Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousie-Problem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jalousie-Problem

    Hallo zusammen,

    ich hoffe, ihr habt eine Idee, wie ich folgendes Problem lösen kann:

    Im Haus gibt es 5 Raffstores mit Somfy J4 HTM, wovon 3 aber eigentlich parallel angesteuert werden soll(t)en. Der HTM kann aber nicht parallel, sondern nur der WT.
    Die Zuleitung bereitet mir hier die größten Kopfschmerzen.
    Es führt ein 32er Installationsrohr in die Nähe der Rollos, die ich da rein verdrahten könnte. Dieses Rohr ist mit einem 3x1.5mm^2 bisher belegt für eine Leuchte.
    Es gibt noch eine zweites Rohr (25er), das auch mit 3x1.5mm^2 belegt ist.

    Was für Möglichkeiten habe, diese Raffstores zu steuern?
    UP Aktor wäre möglich, aber wahrscheinlich recht teuer!?

    Würde mir ein Tausch der 3 Raffstore-Motoren HTM in WT helfen?

    Hoffentlich war das Ganze jetzt nicht zu konfus.

    Danke
    Sven

    #2
    Wenn du an der Stelle, an der die 3 Rollos zusammen kommen ein Gruppenrelais setzten könntest, brauchst du nur 1 Aktorkanal + Gruppenrelais. Wobei diese auch nicht gerade günstig sind.
    Alternativ Motoren tauschen, kommt halt auf den Aufwand an? Kommt man an die Rollos noch heran?
    Alternativ wie du schreibst, Drähte nach ziehen. Aber Kabel wirst du durch das 32er vermutlich nicht mehr bis zur UV bekommen, oder?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Motoren könnte man noch tauschen, wäre schon ein kleiner Act, aber wenn's nicht anders geht.
      Drähte/Kabel gehen schon noch in das 32er Rohr, aber nicht mehr so viel. Ich könnte den einen Rollo mit einem Kabel über das 25er Rohr versorgen, das würde funktionieren. Dann hätte ich aber noch 4 übrig, sprich 8 "Steuerleitungen" + N + PE und das müsste dann in ein 32er Rohr. Wobei Somfy schreibt, dass die Motoren sich keinen N teilen sollen.
      Hast du da ein bestimmtes Gruppenrelais (G1-U 230?) im Auge?
      Zuletzt geändert von SvenWa; 12.11.2015, 11:29.

      Kommentar


        #4
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Wenn du an der Stelle, an der die 3 Rollos zusammen kommen ein Gruppenrelais setzten könntest, brauchst du nur 1 Aktorkanal + Gruppenrelais.
        Das wäre doch eine gute Lösung.
        Produktbeispiele:
        http://www.rolllra.de/Steuerelemente...tore::193.html
        http://www.jarolift.de/files/jarolif...ais_TDR_4c.pdf

        Kommentar


          #5
          Hm, Spontan das Schalk MGR U2 , davon bräuchtest du dann 2 Stück.

          Edit: Oder das, was Volker sagt.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Wenn mir jetzt noch jemand den Unterschied zwischen Trenn-(R4-U 230) und Gruppenrelais(G1-U 230) erzählen könnte? Sollte doch eigentlich das Gleiche sein oder?

            Kommentar


              #7
              Ich besorg mir ein Relais!

              Danke euch!

              Kommentar


                #8
                Zitat von SvenWa Beitrag anzeigen
                Wenn mir jetzt noch jemand den Unterschied zwischen Trenn-(R4-U 230) und Gruppenrelais(G1-U 230) erzählen könnte? Sollte doch eigentlich das Gleiche sein oder?
                Nein, nicht das gleiche. Eher das umgekehrte.

                An das Trennrelais schließt du einen Taster (oder Aktor) an und mehrere Motoren (bei dem 4 Stück), bei dem Gruppenrelais mehrere unabhängige Taster und nur ein Motor (oder halt dahinter wieder ein Trennrelais und dann mehrere Motoren). Ist eine Möglichkeit eine Zentralsteuerung zu bauen. Du hast einen direkten Eingang, z.B. für das Wohnzimmer, in der Küche wieder einen. Über den Gruppeneingang kannst du dann alles Zentral schalten. Wenn du KNX/EIB hast, fällt mir kein Fall ein, für den man das braucht.
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9
                  DirtyHarry Deswegen heißt das Schalk auch "Motor-Gruppen-Relais", weil an dem Relais Motor-Gruppen angeschlossen werden.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Und da sind wir wieder bei den Bezeichnungen. Ohne die Beschreibung zu lesen, kann man teilweise nicht sicher sagen, für was welches Gerät ist.
                    Gruß Andreas

                    -----------------------------------------------------------
                    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                    Deutsche Version im KNX-Support.

                    Kommentar


                      #11
                      DirtyHarry Lass' Dich nicht ärgern, da ist jemand wohl nur mit dem falschen Fuss aufgestanden ...
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                        DirtyHarry Lass' Dich nicht ärgern, da ist jemand wohl nur mit dem falschen Fuss aufgestanden ...
                        Oder du hast heute deine weibliche Seite entdeckt und verstehst alles falsch.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von SvenWa Beitrag anzeigen
                          Drähte/Kabel gehen schon noch in das 32er Rohr, aber nicht mehr so viel.
                          Bzgl. dem 32er Rohr, kann ich dich ev. beruhigen.

                          Ich hatte das Problem, dass in einer Verteiler Dose 6 mal 4adrige Leitungen der Motoren rein kamen. Dazu noch 6 mal (4x0.5mm²) für Fensterkontakte mit Sabotage. Dachte auch das bekomme ich nie durch das 16m 32er Rohr welches in den Verteiler führt.
                          Ich habe mich für folgendes entschieden 16x1,5mm² (13mm Aussendurchmesser) + 6 mal U72 (4x0.5mm²).
                          Damit konnte ich jeweils die 2 Phasen (mal 6) + PE + N gemeinsam dann über das dicke Kabel legen. Das ganze Bündel ging über 16m durch das Rohr wie Butter und das ohne grössere Anstrengung und ohne Gewalt. Aber nur mit gutem Schmiermittel, mind. 2 Personen (besser 3 für Kabel sortieren und schmieren).
                          Ebenfalls ist meine Erfahrung, immer alles zusammen neu einziehen ist viel einfacher als ein bereits belegtes Rohr zu nutzen.
                          Dann klappte das ganze Vorhaben überraschend gut. Hatte sogar das Gefühl da würde noch mehr durchgehen.

                          Falls du nachziehst, würde ich das Schmiermittel mit Druckluft ins Rohr pusten.. das hat mir auch schon oft geholfen um bestehende Kabel ein wenig geschmeidiger zu machen.

                          PS: bin kein Fachmann und habe es trotzdem hinbekommen mit vorherigem einholen der obigen Tipps bei einem Fachmann.






                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Oder du hast heute deine weibliche Seite entdeckt und verstehst alles falsch.
                            Nene, habe Deinen "betterknower"-Modus schon bemerkt...
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X