Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtungsfragen DMX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtungsfragen DMX

    Hallo Kollegen

    Ich habe mittlerweile bestimmt schon hunderte Seiten hier im Forum durchgelesen. Vieles ist mir dank dem Forum klar geworden und ich weiss jetzt eigentlich ganz genau was ich will.
    Was ich nicht weiss, ob sich das alles so umsetzen lässt wie ich es mir vorstelle.
    Da das ganze momentan noch reines Kopfkino ist, möchte ich langsam zur Praxis übergehen und mir ein paar Teile bestellen. Ich möchte natürlich möglichst von Anfang an auf die richtigen Komponenten setzen.

    folgendes ist mein Vorhaben:
    • Beleuchtung alles mit 24V Konstantspannung (Kiteo K-Spot 12F, Voltus Spots und LED Strips)
    • Da die Kiteo Spots DMX Ansteuerung haben, sollen die Voltus Spots und LED Strips auch mit DMX angesprochen werden
    • Als Treiber sollen mir eldoLED LinearDrive's dienen
    • Netzteile von Meanwell
    • Treiber und Netzteile sollen zentral pro Stockwerk verbaut werden.
    • welches KNX-DMX Gateway ist noch offen
    • RGB-Bedienung soll mittels vordefinierten Szenen per KNX-Taster und Colour Picker am Tablet funktionieren.
    • Softstart funktion wäre nice to have
    meine Fragen:
    Verschaltung der Netzteile:
    Ist es korrekt, dass ich...
    a) ...alle eldoLED's auf ein separates Netzteil legen soll, welches immer eingeschaltet ist, damit die DMX Signale weitergeleitet werden?
    b) ...die Netzteile welche die Leuchten speisen über Schaltaktoren auch ausgeschaltet werden können um Standby Strom zu sparen anstatt sie auf 0% zu dimmen?
    c) ...dann besser pro Raum ein Netzteil nehme als z.B pro Stockwerk ein grosses?

    Gateway:
    Da das Wiregate sowieso vorhanden sein wird, war mein erster Plan das WG als Gateway (NanoUSB) mittels Plugin zu verwenden. Ich möchte aber auf jeden Fall eine stabile Lösung, da sonst das ganze Haus dunkel ist. Da bin ich mir nicht so sicher ob das mit dem WG eine zufriedenstellende Lösung ist.
    d) gibt es User die das mit dem WG stabil hingekriegt haben? Gibt es Einschränkungen?
    e) alternativ würden die GW's von Babtec (DUO DMX) oder das Elka DMX GW in Frage kommen. Gibt es hier Erfahrungen?
    Ich denke für den Testaufbau nehme ich mal das Wiregate, sollte ich damit nicht klar kommen greife ich auf eine der beiden alternativen.

    Visualisierung:
    Ich möchte später in die Visu einen Colour Picker integrieren wo ich direkt einen Farbwert auswählen kann. Etwas speziell sind noch die Kiteo Spots wo ausserdem noch die Farbtemperatur einstellbar ist.
    Ich möchte also auf der Visu zwischen Farbmodus und Weissmodus umschalten können. Die Farbtemperatur möchte ich am liebsten mit einem Slider einstellen.
    f) kriege ich das mit der vom WG mitgelieferten CometVisu hin?
    g) welche alternativen Server/Logicmaschine wären allenfalls besser geeignet für mein Vorhaben?

    Jetzt bin ich mal gespannt was ihr zu meinem Vorhaben so meint, und hoffe das ich der Lösung zur Umsetzung näher komme. Danke schon im voraus.

    Gruss Martin


    #2
    Zitat von knelli Beitrag anzeigen
    a) ...alle eldoLED's auf ein separates Netzteil legen soll, welches immer eingeschaltet ist, damit die DMX Signale weitergeleitet werden?
    b) ...die Netzteile welche die Leuchten speisen über Schaltaktoren auch ausgeschaltet werden können um Standby Strom zu sparen anstatt sie auf 0% zu dimmen?
    c) ...dann besser pro Raum ein Netzteil nehme als z.B pro Stockwerk ein grosses?
    a)
    ja macht Sinn, mit einer Logik könnte das natürlich auch bgeschalten werden, wenn alle Lampen aus sind.
    b)
    Absolut, wobei 0% auch aus ist zumindest die an der Leuchte.
    c)
    am Besten nach Leitungslängen gruppieren um einheitlich den Spannungsfall ausregeln zu können. Ansonsten haben größere Netzteile den höheren Wirkungsgrad, allerdings auch nicht bei extremer Teillast. ggf Mal bei Voltus nach dem günstigsten Verhältnis fragen.

    d)
    Wenn Du mit Linux / Perl soweit fit bist gern das wiregate. Stefan hat ja schon des öfteren anklingen lassen, dass es da eine Entwicklung zu einer integrierten Gateway-Funktion geben soll. Termine sind aber definitiv noch nicht nennbar. Also je nach Deinen Fähigkeiten kann das die günstigste Alternative sein. Starten würde ich daher an Deiner Stelle schon damit. Das Babtec ist bei mir aus der Auswahl gefallen, da kein Soft-An/Aus per Parameter möglich ist.
    Mein Favorit das ELKA ist sehr gut für jeden einzelnen Kanal oder/und Kanalgruppe parametrierbar. Vom Preis her aber auch eine eigene Klasse. Ggf. erhöht das die Schmerztolleranz bis es von wiregate eine fertige Lösung gibt, sofern das mit den Plugins nicht bis ins Detail wie gewünscht umzusetzen ist.

    Deine Materialliste und Anforderungsaufstellung sieht sehr gut aus. Und glaube mir wenn Du es in den Abendstunden erstmal erlebt hast, Softstart sollte überall sein. Wozu sonst alle Leuchten an einem Eldoled?

    Zu den Möglichkeiten der Visus kann ich noch keine Auskunft geben.
    Frag da am Besten mal im CV-Subforum. Sollte sich aber darstellen lassen. Oben ein Farbkreis darunter ein / zwei slider.


    Grüße
    Göran
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo Göran

      Vielen Dank für Deine sehr ausführlichen Antworten. Das war absolut hilfreich.
      Hab schon gedacht der Thread geht unbeantwortet unter.

      Somit sind eigentlich alle meine Fragen bis auf eine geklärt. Das kriege ich aber sicher noch heraus.

      Vielleicht noch eine Folgefrage zu d):
      Weiss man schon was für zusätzliche Hardware benötigt wird, ausser dem WG natürlich?
      Ist das alles mit dem NanoUSB möglich? Oder braucht man diese E1.31 Bridge von dem im Thread "Entwicklung / OLA + knxdmxd" die Rede ist?

      Grüsse Martin

      Kommentar


        #4
        Es gibt glaub ich 2 Entwicklungsstufen von dem Plugin das alte geht auf jden Fall direkt, ohne die Bridge. Ist aber wohl noch nicht so komfortabel in den Möglichkeiten.
        Bin leider noch nicht ganz fertig mit der Baistelle daher fehlt mir die Zeit für Linux und Perl anlernen. Sonst hätt ich da schon was probiert.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar

        Lädt...
        X