Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Rauchmelder die Funk vernetzt sind und KNX Anschluß bieten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Doch , hatte es gestern probiert und mir heute auf der "Belektro 2016" nur nochmal die Bestätigung für meine Ergebnisse von EiElectronics geholt.
    Wollte es nicht so ungefiltert verbreiten.

    Es geht leider nicht. Bzw. Nicht so einfach.
    Also die Kontakte werden nicht einfach nur kurzgeschlossen, sonder es wird eine 5V Spannung mit 0,1mA Strom auf die beiden Drähte gegeben.
    Daher ist die Sache mit dem potentialfreien Binäreingang vom Tisch.
    Der Vertriebler von EiElectronics hatte eine Lösung parat, weil scheinbar immer mehr Anfragen kommen, warum keine KNX-Anbindung gemacht wird.

    Es gibt zwei Lösungen seitens des Herstellers.
    1. Die Funkmelder (oder wenigstens einen der drahtgebundenen mit Funkmodul ausstatten) über das
    24V betriebene Modul Ei413 zu nutzen und dort kann dann eine Tasterschnittstelle angeschlossen werden, um Feuer/Rauch, CO-Alarm
    oder Sammelstörung zu erkennen.
    Das Modul kostet ca 70€, was noch vertretbar ist, denk ich.

    2. Einen Grenzwertschalter der Firma LEG-Industrie-Elektronik namens GW1. Dort kann man die analoge Schaltspannung einstellen und dann einen
    Kontakt potentialfrei schalten. Das Teil kostet ab Hersteller 106€

    Ich werde weiter an der Sache arbeiten und sehen, ob man evtl. bei Conrad ein Minirelais bekommt, was auf 5V mit 0,1mA anspricht und das dann an das
    Tasterinterface bringen. Denn das ist dann definitiv potentialfrei.
    Muss ich aber erstmal Ausschau halten. Wird noch ein wenig dauern.


    Zu dem anderen Thema mit der gemischten Vernetzung, hab ich den Vertrieb auch gefragt, was da so Ouzo ist.

    offizielle Aussage ist, Drahtvernetzung und maximal einen Melder mit zusätzlichem Funkmodul bestücken um einen Weiteren Funkmelder einzubinden.
    Also so wie ididdi es skizziert hat mit der Garage funktioniert.
    Der Vertrieb warnt allerdings auch davor, an dem zweiten funkvernetzen Melder weitere drahtgebundene einzubinden.
    Wenn man zwei Meldergruppen mit je 10 Melder verbinden will, solle man tunlichste den Hybridmelder Ei605TYCRF um beide Gruppen
    miteinander zu verbinden.
    Also alles kein Thema, wenn man msichen will, aber das Richtige darfs dann schon sein. Er widersprach nicht, dass es auch anders
    gehen könnte, aber zertifiziert ist das dann seitens des Herstellers nicht.

    Nun jut, ich hoffe das die groben Fragen geklärt sind?
    Ich meld mich wieder, wenn ich die Sache mit dem Relais ausgetestet habe.

    Gruß Spassbird.

    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #47
      Danke für die Rückmeldung, auch wenn ich mir eine andere Antwort erhofft hatte. Ein eigentlich nicht benötiges Funkmodul und Ei413 und Tasterinterface ist halt etwas von hinten durch das Auge. Aber immerhin gibt es eine Lösung. Eigentlich würde ich so lieber die Gira Dual Q und ein Relaismodul nehmen, preislich liegt das dann gleichauf und optisch imho etwas schicker. Aber die hier oder da beschriebene EMV-Thematik gefällt mir nicht
      Gruß
      Thomas

      Kommentar


        #48
        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        Es gibt zwei Lösungen seitens des Herstellers.
        1. Die Funkmelder (oder wenigstens einen der drahtgebundenen mit Funkmodul ausstatten) über das
        24V betriebene Modul Ei413 zu nutzen und dort kann dann eine Tasterschnittstelle angeschlossen werden, um Feuer/Rauch, CO-Alarm
        oder Sammelstörung zu erkennen.
        Das Modul kostet ca 70€, was noch vertretbar ist, denk ich.
        Das ist in meinen Augen leider keine Lösung, sondern pfusch.
        Nur ein Funkmodul zu kaufen um ein potentialfreien Schaltausgang zu bekommen.

        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        Ich werde weiter an der Sache arbeiten und sehen, ob man evtl. bei Conrad ein Minirelais bekommt, was auf 5V mit 0,1mA anspricht und das dann an das
        Tasterinterface bringen. Denn das ist dann definitiv potentialfrei.
        Muss ich aber erstmal Ausschau halten. Wird noch ein wenig dauern.
        Das wird schwer, 0,1mA ist nicht wirklich viel und reicht oft selbst für elektronische Bauteile nicht.
        Da wäre es wahrscheinlich noch sinnvoller, wenn man einen zusätzlichen Rauchmelder nutzt. Die interne Sirene auslötet und daran ein Optokoppler oder Relais anschließt.

        Kommentar


          #49
          Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
          Das ist in meinen Augen leider keine Lösung, sondern pfusch.
          Nur ein Funkmodul zu kaufen um ein potentialfreien Schaltausgang zu bekommen.


          Das wird schwer, 0,1mA ist nicht wirklich viel und reicht oft selbst für elektronische Bauteile nicht.
          Da wäre es wahrscheinlich noch sinnvoller, wenn man einen zusätzlichen Rauchmelder nutzt. Die interne Sirene auslötet und daran ein Optokoppler oder Relais anschließt.
          Pfusch würde ich nicht sagen. Auch wenn die gebotenen Lösungen auch in meinen Augen eher Hilfskrücke, denn durchdachte KNX-Anbindung ist.
          Die Idee mit dem Ei413 hat in soweit wieder Potential, da es zwischen CO-Alarm, Feueralarm und Störung (woraus die auch immer generiert wird)
          unterscheiden kann und man daraus für seine z.B Lüftung andere Verhaltensweise ableiten kann.

          Bei CO-Alarm, die Lüftung auf höchste Stufe.
          Bei Feueralarm, Lüftung aus.

          Diese Unterscheidung bekommst Du mit irgendeiner Bastellösung nicht geboten, es sei denn Du trennst die Gruppen in Rauchmelder und CO-Melder.
          Wie dem auch sei, es steht ja jedem frei, sich eine eigene Lösung zu basteln oder zu kaufen.

          Über Erfolge darf hier gern berichtet werden.

          Gruß Spassbird
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #50
            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen

            Pfusch würde ich nicht sagen. Auch wenn die gebotenen Lösungen auch in meinen Augen eher Hilfskrücke, denn durchdachte KNX-Anbindung ist.
            Die Idee mit dem Ei413 hat in soweit wieder Potential, da es zwischen CO-Alarm, Feueralarm und Störung (woraus die auch immer generiert wird)
            unterscheiden kann und man daraus für seine z.B Lüftung andere Verhaltensweise ableiten kann.

            Bei CO-Alarm, die Lüftung auf höchste Stufe.
            Bei Feueralarm, Lüftung aus.
            Ja, das scheint ja über die Funklösung auch mit vernetzten Meldern zu funktionieren.
            Warum baut man nun in den Koppler nicht einfach noch eine Zweidrahtverbindung ein?
            Warum muß das über Funk sein? Über den Bus scheinen ja alle Meldungen zu laufen.

            Kommentar


              #51
              Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
              Ja, das scheint ja über die Funklösung auch mit vernetzten Meldern zu funktionieren.
              Warum baut man nun in den Koppler nicht einfach noch eine Zweidrahtverbindung ein?
              Warum muß das über Funk sein? Über den Bus scheinen ja alle Meldungen zu laufen.
              Ja das wäre wahrscheinlich zu einfach gewesen.
              Ich schau mir gerade die Bedienungsanleitung der Ei413 an und sehe,
              dass es wenigstens damit möglich ist, über einen potentialfreien Eingangskontakt
              alle Melder in Alarmmodus zu setzen.
              Das ist doch wenigstens was.
              Zuletzt geändert von spassbird; 13.10.2016, 19:22.
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #52
                Hallo, ich bin auch auf der Suche nach zuverlässigen "KNX Rauchmeldern" die ich optimaler weise per Funk (KNX RF?) anschließen kann. Die Lösung 1 per EIB Kabel und die restlichen dann per Funk wäre machbar. Der per Kabel angeschlossene würde dann im Keller hängen wo der VK steht und die restlichen halt per Funk.
                Aber eventuell gibt es da was Neues? Der letzte Eintrag ist hier von 2016 :-)

                Für Tipps/Vorschläge wäre ich dankbar.
                Gruß

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von knxgkl Beitrag anzeigen
                  Aber eventuell gibt es da was Neues? Der letzte Eintrag ist hier von 2016 :-)
                  Hallo,

                  nein leider gibt es immer noch nichts neues.

                  1. Hager hat Rauchwarnmelder, die aber nur mittels ihres Quick-Link (Coviva) Systems funktionieren. Ist zwar KNX-RF aber im Easy Mode und nicht
                  im System-Mode.

                  2. Gira Dual Q mit Funkmodul und zwischen dem vorletzten und letzten Melder eine Kabelverbindung. Der letzte Melder bekommt anstelle des Funkmoduls
                  ein Relaismodul und das wird an eine Tasterschnittstelle gehangen, damit man die Verbinung zum KNX-Bus hat.

                  3. EiElectronics Rauchwarnmelder mit Funkmodul und nebem den Verteiler ein Koppelmodul Ei413. Dort wird dann auch eine Tasterschnittstelle angeschlossen
                  um die Verbindung zum KNX-Bus zu haben.

                  Das dürften so ziemlich alle Lösungen sein, die funkbasiert laufen. Zumindest fallen mir keine weiteren ein.
                  Preislich ist die Lösung 3 die attraktivste.
                  Designtechnisch liegt Lösung 2 weit vorn. Hier sollte man aber schauen, dass man die Dual Q mit abgeschirmten Gehäuse bekommt, da
                  es in sehr wenigen Fällen bei hoher Buslast (viele Pakete in kürzester Zeit) zu EMV Problemen kommen KANN!
                  Sollte das auftreten, fängt der Melder unmotviert an zu piepen. In dem Fall tauscht Gira aber wohl unkompliziert aus. Hört man!

                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #54
                    Ich wuerde hier gerne noch die Hekatron Produkte in den Fokus bringen. In gleicher Preis und Leistungsklasse wie die Ei's (meiner Meinung nach sogar etwas besser) koennen diese auch Funkvernetzt werden und ueber den Funkhandtaster (genau wie das Ei Koppelmodul) mit einer bestehenden KNX Installation vernetzt werden. d.h. Rauchwarnmelder Genius Plus X zusammen mit Genius Funkhandtaster. Der Vorteil des Funkhandtasters ist eben, dass er neben den Koppelmodulfunktionen auch noch selbst die Funktion eines Hausalarm Paniktasters erfuellt. Nur so zur Ergaenzung der Liste...
                    ... und Nein, ich arbeite nicht fuer Hekatron (alles made, designed and produced in Germany)

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                      Der letzte Melder bekommt anstelle des Funkmoduls
                      ein Relaismodul und das wird an eine Tasterschnittstelle gehangen
                      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                      Hier sollte man aber schauen, dass man die Dual Q mit abgeschirmten Gehäuse bekommt, da
                      es in sehr wenigen Fällen bei hoher Buslast (viele Pakete in kürzester Zeit) zu EMV Problemen kommen KANN!
                      Gute Zusammenfassung. Aber hier bringst Du was durcheinander. Die EMV-Probleme ergeben sich beim Einsatz des KNX-Moduls. Dieses scheint darüber hinaus auch noch Haltbarkeitsprobleme zu haben (Stichwort für Suche: schleichender Ausfall). Das Relais hingegen sollte unkritisch sein, allerdings bekommt man darüber auch nur den Alarm und nicht auch z.B. die gemessene Temperatur.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von mmutz Beitrag anzeigen


                        Gute Zusammenfassung. Aber hier bringst Du was durcheinander. Die EMV-Probleme ergeben sich beim Einsatz des KNX-Moduls. ... Das Relais hingegen sollte unkritisch sein....
                        Mein Fehler, da hast Du absolut recht. Das EMV Problem macht sich natürlich nur bei KNX-Modulen bemerkbar.
                        Hätt ich auch selber drauf kommen können, wenn ich schon von erhöhter Buslast rede .
                        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                        Kommentar


                          #57
                          Jung hat auch Funk-Rauchwarnmelder, die auch über ein Alarmrelais an KNX angeschlossen werden können. Das ist aber dann keine echte KNX-Schnittstelle wie beim GIRA. Hab damit keine Erfahrung, überlege aber diese bei mir im Haus einzusetzen.
                          https://www.jung.de/4138/produkte/te...informationen/

                          Kommentar


                            #58
                            Das schöne bei den Jung Funk-RWM: Wenn mal Alarm ist kannst du an jedem beliebigen RWM den Alarm ausschalten, der RWM der ausgelöst hat, hupt dann ganz alleine weiter.
                            Wir haben leider die Merten Dinger drin und davon kann ich jedem nur abraten. Bei jedem Fahlalarm renst du durch das ganze Haus um den zu finden der ausgelöst hat und wenn du den dann endlich hast, kannst du noch zu jedem Funk RWM rennen (wir haben zum Glück nur einen) und den Alarm dort separat zurück setzen. Das Funkprotokoll scheint den Alarm nicht richtig zurück zu setzen. Und noch lustiger wird es, wenn der Funk-Melder der Meinung ist, dass weiterhin ein Alarm ansteht, dann geht er nach einigen Sekunden einfach wieder an (wahrscheinlich ist er immer so aufgeregt). Einzige Möglichkeit dann, ihn aus der Deckenhalterung rausnehmen und einige Minuten draußen lassen. Dann hat er sich wieder beruhigt und brüllt nicht geich wieder los.
                            Und bevor jemand fragt, es die RWM wurden schon mehrmals getauscht und auch der Außendienstler von Merten war schon zweimal bei uns. Zuerst hat er vermutet das ich zu blöd bin die Dinger anzubauen und zu verdrahten, dann wurden die ersten eingeschickt und ich bekam welche aus Charge 2, welche das Problem nicht mehr haben sollten. Nach dem 2. Austausch der Funkmelder wurde er nich mehr gesehen und auf die Mail aus der Entwicklungsabteilung warte ich seit 3 Jahren.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                              Das schöne bei den Jung Funk-RWM: Wenn mal Alarm ist kannst du an jedem beliebigen RWM den Alarm ausschalten, der RWM der ausgelöst hat, hupt dann ganz alleine weiter.
                              Wir haben leider die Merten Dinger drin und davon kann ich jedem nur abraten.
                              Merten sind doch die, wo man ne Leiter braucht, weil der Stummschalter so ein kleines Knöpfchen an der Seite ist oder?

                              Zur Stummschaltung sollten eingentlich alle nach DIn zertifizierten Rauchwarnmelder für mehrere Minuten stummgeschaltet werden können, bevor sie selbsttätig in den Betriebsmodus zurückwechseln und dann einen erneuten Alarm auslösen, wenn die Rauchkammer noch verraucht ist.
                              Nach Sekunden wird sich der Rauch ja noch nicht verzogen haben.

                              Ich halte von den Teilen auch nichts und wenn ich das mit dem Austausch lese schon gleich gar nicht .
                              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                              Kommentar


                                #60
                                Ja, die sind das. Die waren halt relativ unauffällig an der Decke und das Auslöseverhalten in Test sowie die geforderten Funktionen waren auch in Ordnung.
                                Das mit Stummschalten ist eine andere Funktion. Das ist auch kein Problem. Das Problem ist eher:
                                irgend eine RWM erkennt Rauch --> alle RWM alarmieren --> ausschalten aller Melder per Knopf (der blöd zu Erreichende an der Seite) des auslösenden Melders --> alle Melder quittieren den Dienst --> nach wenigen Sekunden fängt nur der eine Funk RWM wieder an zu nerven.
                                Den bekommst du dann auch nicht mehr aus. Ob der Fehler beim Funk-Sender des letzten mit Kabel angeschlossenen Funk-RWM oder beim Funk-Empfänger des nicht ans Kabel angeschlossenen Funk-RWM liegt bekommt scheinbar keiner raus - und scheinbar interessiert es bei Merten auch keinen mehr.
                                Ausgetauscht wurden die Funk RWM übrigens nach wenigen Wochen, weil die Funk-RWM Batterie (Batterielaufzeit 10Jahre) alle war. Wollte Merten auch nicht glauben und hat sich die Melder erst einmal schicken lassen, Austausch Fehlanzeige. Es kam herraus, dass das an einer falschen Software lag, welche durchweg Signale in die Welt schickte. Wurde durch eine Softwarerevission geändert und ich habe zwei neue Melder bekommen - nach 2 bis 3 Wochen Warterei.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X