Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB KNX IP-Schnittstelle IPS/S 2.1 legt den Bus lahm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Volker...

    Schön, dann wäre die Einbaulage auch geklärt (Bild 1 von Dir ist richtig). Gut, dass wir einen Elektronikspezialisten im Forum haben. Wieder was gelernt.
    Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass der ungefilterte Ausgang der KNX-Spannungsversorgung nur und ausschliesslich für eine weitere Linie bzw. deren KNX-Drossel einzusetzen ist. Auf keinen Fall (meine Predigt) für die Versorgung von weiteren KNX-Komponenten.

    Das Bild1 zeigt zudem, dass es brandgefährlich ist an den unverdrosselten Ausgang "irgendwelche" Geräte anzuschliessen! Denn eine Überspannung und ober Überstrom kann direkte Auswirkungen auf die Buslinie haben.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #17
      Hier hast Du das Schaltbild einer Drossel

      siehe auch http://www.mikrocontroller.net/topic/264362
      001.png
      Zuletzt geändert von PeterPan; 17.11.2015, 18:36.
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #18
        Und so sieht ne Drossel von innen aus. Schön SMD-Bestückt - einseitig. Bis auf die Spule :-) Die Busstifte werden eingeschossen!
        BJ_KNX_Drossel_6181-101.jpg
        Zuletzt geändert von PeterPan; 17.11.2015, 18:40.
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #19
          Das hier ist eine alte Drossel. Kenne ich noch aus meinen "alten Tagen" als Fertigungsplaner. Da war noch mehr Handbestückung dabei. Und keine SMDs.
          BJ_Drossel_6181_PCB1.JPG
          Zuletzt geändert von PeterPan; 17.11.2015, 18:39.
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #20
            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            Schön, dann wäre die Einbaulage auch geklärt (Bild 1 von Dir ist richtig). Gut, dass wir einen Elektronikspezialisten im Forum haben. Wieder was gelernt.
            Das ist das Schöne an Foren :-)

            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass der ungefilterte Ausgang der KNX-Spannungsversorgung nur und ausschliesslich für eine weitere Linie bzw. deren KNX-Drossel einzusetzen ist. Auf keinen Fall (meine Predigt) für die Versorgung von weiteren KNX-Komponenten.
            Doch, es ändert einen entscheidenden Punkt: Beide Ausgänge sind galvanisch verbunden und dein SELV-Argument ist nicht haltbar. Für DC sind beide Ausgänge parallel geschaltet, das müsste man beim "Durchpiepen" mit einem Durchgangsprüfer auch so messen.

            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            Das Bild1 zeigt zudem, dass es brandgefährlich ist an den unverdrosselten Ausgang "irgendwelche" Geräte anzuschliessen! Denn eine Überspannung und ober Überstrom kann direkte Auswirkungen auf die Buslinie haben.
            Völlig richtig, die Belastbarkeit des Netzteils ist in jedem Fall zu beachten. Das externe Netzteil ist deshalb sicherlich nicht verkehrt. Grundsätzlich sollte das Problem in diesem Thread aber durch Umklemmen auf den unverdrosselten Ausgang gelöst sein, wenn die Stromversorgung noch Reserven hat.

            Kommentar


              #21
              Also prinzipiell ist mir langsam egal, was ihr wo anschliesst.
              "Entscheidend" ist da gar nichts.
              Der KNX-Bus ist SELV. Die KNX-Spannungsversorgung ist SELV.
              Die gelb/weisse Klemme ist generell für eine zusätzliche Drossel gedacht und nicht für IP-Router-Zusatzversorgung oder "sonstige" Geräte.
              Ansonsten: RTFM! Und ich hab Dich auch lieb.
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #22
                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                Die gelb/weisse Klemme ist generell für eine zusätzliche Drossel gedacht und nicht für IP-Router-Zusatzversorgung oder "sonstige" Geräte.
                Ansonsten: RTFM!
                RTFM find ich gut. Bei Gira beispielweise steht:

                "Der ungedrosselte Ausgang kann für die Versorgung einer weiteren Linie, bzw. für Funktionsgeräte (z.B. SmartSensor), die eine Hilfsspannung benötigen, genutzt werden."

                Bei der oben genannten ABB Spannungsversorgung steht's anders:
                "Über eine zusätzliche Anschlussklemme wird eine 30 V DC-Hilfsspannung herausgeführt. Diese Spannung kann zur Speisung einer weiteren Buslinie (in Verbindung mit einer separaten Drossel) verwendet werden. Die 30 V DC-Hilfsspannung darf nicht für andere Zwecke verwendet werden."

                Also wirklich RTFM und darauf vertrauen, dass die wissen warum sie es schreiben.
                Zuletzt geändert von Gast; 17.11.2015, 19:38.

                Kommentar


                  #23
                  Das sieht ABB aber anders...... Die fordern eine extra SV !

                  IPR/S und IPS/S 2.1 benötigen beide eine separate Zusatzspannungsversorgung (z. Bsp. CP-D
                  24/1.32). Dies, weil der KNX-Bus durch den Anschluss an das LAN nicht mehr SELV ist
                  (Spannungsverschleppungen) und die Geräte viel mehr Strom beziehen als ein
                  normaler Teilnehmer.
                  Das kann dazu führen, dass die Geräte nicht mehr über den IPR/S programmiert werden
                  können oder sogar Störungen des gesamten Telegrammverkehrs auftreten.

                  Quelle:
                  www.normelec.ch

                  Siemens erlaubt z.B. für den IP-Router N146 die Nutzung des unverdrosselten Ausgangs einer SV!
                  Zuletzt geändert von Claus.Mallorca; 17.11.2015, 20:24. Grund: Hinweis auf Siemens ergänzt
                  if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                  KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Ihr Zwei..

                    eben: Der eine Hersteller so.. der andere Hersteller wieder anders.. und die neuen IP-Router von MDT haben gar keine 24VDC Klemmen mehr (oh mein Gott! Wo klemme ich dann die 24VDC an??). Da war doch was mit IP und SELV...
                    • Meint Ihr der E-Planer schaut da genau in die Doku bei jedem Gerät?
                    • Meint Ihr der Elektriker schaut da in die Doku? (oder der Lehrling, der den Verteiler baut?)
                    • Meint Ihr unsere KNX-Forum-Mitglieder schauen auf die Doku??? Dann gäbe es diesen Thread nicht. (und viele andere).

                    Daher mein Rundumschlag-Tipp einfach zu merken:
                    1. Prinzipiell gar NICHTS an den unverdrosselten Ausgang anschliessen!
                    2. Eigenes 24VDC Netzteil verwenden.

                    Oder Kurzpredigt:
                    1. KNX-Spannungsversorgung für KNX (Rot/Schwarze Klemmen)
                    2. eigenes getrenntes 24VDC Netzteil für den Rest (gelb/weiss)
                    3. Spart bei den Strafzetteln im Strassenverkehr.

                    Gruss Peter
                    Zuletzt geändert von PeterPan; 18.11.2015, 06:44.
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #25
                      Ach ja: Und meine Meinung zu "kann"-Fragen und "kann"-Sätzen haben sich im Forum (und sonst) eigentlich rumgesprochen.

                      Ja, man kann giftige Pilze essen! (1x)
                      Ja, man kann auf der linken Strassenseite fahren! (z.B. in England oder auf dem Festland auf der Autobahn. Auf der Bundesstrasse bis der LKW entgegen kommt.)
                      Ja, man kann vom Eifelturm springen und überleben! (mit Fallschirm oder Bungyseil)
                      Ja, man kann eine Wetterstationsheizung über gelb/weiss an der KNX-Spannungsversorgung anschliessen! (Bis es a) regnet oder b) kälter als 5°C wird).
                      Ja, man kann bei einem Hospital den Windrotor einer Wetterstation neben einem Helikopterlandeplatz auf dem Dach anbringen. (Storensicherheit bei jedem Start oder bei jeder Landung)
                      Ja, man kann eine Wetterstation unter dem Vordach anbringen. (Damit sie nicht nass wird)
                      Ja, man kann eine Wetterstation auch nach Norden ausrichten und festschrauben. (Mittags stimmt ja alles! Osten und Westen stimmt halt nicht. Und die Helligkeitswerte sind Schätzwerte.)
                      Ja, man kann eine Eurosteckerleitung auch für DALI verwenden. (Man hatte grad nix anderes zur Hand)
                      Ja, man kann Lautsprecherkabel auch für Steckdosenanschluss verwenden. (Anlage stilllegen)
                      Ja, man kann gelb/grüne Adern auch für Phase verwenden. (Sofort mit 10er Bohrer durchbohren)
                      Ja, man kann die Zuleitung von DALI-Lichtkreisen auch noch einmal extra über Schaltaktoren schalten. (Die Leuchtmittel gehen nur schneller kaputt)
                      Ja, man kann ein iPAD auch ohne WLAN betreiben. (nur man hat dann keinen Internetzugang).
                      ..... usw....

                      Aber beenden wir das...
                      Zuletzt geändert von PeterPan; 17.11.2015, 21:55.
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #26
                        Um mal auf das eigentliche Problem zurück zukommen, würde so ein Netzteil passen?
                        http://www.elv.de/mean-well-hutschie...60-24-24v.html

                        Falls nicht kann mir jemand eins empfehlen? Mein ABB loswerden um dann das große mit 640mA und den zwei Ausgängen zu kaufen wird ein Minusgeschäft werden.
                        Zuletzt geändert von FiziksXT; 18.11.2015, 16:13.

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo..

                          Du hast
                          • 11 Rolladenaktoren
                          • 30 Schaltaktoren
                          • 12 Zenniotaster

                          = 53 KNX-Geräte plus 1x KNX/IP-Schnittstelle

                          Ergo: 320mA KNX Spannungsversorgung reicht für 32 Geräte!

                          --> 640mA KNX Spannungsversorgung kaufen!

                          Und wenn Du gleich dabei bist kaufst Du gleich noch das richtige Netzteil passend zu Deiner Belastung:

                          http://new.abb.com/low-voltage/produ...-supplies/cp-d
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #28
                            Warum so ein großes Netzteil?
                            Zitat von FiziksXT Beitrag anzeigen
                            Um mal auf das eigentliche Problem zurück zukommen, würde so ein Netzteil passen?
                            http://www.elv.de/mean-well-hutschie...60-24-24v.html
                            Nimm dieses http://www.elv.de/mean-well-hutschie...15-24-24v.html hier, verrichtet bei mir auch schon seit Jahren seinen Dienst.
                            Und ja, eine passende Spannungsversorgung zu der Anzahl deinen KNX-Geräte ist zu empfehlen.
                            Zuletzt geändert von Michixx; 20.11.2015, 07:54.

                            Kommentar


                              #29
                              Wollte das mit 2A nehmen um damit zu einem späteren Zeitpunkt die Magnetventile für die Gartenbewässerung anzusteuern.

                              Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                              Warum so ein großes Netzteil?


                              Nimm dieses http://www.elv.de/mean-well-hutschie...15-24-24v.html hier, verrichtet bei mir auch schon seit Jahren seinen Dienst.
                              Und ja, eine passende Spannungsversorgung zu der Anzahl deinen KNX-Geräte ist zu empfehlen.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von FiziksXT Beitrag anzeigen
                                Magnetventile für die Gartenbewässerung anzusteuern.
                                Die bekommst Du im Zweifel auch mit 230V.
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X