Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reserve Reihenklemmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reserve Reihenklemmen?

    Hallo,

    Macht es Sinn bzw. wozu könnte man zusätzliche Reihenklemmen "als Reserve" in dem Verteiler gebrauchen, wenn keine Kabel nachgezogen werden können, weil die Installation ohne Rohr gemacht wurde?

    Ganz konkret: In meinem Bau habe ich für die Steckdosen pro Zimmer ein 5-Adriges Kabel legen lassen, damit ich bei Bedarf 2 Schaltbare Dosen plus 1 Dauerstrom haben kann. Die Beleuchtung wurde zwar im Rohr in der Betondecke verlegt, aber die Steckdosen wurden auf dem Rohfussboden direkt in der Wand eingeputzt. Das heisst, ein extra Kabel nachziehen ist zu mindestens für die Steckdosen nicht mehr möglich.

    Nun habe ich mein Elektroverteiler planen lassen, und der Planer hat überall ein zusätzlichen Reihenklemmenblock vorgesehen. Das Kabel würde man jetzt also auf die Klemmen 25 bis 27 anlegen (siehe Bild), und die Stellen 28 - 30 blieben als Reserve.

    Macht das überhaupt Sinn? Kann man diese Klemmen irgendwann irgendwie für irgendwas Verwenden? Wenn ich die Möglichkeit hätte, später ein Kabel nachziehen zu können sicher, aber so denke ich es ist besser die Kosten und vor allem den Platz zu sparen, weil diese Klemmen nie belegt werden können.

    Für die Beleuchtung würde ich die Reserve lassen, weil da wie gesagt ein Kabelnachzug (zu mindestens Theoretisch) möglich ist.


    oder allgemeiner gefragt: Reserve Platz im Verteiler ist auf jeden Fall Sinnvoll, damit man extra Aktoren einbauen kann und z.B. ein Kabel von "Dauerstrom" auf "Schaltbar", oder eine Lampe von "Schaltbar" auf "Dimmbar" umhängen kann.

    Aber machen (viele) Reserve Rehienklemmen Sinn? Die Anzahl der ausgehende Kabel ist ja Fix. Ich kann mir höchstens vorstellen, für neue Geräte im Technikraum wäre eine Reserve Klemme gut, weil dort ein neues Kabel Aufputz gelegt werden kann. Der Rest vom Haus ist aber zu mindestens bei mir festverdrahtet und nicht erweiterbar (oder zu mindestens ich kann mir nicht vorstellen wie das gehen könnte)

    Grüße, Luis
    Angehängte Dateien

    #2
    Gute frage, habe auch gerade planen lassen und gar nicht drauf geachtet... Danke

    Kommentar


      #3
      Reihenklemmen auf Reserve setzen halte ich für Deinen Fall nicht für notwendig. Lediglich der Platz für Erweiterungen (e.g. Aufputzinstallation Technikraum) sollte auf der Hutschiene vorgesehen sein, um die Reihenklemmen nachrüsten zu können. Und dafür dann ein paar Klemmen auf Lager zu haben schadet natürlich nicht.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Laut deinem Planausschnitt sind an den "Reserveklemmen" ein Kabelabgang 5fach/ mit 1x Belegung vorhanden - freifliegende Adern wären nicht so dolle.

        Wenn es diesen Kabelabgang jedoch überhaupt nicht gibt u. er auch nicht nachgezogen werden kann - dann würde ich ihn auch nicht vorbereiten.

        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Genau, die Frage ist. Gibt es Leitung 48 oder gibt es Leitung 48 nicht? Wenn es Leitung 48 nicht gibt, macht es keinen Sinn. Wenn es Leitung 48 gibt. Dann wäre die Anordnung korrekt?
          Zuletzt geändert von BadSmiley; 07.11.2015, 13:38.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            Leitung 48 gibt es gar nicht. Fairerweise muss ich sagen, der Kolllege der den Verteiler geplant hat wusste nicht, wie die Installation vor Ort erfolgt (in Rohr oder direkt UP). Er hat also versucht möglichst Flexibel zu bleiben, was ich gut finde. Zum Glück habe ich mich entschieden, den Verteiler noch nicht zu bestellen für den Fall dass es während der Rohinstallation Änderungen am Plan notwendig oder gewünscht waren (gab's aber nicht so Viele)

            Na ja. Bisher hatte ich nur die extra Klemmen die an der gleiche LS hängen z.B. für Steckdosen in Visier (habe ich davon sehr viele).. aber heisst das jetzt, dass ALLE Reserve klemmen (in meinem Fall, weil Kabel Nachzug nicht möglich) generell weg können / sollen?

            Und was ist mit 5er Blöcke, wenn nur ein 3er Kabel liegt?

            Anbei ein zweites Bild:
            Reserve_Klemmen3.jpg
            - Falls es für den Dunstabzug tatsächlich nur ein 3 Adriges Kabel gelegt wurde (muss ich noch prüfen), wurde für Kabel 15 Sinn machen auf die Klemmen 17 und 18 zu verzichten ?

            - Kabel 16 bis 21 gibt es auch nicht. da sind wirklich reine "Reserve". D.h. auch hier Sinnvoll sich das ganze zu sparen? Also, 6*5 Klemmen und 3 LS weniger?

            - Würdet Ihr empfehlen, wenn alle Reserven entfallen, eventuell auf einen kleineren Schrank zu gehen? Aktuell schaut der Plan so aus:

            Verteiler.jpg

            In den oberen Reihen werden aber einige Klemmen weniger, und wahrscheinlich wandern alle Anschlüsse für die Haustechnik (Heizung, KWL, usw) die nicht an KNX angeschlossen werden in einem anderen Zählerschrank (Hager ZB221X16N). Das muss ich aber mit meinem Elektriker klären. Er will in dem Zählerschrank alles was nicht KNX-gesteuert ist übernehmen und in dem anderen Schrank (was er nicht Verdrahtet sondern ich bei Voltus kaufe) die KNX-Geschichte lassen, also im Prinzip Beleuchtung, Rollos, HKV und ggfs Steckdosen )

            Kommentar


              #7
              Es ist nicht sinnig Klemmen für nicht vorhandene Kabel/Adern vorzusehen, wenn man sie nicht mal nachziehen oder austauschen kann.

              Es ist nur der Plan - prüfen, revidieren u. dann den Verteiler bestellen.
              Gruss
              GLT

              Kommentar

              Lädt...
              X