Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hausmodernisierung+Umbau+Erweiterung: Licht/KNX/WireGate-Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    evolution: ja, sehe ich auch so ! es ist übertrieben ! das habe ich nie bestritten bzw. bereits im startpost so gesagt
    es werden 2-3 Verteiler genutzt: 800x1400x205mm - also Platz satt

    ABER:
    wir sind wieder bei der Basisfrage: Etagenverteiler ja oder nein... denn wenn nein... sind die Kabellängen ein Grund warum ich pauschal für
    da gesamte Haus 2,5mm2 Querschnitt geplant habe... Großes Haus.... Lange Wege.... hoher Querschnitt

    Vor allem: wenn man pauschal 5km Kabel 5x 2,5mm2 kauft... ist der Mehrpreis zu 1,5mm2 garnimmer so groß

    Kommentar


      #17
      Viel hilft viel. Um zu Deiner Basisfrage zurücksukommen: Das ist maßgeblich von den Örtlichkeiten abhängig. Also bei der Möglichkeit der Aufteilung in 2-3 Wohnungen, würde ich es vllt. machen aber im generellen bin ich ein absoluter Freund von einer zentralen Hauptverteilung.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #18
        also nur aus der Sicht bzgl. kürzerer Kabelwege etc. würdest Du schonmal nein sagen und alles zentral in den Keller bringen...... gut..... sehe ich eigentlich auch so... damit sind wir aber wieder bei 2,5mm2 wegen langer Leitungswege

        Kommentar


          #19
          Nicht unbedingt, im KiZi reichen mir ebenso wie im SZ oder Bad etc. 13A. Somit komme ich problemlos mit 5x1,5mm^2 zurecht. Bisher musste ich noch nicht einmal in den Keller um die Sicherung wiedereinzuschalten.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #20
            ok, die kritik nehme ich erstmal so hin - und komme auf das thema leitungsquerschnitt zurück sobald die pläne incl. schalter/steckdosen etc. da sind bzw. das raumbuch fertig ist.... und man etwas mehr konkretisieren kann

            Kommentar


              #21
              Zitat von Menig Beitrag anzeigen
              Vor allem: wenn man pauschal 5km Kabel 5x 2,5mm2 kauft... ist der Mehrpreis zu 1,5mm2 garnimmer so groß
              Der Preis ist nur die halbe Wahrheit. 2,5² ist deutlich störrischer zu verlegen, anklemmen von Dosen wesentlich unangenehmer etc.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #22
                *doppelpost*

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen

                  Der Preis ist nur die halbe Wahrheit. 2,5² ist deutlich störrisc
                  her zu verlegen, anklemmen von Dosen wesentlich unangenehmer etc.
                  oh ja, dessen bin ich mir allerdings extrem bewußt

                  Frage 2 rückt somit erstmal in den Vordergrund:

                  Thema WireGate - Das ist mir extremes Neuland..... die Überlegung war jetzt einen Multisensor für Feuchte/Temp etc. in jedem Raum
                  zu installieren - entweder in den abgehängten Decken oder aber als Einsatz unterhalb des Lichtschalters - reicht das? braucht man mehr? Was geht noch ?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Menig Beitrag anzeigen
                    es werden 2-3 Verteiler genutzt: 800x1400x205mm - also Platz satt
                    Täusch Dich da mal nicht, was den Platzbedarf von hundert(en) ankommenden Leitungen, Reihenklemmen und LS angeht. Ich habe im Haus zweimal 1,30mx1,4m nebeneinander; zusammen mit der zentralen LED-Verkabelung sind die Schränke schon gut gefüllt.

                    Bzgl. Wiregate habe ich auch auch in allen Zimmer einen Advanced Multisensor in den abgehängten Decken; da kommen dann die Reeds der Fenster mit dran. Ansonsten Estrichfühler, zweimal VOC und vielleicht noch ein paar Anlegefühler am Warmwasser.

                    Kommentar


                      #25
                      Also am Freitag mache ich die Elektrikplanung bzw. das Raumbuch für das Dachgeschoss... dann habe ich die Mengen zusammen.... und kalkuliere mal den Schrank bzw. werde dann die entsprechende Anfrage bei Voltus stellen,.... falls Platz ein Problem wird.... werden wir sicherlich eine Lösung schaffen ^^

                      Das Lichtthema ist genau der Punkt der aktuell das große Fragezeichen in der Planung ist....
                      Sowohl bei der Systemwahl als auch bei der Menge der LED-Spots jeRaum etc.

                      Kommentar


                        #26
                        thema 1-wire:
                        temperatur und feuchte für jeden raum ist mal gut =)
                        naja die heizung läßt sich generell gut überwachen....
                        Rohranlegefühler an allen möglichen Stellen um Wärmeverluste und dgl. abzubilden. Du könntest bei einer Fußbodenheizung von jedem Heizkreis die RL-Temperatur erfassen und nicht nur vom gesamt RL vor der Regelung....
                        Estrichtemperaturfühler - eher was für freaks und angsthasen, aber sicherlich auch interessant - vor allem weil du ohnehin multisensoren pro raum hast, von denen kannst du abzweigen.
                        oder aber auch an der warmwasserleitung der badewanne um damit eine szene zu schalten.
                        oder VOC´s in den WC´s die mit sicherheit besser erkennen, welches geschäft erledigt wurde, als ein multisensor ;o) um die KWL zu regeln.
                        bei mir hat sich grad ergeben, dass ich eine heizpatrone in den Handtuchheizkörper einbauen werde - bei der Gelegenheit auch gleich einen Anlegefühler an das Ding gebastelt um den Heizstab in Zusammenhang mit dem Multisensor per Bus steuern zu können.die bedienungsanleitungen bei wiregate.de sind spitze damit man eine ahnung bekommt was man alles machen könnte und WO man die Sensoren platzieren soll.
                        zum gut durchlesen und sehr informativ:
                        http://shop.wiregate.de/download/Bed...C-2IO-26-B.pdf
                        Fenster und Türkontakte kannst du auch damit machen. Zu überlegen ist dann ob du nur zwischen "auf" und "zu" unterscheiden willst, oder auch den Zustand "gekippt" abgebildet haben möchtest....

                        SG,
                        Hups

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Sven,

                          Zitat von Menig Beitrag anzeigen
                          Thema WireGate - Das ist mir extremes Neuland.....
                          Bitte lade Dir die Leseprobe aus unserer Artikelbeschreibung zum WireGate Server herunter. Zig Seiten davon befassen sich mit 1-Wire und dem WireGate Server, das bietet derzeit lesetechnisch den besten Einstieg!


                          Zitat von Menig Beitrag anzeigen
                          die Überlegung war jetzt einen Multisensor für Feuchte/Temp etc. in jedem Raum
                          Mein Ratschlag, damit Du ein richtig smartes Haus baust:
                          • Multisensor in jeden Raum. Jedoch plus VOC in den wichtigsten Räumen. Bitte lese dazu DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG zum VOC
                          • Multi-IO für die Abfrage der Fenster-Kontakte in die Nähe der Fenster, bei Dir am Besten in die abgehängte Decke.Link hierzu.
                          • Hülsenfühler im Estrich bei JEDEM einzelnen Heizkreis zwischen Vor- und Rücklauf. So erkennst Du Fehler. Link zu den Fühlern.
                          • Rohranlegefühler an allen wichtigen Rohrleitungen der Heizung, Auch hiermit erkennst Du Fehler. Link zu den Anlegefühlern.
                          • Hülsenfühler in den Puffer. Mindestens 3 Stück für unten, mitte, oben. Besser alle 10 cm. Gibt es bis 20 cm Länge!
                          • Aufputzfühler der C-Serie für Keller, Garage, Dachgeschoss, Gartenhaus sowie zur Wettermessung. Infos hier
                          • Multi-IO als Leckagesensor für Bad, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine, Waschbecken, Duschtasse usw.


                          Zitat von Menig Beitrag anzeigen
                          zu installieren - entweder in den abgehängten Decken oder aber als Einsatz unterhalb des Lichtschalters - reicht das?
                          Wir planen für die Zukunft einen Deckentemperaturfühler zum Einbau in abgehängten Decken mit integriertem Multisensor. Durchmesser etwas über einen 2 EUR-Stück, wobei man es bis auf eine kleine Luftöffnung von ein paar mm auch einputzen könnte. Allerdings bei dieser Variante darauf achten, dass die Abwärme von Halogen oder LED-Einbauleuchten sowie Vorschaltgeräten nicht stört, diese Quellen also am Besten einkoffern.


                          Wenn Du Fragen hast, kannst auch gerne anrufen.


                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #28
                            Nabend Stefan,

                            hm... dann bin ich bei über den Daumen gepeilt ca. 200 Sensoren... muss ich mir mal in Ruhe anschauen ob mir das nicht zu aufwendig wird.

                            Ich danke Dir auf jeden Fall für die vielen Links und werde mir diese insofern noch nicht bekannt natürlich auch alle zu Gemüte führen.
                            Ich habe das Thema KNX für das Komplexeste gehalten, aber die Ergänzung um WireGate und LED-Beleuchtung..... gibt ganz neue
                            Dimensionen der Komplexität

                            LG Menig

                            Kommentar


                              #29
                              Die 200 Sensoren korrelieren aber perfekt mit der Ansteuerung der Steckdosen. Wenn dann in einem Kinderzimmer irgendwann vier Großküchenkonvektomaten in jeder Ecke stehen, hat man auf jeden Fall mit VOC, Temperatur und Feuchtigkeit die passende Sensorik

                              Kommentar


                                #30
                                hannes, der war gut ! aber stimmt schon, bezogen auf "soviel des guten" passt das hervorragend zusammen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X