Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kommt man mit der ETS Demo aus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Servus Stefan,

    gibt es ein Grund wieso du nicht nach Räumlichkeiten aufgeteilt hast. z.B. nach EG und OG?

    Dann kannst du GA's für EG mit 0XX.XX.XXX und OG 1XX.XX.XXX eigene Adressierungsbereiche vergeben. Für die globalen GA's (z.B. Broadcasts) würde ich dann 2XX.XX.XXX nutzen.

    Das wäre eher eine logische statt einer technischen Trennung.

    Aber sonst passt das Ganze sehr gut, was du da beschrieben hast.

    grüß,
    jazer

    Kommentar


      #47
      MrData:
      Super Bericht. Wäre auch sehr an deiner Anleitung interessiert. Gerade für Leute wie mich mit sehr kleinen Projekten wäre eine Step by Step Anleitung von großer Bedeutung. (Und unser Dank dir ewig sicher. ;-) )

      Kommentar


        #48
        Zitat von jazer Beitrag anzeigen
        GA's für EG mit 0XX.XX.XXX und OG 1XX.XX.XXX
        GAs 0XX.XX.XXX???

        Sowas gibts net. Mit Punkten sind Physikalische Adressen.

        Aber ob man nun nach Etagen oder nach der Technik aufteilt, ist Geschmackssache. Nur irgendeine logische Struktur sollte man schon drin haben.

        Und zum Thema "Lite mit mehr als 20 Geräten", es hat keiner bestritten das es geht. Bis zu 2 oder 3 Projekten kann ich mir es auch noch vorstellen, ohne das man irgendwann Murks macht, aber bei mehr geht es mit Sicherheit irgendwann daneben.
        Zuletzt geändert von DirtyHarry; 23.11.2015, 22:49.
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #49
          Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen

          Sowas gibts net. Mit Punkten sind Physikalische Adressen.
          Yo - hab mich vertippt. Meinte 0XX/XX/XXX - und damit meinte ich alles <100 an erster Stelle.

          Kommentar


            #50
            Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
            Sowas gibts net. Mit Punkten sind Physikalische Adressen.
            Warum so pingelig? Wir haben es doch alle verstanden.

            @MrData: Danke für das ermutigende Beispiel!
            Zuletzt geändert von Gast; 24.11.2015, 08:45.

            Kommentar


              #51
              Wie einfach könnte man denn dann von der 2-4 Projekte Variante und Lite zu "alles-in-einem"-Projekt wechseln, wenn das Geld für die große Version übrig ist, oder es vielleicht mal eine kleinere Version für private Anwender mit bspw. 200 Geräten geben würde...

              Kommentar


                #52
                Zitat von jazer Beitrag anzeigen
                Dann kannst du GA's für EG mit 0XX.XX.XXX und OG 1XX.XX.XXX eigene Adressierungsbereiche vergeben. Für die globalen GA's (z.B. Broadcasts) würde ich dann 2XX.XX.XXX nutzen.
                Ich weiß nicht, ob es so rübergekommen ist: die Gruppenadressen sind schon logisch strukturiert. Sie werden ganz normal in einem Projekt bearbeitet und dann in die anderen Projekte exportiert.

                gruppenadressen.png

                Die Grundstruktur kommt aus dem Projektassistenten ... der Rest ist Geschmackssache

                In welchem Projekt die Geräte dann liegen und wie deren physikalische Adresse lautet ist völlig egal


                Wie einfach könnte man denn dann von der 2-4 Projekte Variante und Lite zu "alles-in-einem"-Projekt wechseln, wenn das Geld für die große Version übrig ist, oder es vielleicht mal eine kleinere Version für private Anwender mit bspw. 200 Geräten geben würde...
                Das müsste eigentlich funktionieren, da man die Geräte ja wieder in das große Projekt umkopieren kann (danach muss das Applikationsprogramm nochmal in die jeweiligen Geräte geladen werden, da ETS noch Informationen zum Gerät im Projekt speichert ... das ist aber nur "Formsache" ... evt gibts noch eine ETS-App die das kann)



                Das was ich auf Grund meiner "nur" 56 Geräte nicht ausprobieren konnte, ist das linienübergreifende Programmieren. (Meine Meinung: das muss schon ein sehr besonderes Einfamilienwohnhaus, bei dem man mehr als 256 Geräte benötigt ... bzw. bei diesen Dimensionen ist sicher auch das Budget für die Vollversion noch übrig)
                KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

                Kommentar


                  #53
                  Die Struktur mit den getrennten Mittelgruppen für Schalten, Dimmen etc. ist nicht gerade meine Sache. Machen kann man es aber auf jeden Fall so.

                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #54
                    Bin hierüber erst auf den ETS5 Projektassistenten gestoßen. Sehr Interessant wie das initialisiert wird!
                    Bspw entstehen in der Gebäude-Struktur auch Funktionen wie Deckenlicht mit einem Glühbirnen-Symbol und darüber sind die Gruppenadressen verknüpft.

                    Mit dieser Struktur sind dann die Gruppenadressen in der Gebäude-Struktur sichtbar und man muss die Gebäude-Struktur nicht mehr in der GA-Mittelgruppe abbilden. Wusste gar nicht, dass das eine Option ist... Kann ein "Wissender" dazu mal eine Einschätzung abgeben?

                    Weiterhin kriege ich es manuell nicht hin diese Deckenlicht-Funktionen mit Glühbirnen-Symbol nachzubilden. Wenn man eine Funktion hinzugefügt ist die Funktion fest & ausgegraut auf "Benutzerdefiniert" gestellt.... Jemand eine Idee?

                    Sorry, will nicht den Thread kapern, im Zweifel mache ich einen neuen auf.

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo,

                      ich habe, um dafür mal ein Verständnis zu bekommen, versucht, mit der ETS Demo mehr als 5 Geräte zu verwalten, in dem ich dies über Projekte verteile. MrData hatte hier ( https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...348#post881348 ) das ja entsprechend erläutert.

                      Ich bin dabei wie folgt vorgegangen:
                      Projekt 1.)
                      * eine funktionierende Schaltung EG (Spannungsversorgung, Aktor, Sensor) eingefügt (bei Gebäude und Gruppenadresse: 0/0/1)
                      * zusätzlich die Schaltung OG hinzugefügt, in dem ich im Gebäude-Fenster eine 2. Etage angelegt habe und dort die Geräte Aktor und Sensor im Raum / Schaltschrank abgelegt habe. Zudem habe ich für das OG eine neue Hauptgruppe mit Mittelgruppe eingerichtet und dort die Gruppenadresse 1/0/0 mit Aktor und Sensor bestückt.
                      Nun sollte alles zum 2. OG in Projekt 2 wandern. Dazu habe ich in

                      Projekt 2.) folgendes getan
                      * das "OG" aus der Gebäudestruktur von Projekt 1 zu Projekt 2 kopiert (später wollte ich dann Ausschneiden-einfügen nehmen)
                      * sämtliche Gruppenadresse von Projekt 1 exportiert in eine XML Datei und diese Datei bei Projekt 2 importiert.

                      Das Ergebnis: die kopierten Geräte waren in der Gebäudeansicht bei Projekt 2 zu sehen, begannen aber mit neuen Adressen. Bspw. der Taster hatte in Projekt 1 noch 1.1.4 aber in Projekt 2 dann 1.1.1 bekommen. Ist das okay?
                      Und 2. Ergebnis: beim Import der Gruppenadressen ist zwar die Struktur angekommen, nicht aber der Inhalt der Gruppenadresse. Diese sind quasi leer. und das sollten sie doch gerade nicht sein, oder?

                      Oder habe ich was grundlegendes falsch gemacht?
                      ...vermutlich nicht nur ein "was" falsch, oder???

                      :-/

                      Danke und viele Grüße,

                      Brn.

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo,

                        nein du hast nix falsch gemacht, es sind nur noch ein paar "Details" an denen es noch hängt. Ich beschreib mal hier ganz kurz wie ich vorgegangen bin (hab ich eben nochmal in der Demo-Version getestet):

                        Übrigens: den "Gebäude"-Arbeitsbereich habe ich nur am Anfang genutzt, da mir die Pflege der Gruppenadressen und der Gebäudestruktur zu aufwändig war. Für ein EFH braucht man das nicht unbedingt ... bei einem größeren Projekt ist das sicher sinnvoll

                        0) Lastheft aufstellen und genau überlegen WAS man überhaupt haben möchte
                        1) Hauptprojekt anlegen (ich würde den Assistenten empfehlen, da dort schon sehr viel berücksichtigt wird)
                        2) Gruppenadressstruktur weiterentwickeln (sobald man das 2. Projekt anfängt bzw. die ersten Geräte programmiert sind müssen die Adressen soweit stabil sein, dass keine großartigen Änderungen erforderlich sind)
                        2a) Optional, wenn man die Geräte nicht immer umkopieren will (siehe 9): Datentyp an der Gruppenadresse einstellen (es reicht immer der Obertyp, zB "1* 1-Bit")
                        3) Die ersten Geräte einfügen (am besten im Topologie-Arbeitsbereich), parametrisieren und mit Gruppenadressen verknüpfen
                        4) in die Beschreibung die Physikalische Adresse eintragen, da diese bei der späteren Kopie nicht übernommen wird
                        5) zur Anlage des 2. Projekts das 1. Projekt kopieren und alle Geräte 2. Projekt löschen (bzw. im 1. Projekt, wenn man diese im 2. Projekt ausgelagert hat)
                        6) wenn jetzt neue Geräte im 1. Projekt hinzugefügt werden, darauf achten, dass die bereits genutzten physikalischen Adressen nicht erneut genutzt werden
                        7) die weiteren Geräte werden ganz normal im 1. Projekt konfiguriert
                        8) ist das 1. Projekt voll, dann werden die fertigen Geräte in das 2. bzw. X. Projekt ausgelagert dazu:
                        - Gruppenadresse aus 1. Projekt in anderen Projekte Exportieren (falls Gruppenadressen bearbeitet wurden)
                        - Gerät(e) im 1. Projekt: Bearbeiten --> Kopieren
                        - im 2. Projekt (bei Topologie): Bearbeiten --> Inhalte Einfügen --> dort Gruppenadresse: beibehalten wählen
                        - jetzt muss noch die alte Physikalische Adresse eingetragen werden (aus Beschreibung)
                        - Verknüpfung der Gruppenadressen kontrollieren
                        - Gerät im 1. Projekt löschen
                        9) Wenn man die Verknüpfungsfunktionen (automatische Ermittlung Datentyp usw..) der ETS nutzen will, dann kann man mit der Methode aus 8) die zu verknüpfenden Geräte in das Hauptprojekt rein und wieder zurück kopieren (die Physikalische Adresse ist egal ... sie muss dann nur wieder im richtigen Projekt bzw. vor dem Programmieren stimmen). Es ist daher ganz sinnvoll, wenn im Hauptprojekt alle Aktoren und sonstigen wichtigen Geräte liegen und noch etwas "Luft" (~4-5 freie Plätze) vorhanden ist, so dass man zu programmierende Taster usw. immer schnell einfügen kann.

                        Wichtig: einmal programmierte können mit der obigen Methode nicht mehr ins erste Projekt kopiert werden (Bei umkopierten Geräte muss man ansonsten immer die Adresse neu programmieren, also den Programmierknopf drücken). Hierzu ist es erforderlich, dass die Gruppenadressen vom 1. Projekt ins 2. Projekt übertragen werden, dazu im Gruppenadressarbeitsbereich die Adressen Exportieren / Importieren und die Geräte im jeweiligen Projekt ganz normal bearbeiten.
                        KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

                        Kommentar


                          #57
                          Ich arbeite bei mir auch mit der Lite und 3 Projekte. ohne Probleme, aber durchaus mit (etwas) Mehraufwand.
                          Ich kann aber auch bereits programmierte Geräte hin und her kopieren. Die ETS5 zeigt zwar nach dem kopieren (ausschneiden / einfügen und manuellen ändern der Physikalischen Adresse) an dass dieselbe noch nicht am Gerät Programmiert sei. (grüner Hacken fehlt)
                          Macht aber nichts, wenn bei der Programmierung nur "Applikation" angewählt wird führt er das anstandslos aus, und merkt danach auch dass die Phy. Adresse da ist. (Wird aber komplette oder partielle Programmierung gewählt, fordert die ETS den Programmierknopf.)

                          Gruess Markus



                          Zitat von MrData Beitrag anzeigen
                          Wichtig: einmal programmierte können mit der obigen Methode nicht mehr ins erste Projekt kopiert werden (Bei umkopierten Geräte muss man ansonsten immer die Adresse neu programmieren, also den Programmierknopf drücken). Hierzu ist es erforderlich, dass die Gruppenadressen vom 1. Projekt ins 2. Projekt übertragen werden, dazu im Gruppenadressarbeitsbereich die Adressen Exportieren / Importieren und die Geräte im jeweiligen Projekt ganz normal bearbeiten.


                          Kommentar


                            #58
                            Ich möchte mit ETS5 Demo anfangen, nicht um damit das Haus zu programmieren, nur um ein bisschen die 'Möglichkeiten' anzuschauen und zulernen.
                            Den Kurs auf KNX.org habe ich durch und haben den Gutschein für ETS5 Lite bekommen. Bevor ich den Dongle für 60 + bestelle, will ich mit ETS5 Demo testen.

                            Die KNX Anlage im Haus wurde vom Elektriker programmiert. Die Projekt Datei bekomme ich auch. Wen ich mich mal eingearbeitet habe, möchte ich vielleicht auch mal kleine Änderungen selbst vornehmen können.

                            Mein Problem ist ich finde nirgends die Download Datei für ETS5 Demo.
                            Kan mir jem einen Link geben.

                            Danke

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Grutom Beitrag anzeigen
                              Mein Problem ist ich finde nirgends die Download Datei für ETS5 Demo.
                              Kan mir jem einen Link geben.
                              Ohne Lizenz läuft die ETS automatisch im Demomodus.
                              https://my.knx.org/en/downloads/software


                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                                Ohne Lizenz läuft die ETS automatisch im Demomodus.
                                https://my.knx.org/en/downloads/software

                                Danke für die schnelle Antwort.
                                Ich habe das sofort getestet, und dan bemerkt das die ETS5 nicht auf Windows Vista läuft. Ich hatte die System Anforderungen nicht gelesen.
                                Ich arbeite im normalen jetzt immer mit Mac. Haben nur für die ETS und Gira HS Experten den alten Windows Laptop in Betrieb genommen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X