe ich ja in der Reihenklemmenreihe einen bunten Mix von 230V Anschlüssen und den 24V LED geschichten, wo "N" als DC-Ader der LED missbraucht wird. Außerdem PE ja weiter bis zur LED geführt (über die Hutschiene in die RK), wobei das sicher ok ist?
Wie macht Ihr das? Alles was (später einmal) LED werden soll in einen separaten Bereich des Verteilers auf RK ohne N-Schiene auflegen?
Freue mich über kurze hilfreiche Hinweise.
Vielen Dank,
Thomas
nach vielem Querlesen (und Suchen) zu LED & DALI (als Subnetz zu KNX) eine kleine Detailfrage, die mir noch nicht ganz klar geworden ist.
Alle Lampenauslässe sind von der HV per 5x1,5² angefahren. Plan war jetzt, sämtliche Leitungen (Steckdosen, Licht, Jalousien, etc.) in der HV auf Reihenklemmen (die von phoenix) aufzulegen.
Sofern die Lampe "klassisch" eine 230V Birne wäre, passt das auch perfekt. FI>KNX Schaltaktor>LS>Reihenklemme der Lampe (und dort N+L1).
Sofern an den Lichtauslass (gleich oder später) eine zu dimmende LED (Spot/Stripe) soll, wäre die Reihe ja KNX>DALI-Gateway>Netzteil>LED-Treiber>Reihenklemme der LED (richtig, oder?).
Nur benötige ich dann ja (bei Weißlicht) nur zwei Adern, könnte also L2 & L3 der Reihenklemme nehmen und PE/N/L1 einfach ignorieren. Das würde noch funktionieren.
Teilweise wurde (hier) empfohlen, je nach Lastfall mehrere Adern des 5x zu verwenden (bzw. bei RGB ja sowieso). Dann wäre also auch L1 & N als zusätzliche Leitung interessant. Nur habe ich N ja eigentlich auf der N-Sammelschiene (solange es noch eine 230V Lampe war). Schieber nach unten, dann ist N-getrennt, damit aber noch nicht separat abgreifbar. Also Reihenklemme PE/N/L1 tauschen in eine ohne N-Schiene und N auch von dort direkt zum LED-Treiber..?
Ist das die übliche Vorgehensweise? Erscheint mir irgendwie "unsauber". Dann habe ich ja in der Reihenklemmenreihe einen bunten Mix von 230V Anschlüssen und den 24V LED geschichten, wo "N" als DC-Ader der LED missbraucht wird. Außerdem PE ja weiter bis zur LED geführt (über die Hutschiene in die RK), wobei das sicher ok ist?
Wie macht Ihr das? Alles was (später einmal) LED werden soll in einen separaten Bereich des Verteilers auf RK ohne N-Schiene auflegen?
Freue mich über kurze hilfreiche Hinweise.
Vielen Dank,
Thomas
Kommentar