Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hausmodernisierung+Umbau+Erweiterung: Licht/KNX/WireGate-Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hausmodernisierung+Umbau+Erweiterung: Licht/KNX/WireGate-Planung

    Mahlzeit liebes Forum,

    nach langjährigem stillem lesen hier wird es nun Zeit für "hektische" Aktivität :

    Kurze Hintergrundbeschreibung: Hauskauf Bungalow Flachdach 2013 - Derzeit Umbau / Modernisierung / Erweiterung gemäß Anhang:

    KG: ELW 122qm + Nutzfläche 50qm - Grundriss: http://www.msp-home.de/kellergeschoss.jpg
    EG (ehemals Bungalow, derzeit "entkernt): 231qm - Grundriss: http://www.msp-home.de/erdgeschoss.jpg
    DG (wird gerade gebaut/fertiggestellt) 151qm - Grundriss: http://www.msp-home.de/dachgeschoss.jpg

    EG + DG sollen komplett mit KNX bestückt werden, in Keller hat die ELW bereits eine konvetionelle Elektrikinstallation erhalten.
    Hier wird nur die Rolladensteuerung + Heizungsregelung in KNX eingebunden.

    Thema Wiregate sieht die Theorieplanung vor je ein Multisensor je Wohnraum
    (jeweils unter dem Lichtschalter als Einbau, Sensoreinsatz, Unterputz)


    Thema Licht ist quasi noch komplett offen (gibt derzeit nur die Vorgabe zur Erfüllung des WAF: viele LED-Spots in abgehängten Decken sowie Wandleuchten.....

    Am Raumbuch arbeite ich gerade, der bzw. die Verteilerkästen lasse ich mir dann voraussichtlich von Voltus bauen.


    Viele Fragen werden folgen.... der Startpost wird immer wieder aktualisiert werden, incl. der verlinkten Pläne, Raumbuch etc.

    Ich freue mich bereits auf ein spannendes Projekt, viele Diskussionen und noch mehr Feedback

    Grüße aus dem lippischen

    Menig


    1. Frage die sich gerade stellt:
    Etagenverteiler ja oder Nein............. ? (Gedankengang dabei: deutliche Verringerung der Kabelmengen... da jede einzelne Steckdose einzeln angebunden wird, also 5x2,5mm2 für jede Dreierdose)

    2: Frage welche sich gerade stellt:
    Thema WireGate - Das ist mir extremes Neuland..... die Überlegung war jetzt einen Multisensor für Feuchte/Temp etc. in jedem Raum
    zu installieren - entweder in den abgehängten Decken oder aber als Einsatz unterhalb des Lichtschalters - reicht das? braucht man mehr?
    Zuletzt geändert von Menig; 11.11.2015, 23:15.

    #2
    1: Antwort
    Niemand bindet JEDE einzelne Steckdose einzeln an.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      ok, das war etwas unpräzise........ es kommen fast immer und überall dreiersteckdosen hin... angebunden über 5x 2,5mm2.
      jedes 5x 2,5er Kabel bekommt eine eigene Sicherung... .wobei die die jeweils mittlere steckdose über KNX schaltbar sein wird bzw. sein soll....
      parallel dazu werden diverse räume / raumteile noch auf eigene FIs gelegt....

      brauche ich das zwingend ? nein
      ist das oversized: sicherlich
      Zuletzt geändert von Menig; 10.11.2015, 15:02.

      Kommentar


        #4
        SO habe ich das auch.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Matthias : würde sagen schieb meinen Thread mal in den Einsteigerbereich, der ist hier glaube ich etwas deplaziert

          PS: dann hast du doch jede Steckdose auf einer eigenen Plusleitung ?!? also quasi "einzeln" - oder was verstehe ich da gerade falsch ?

          Kommentar


            #6
            PLUS-LEITUNG???

            Und nein, nicht jede. Pro (großen Raum) zwei 5x1,5 und die Mehrfachsteckdosen sind dann entsprechend auf diePhasen aufgekelmmt, je nach Anforderung.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              hihihi Matthias hat Gleichspannung im Haus. Für den Wechsel sorgt er nämlich selber!
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                PLUS-LEITUNG???
                *lach* Fettnäpfchen erwischt - aber denke Du hast mich schon verstanden

                Kommentar


                  #9
                  Jede 5x2,5er bekommt einen einzelnen LS? Aber warum? Bei uns ist gerade der Schaltschrankbauer am Verteiler dran. 450 Reihenklemmen, 17 RCDs und etwa 100 -120 Automaten. Das ist meines Empfindens nach schon recht viel. Warum sollte man jede Steckdosenkombi an einen einzelnen Automaten hängen...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hannes loehr Beitrag anzeigen
                    Warum sollte man jede Steckdosenkombi an einen einzelnen Automaten hängen...
                    Weil man jeden Raum einzeln absichern will und das auch m.E. absolut Sinn macht.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Naja, ob es Sinn macht jeden Raum einzeln abzusichern, kann man diskutieren oder bei der eigenen Meinung bleiben. Wenig Sinn macht es, z.B. im Schlafzimmer die 3-fach Steckdose links vom Bett getrennt von der rechts vom Bett abzusichern.
                      Ganz anderes Thema ist die Küche, da macht es auf jeden Fall Sinn, mehrere Stromkreise für Steckdosen zu haben (ich sage nur Wasserkocher, Friteuse, Mikrowelle...).
                      Gruß Andreas

                      -----------------------------------------------------------
                      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                      Deutsche Version im KNX-Support.

                      Kommentar


                        #12
                        welchen Vorteil hätte das wirklich, wenn man jede 3erkombi extra absichert? Im Kinderzimmer oder Schlafzimmer z.b.?
                        Die Räume kann man ja dennoch extra absichern, aber das macht ja keinen unerheblichen Unterschied ob ich 3 Automaten pro Raum hab, oder einen...

                        sorry, hat sich schon geklärt.... =) des lesens müsste man mächtig sein.
                        Zuletzt geändert von Hups; 10.11.2015, 16:48.

                        Kommentar


                          #13
                          DirtyHarry So hat der TE das auch nicht gemeint, er hat sich dahingehend korrigiert.
                          Die Küche außen vorgelassen, möchte er wohl alle Steckdosen in einem Raum im offenen Ring verkabeln. Und diese 5-adrige Leitung jeweils mit einem LSS absichern - da er die 5-adrige Leitung mit einem LSS abschalten können muss, liegt ein einzelner LSS pro Leitung nahe. So habe ich es zumindest verstanden, wie er es bewerkstelligen will. Daran sehe ich nichts zu monieren...
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Gemeint ist z.B.: rechteckiger Raum.... je ecke 1x 3er Steckdose = je Ecke eine Zuleitung 5x 2,5mm2 =
                            4 Zuleitungen je Raum welche im Keller ankommen.

                            Theoretisch eine Sicherung je Zuleitung. Ja, das ist für Räume wie z.B. Kinderzimmer übertrieben....
                            aber ganz ehrlich.... egal was ich mit den Räumen in sagen wir 10-15 Jahren machen möchte... es wird immer passen....
                            das ist mir den Materialaufwand einfach wert... vor allem da es nur Materialaufwand ist. Die Elektroinstallation erfolgt in Eigenleistung.

                            Das es bei Küche und z.B: Büroecke Sinn macht ist sowieso klar

                            ABER die offene Frage ist / war ist:
                            Verteilerkästen je Etage.... oder alles bis in in den Keller ziehen (Platz ist ohne Probleme für jede der beiden Lösungen),
                            ich tue mich gerade etwas schwer das aus KNX-Sicht zu beurteilen.... Theorie... Praxis...

                            Kommentar


                              #15
                              ...also dann habe ich es wohl falsch verstanden. Diese Anzahl finde ich (auch vom Querschnitt her) unnötig, insbesondere wenn man mal ausrechnet wieviele Leitungen auf einmal im Verteiler untergebracht werden müssen.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X