Doch , hatte es gestern probiert und mir heute auf der "Belektro 2016" nur nochmal die Bestätigung für meine Ergebnisse von EiElectronics geholt.
Wollte es nicht so ungefiltert verbreiten.
Es geht leider nicht. Bzw. Nicht so einfach.
Also die Kontakte werden nicht einfach nur kurzgeschlossen, sonder es wird eine 5V Spannung mit 0,1mA Strom auf die beiden Drähte gegeben.
Daher ist die Sache mit dem potentialfreien Binäreingang vom Tisch.
Der Vertriebler von EiElectronics hatte eine Lösung parat, weil scheinbar immer mehr Anfragen kommen, warum keine KNX-Anbindung gemacht wird.
Es gibt zwei Lösungen seitens des Herstellers.
1. Die Funkmelder (oder wenigstens einen der drahtgebundenen mit Funkmodul ausstatten) über das
24V betriebene Modul Ei413 zu nutzen und dort kann dann eine Tasterschnittstelle angeschlossen werden, um Feuer/Rauch, CO-Alarm
oder Sammelstörung zu erkennen.
Das Modul kostet ca 70€, was noch vertretbar ist, denk ich.
2. Einen Grenzwertschalter der Firma LEG-Industrie-Elektronik namens GW1. Dort kann man die analoge Schaltspannung einstellen und dann einen
Kontakt potentialfrei schalten. Das Teil kostet ab Hersteller 106€
Ich werde weiter an der Sache arbeiten und sehen, ob man evtl. bei Conrad ein Minirelais bekommt, was auf 5V mit 0,1mA anspricht und das dann an das
Tasterinterface bringen. Denn das ist dann definitiv potentialfrei.
Muss ich aber erstmal Ausschau halten. Wird noch ein wenig dauern.
Zu dem anderen Thema mit der gemischten Vernetzung, hab ich den Vertrieb auch gefragt, was da so Ouzo ist.
offizielle Aussage ist, Drahtvernetzung und maximal einen Melder mit zusätzlichem Funkmodul bestücken um einen Weiteren Funkmelder einzubinden.
Also so wie ididdi es skizziert hat mit der Garage funktioniert.
Der Vertrieb warnt allerdings auch davor, an dem zweiten funkvernetzen Melder weitere drahtgebundene einzubinden.
Wenn man zwei Meldergruppen mit je 10 Melder verbinden will, solle man tunlichste den Hybridmelder Ei605TYCRF um beide Gruppen
miteinander zu verbinden.
Also alles kein Thema, wenn man msichen will, aber das Richtige darfs dann schon sein. Er widersprach nicht, dass es auch anders
gehen könnte, aber zertifiziert ist das dann seitens des Herstellers nicht.
Nun jut, ich hoffe das die groben Fragen geklärt sind?
Ich meld mich wieder, wenn ich die Sache mit dem Relais ausgetestet habe.
Gruß Spassbird.
Wollte es nicht so ungefiltert verbreiten.
Es geht leider nicht. Bzw. Nicht so einfach.
Also die Kontakte werden nicht einfach nur kurzgeschlossen, sonder es wird eine 5V Spannung mit 0,1mA Strom auf die beiden Drähte gegeben.
Daher ist die Sache mit dem potentialfreien Binäreingang vom Tisch.
Der Vertriebler von EiElectronics hatte eine Lösung parat, weil scheinbar immer mehr Anfragen kommen, warum keine KNX-Anbindung gemacht wird.
Es gibt zwei Lösungen seitens des Herstellers.
1. Die Funkmelder (oder wenigstens einen der drahtgebundenen mit Funkmodul ausstatten) über das
24V betriebene Modul Ei413 zu nutzen und dort kann dann eine Tasterschnittstelle angeschlossen werden, um Feuer/Rauch, CO-Alarm
oder Sammelstörung zu erkennen.
Das Modul kostet ca 70€, was noch vertretbar ist, denk ich.
2. Einen Grenzwertschalter der Firma LEG-Industrie-Elektronik namens GW1. Dort kann man die analoge Schaltspannung einstellen und dann einen
Kontakt potentialfrei schalten. Das Teil kostet ab Hersteller 106€
Ich werde weiter an der Sache arbeiten und sehen, ob man evtl. bei Conrad ein Minirelais bekommt, was auf 5V mit 0,1mA anspricht und das dann an das
Tasterinterface bringen. Denn das ist dann definitiv potentialfrei.
Muss ich aber erstmal Ausschau halten. Wird noch ein wenig dauern.
Zu dem anderen Thema mit der gemischten Vernetzung, hab ich den Vertrieb auch gefragt, was da so Ouzo ist.
offizielle Aussage ist, Drahtvernetzung und maximal einen Melder mit zusätzlichem Funkmodul bestücken um einen Weiteren Funkmelder einzubinden.
Also so wie ididdi es skizziert hat mit der Garage funktioniert.
Der Vertrieb warnt allerdings auch davor, an dem zweiten funkvernetzen Melder weitere drahtgebundene einzubinden.
Wenn man zwei Meldergruppen mit je 10 Melder verbinden will, solle man tunlichste den Hybridmelder Ei605TYCRF um beide Gruppen
miteinander zu verbinden.
Also alles kein Thema, wenn man msichen will, aber das Richtige darfs dann schon sein. Er widersprach nicht, dass es auch anders
gehen könnte, aber zertifiziert ist das dann seitens des Herstellers nicht.
Nun jut, ich hoffe das die groben Fragen geklärt sind?
Ich meld mich wieder, wenn ich die Sache mit dem Relais ausgetestet habe.
Gruß Spassbird.
Kommentar