Hi Markus,
Du musst ja nicht sofort alle VOC kaufen. Erstmal reicht dorthin das Kabel und eine Dose zu haben, dann kannst Dich erstmal wieder entspannen da Du nix verpasst hast.
Genau, wenn Du die hochbelasteten Räume überwachst, haben die wenig benutzen Räume idR auch beste Luft. ABER ggf. machen die Kinderzimmer noch Sinn. Möbel-Lösungsmittel etc. riecht man dann nicht mehr und wer will die Kids schon dem Zeug aussetzen. Dito wenn die mal mit Kleber oder so basteln oder beim Feuer machen (Scherz).
Ja, einfach von Dose zu Dose das Kabel und darin verklemmen (vor dem Verputzen wenn Du die Dosen ggf. erstmal zulassen möchtest).
1-wire führst Du nicht im gleichen Kabel wie KNX, auch wenn es getestet wurde und möglich ist. Im Bestand ist es ggf. eine Möglichkeit, im Neubau Unsinn IMHO.
Das grüne ist NUR für KNX. rt/sw eben KNX. ws/ge als Reserve oder für KNX Hilfsspannungen zB 24V.
Für 1-wire nimmst am besten das Lila (gleiche Spec wie das KNX Kabel) Kabel mit den vier Adern. Als aktueller "Standard" hab ich mal mit ElabNet abgestimmt:
rt = Data
sw = GND
ge = VDD (+5V)
ws = 12V + (oder frei)
(EDIT: Data, GND und VDD kommen vom Busmaster Pro / Die +12V kommen vom gemeinsamen Netzteil des WG und des BMP. Der Minus der 12V wird mit dem GND hinter dem BMP gebrückt)
Die Adern sind nicht einfach beliebig gewählt sondern sind sinnvoll so wie sie gewählt sind (heisst nicht das es nicht evtl. anders auch geht, aber warum sich unnötig stressen.
Ich mach in meinen 1-wire Verlegungen jetzt nur noch alles vier-Adrig, damit hat man für die Zukunft alles offen, kann jederzeit überall jeden Sensor oder I/O oder VOC direkt anschliessen. Dann kommst auch gar nicht in die Versuchung das Dir einfällt in einem Kabel einen Ring, also 2 Adern hin, 2 Adern zurück zu bilden. Das geht schief und sollte man keinesfalls tun. Da gab es schon Unmengen an blöden Fehlern.
Hab Deine Pläne jetzt nur kurz angesehen (weil auch ich mal müde werde :-), es bietet sich an in jedem Stockwerk (gibts auch Keller?) einen offenen Ring zu machen und dafür je einen Kanal (er hat 3) des Professional Busmaster zu nutzen, wenn es wenig Sensoren werden kann man auch Stockwerke zusammen fassen über die Ringe. Würde aber nicht 1 Kanal nehmen und die 80er Lizenz nehmen. Lieber 2 oder 3 Kanäle mit je der 40er Lizenz. Aber das ist jetzt weit voraus gedacht. Erstmal muss Deine Verkabelung passen, der Rest findet sich.
Vorstellbar ist zB
Kanal 1 = Keller und EG
Kanal 2 = OG und DG
Kanal 3 = Technikraum da hier mit Heizung, evtl. Puffer, Warmwasserbereitung, Lüftung etc. oft ehe einige Sensoren zusammen kommen.
Natürlich sind auch weitere Kanäle möglich, mit weiteren Busmastern, aber das dürfte in Deiner Grössenordnung nicht wirklich nötig sein.
Cheers Sepp
Zitat von Boja
Beitrag anzeigen
Genau, wenn Du die hochbelasteten Räume überwachst, haben die wenig benutzen Räume idR auch beste Luft. ABER ggf. machen die Kinderzimmer noch Sinn. Möbel-Lösungsmittel etc. riecht man dann nicht mehr und wer will die Kids schon dem Zeug aussetzen. Dito wenn die mal mit Kleber oder so basteln oder beim Feuer machen (Scherz).
Zitat von Boja
Beitrag anzeigen
1-wire führst Du nicht im gleichen Kabel wie KNX, auch wenn es getestet wurde und möglich ist. Im Bestand ist es ggf. eine Möglichkeit, im Neubau Unsinn IMHO.
Das grüne ist NUR für KNX. rt/sw eben KNX. ws/ge als Reserve oder für KNX Hilfsspannungen zB 24V.
Für 1-wire nimmst am besten das Lila (gleiche Spec wie das KNX Kabel) Kabel mit den vier Adern. Als aktueller "Standard" hab ich mal mit ElabNet abgestimmt:
rt = Data
sw = GND
ge = VDD (+5V)
ws = 12V + (oder frei)
(EDIT: Data, GND und VDD kommen vom Busmaster Pro / Die +12V kommen vom gemeinsamen Netzteil des WG und des BMP. Der Minus der 12V wird mit dem GND hinter dem BMP gebrückt)
Die Adern sind nicht einfach beliebig gewählt sondern sind sinnvoll so wie sie gewählt sind (heisst nicht das es nicht evtl. anders auch geht, aber warum sich unnötig stressen.
Ich mach in meinen 1-wire Verlegungen jetzt nur noch alles vier-Adrig, damit hat man für die Zukunft alles offen, kann jederzeit überall jeden Sensor oder I/O oder VOC direkt anschliessen. Dann kommst auch gar nicht in die Versuchung das Dir einfällt in einem Kabel einen Ring, also 2 Adern hin, 2 Adern zurück zu bilden. Das geht schief und sollte man keinesfalls tun. Da gab es schon Unmengen an blöden Fehlern.
Hab Deine Pläne jetzt nur kurz angesehen (weil auch ich mal müde werde :-), es bietet sich an in jedem Stockwerk (gibts auch Keller?) einen offenen Ring zu machen und dafür je einen Kanal (er hat 3) des Professional Busmaster zu nutzen, wenn es wenig Sensoren werden kann man auch Stockwerke zusammen fassen über die Ringe. Würde aber nicht 1 Kanal nehmen und die 80er Lizenz nehmen. Lieber 2 oder 3 Kanäle mit je der 40er Lizenz. Aber das ist jetzt weit voraus gedacht. Erstmal muss Deine Verkabelung passen, der Rest findet sich.
Vorstellbar ist zB
Kanal 1 = Keller und EG
Kanal 2 = OG und DG
Kanal 3 = Technikraum da hier mit Heizung, evtl. Puffer, Warmwasserbereitung, Lüftung etc. oft ehe einige Sensoren zusammen kommen.
Natürlich sind auch weitere Kanäle möglich, mit weiteren Busmastern, aber das dürfte in Deiner Grössenordnung nicht wirklich nötig sein.
Cheers Sepp
Kommentar