Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmbare Retrofits MR16 per 1-10V / Phasen An- / Abschnitt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmbare Retrofits MR16 per 1-10V / Phasen An- / Abschnitt

    Guten Tag zusammen,
    ich habe mich damit beschäftigt für meine Bestandsstrahler 12V Halogen GU5,3 eine LED Alternative zu finden.
    War vorher nicht auszudenken, welche Probleme mich hier in Sachen Dimmbarkeit erwarten würden.
    Ich habe es erstmal aus Gründen der nicht funktionierenden Umsonstanschaffung von Leuchtmitteln und Trafos/Treibern
    seingelassen weiter zu experimentieren.

    Vielleicht hat ja jemand hier ein zielsicheren Erfahrungswert oder Tip für die anzuwendende Leuchtmitteltypen bei folgenden möglichen
    Betriebsmittelkombinationen:

    Sehr viele vorhandene und sehr schöne Nobile Leuchtmittelkorpusse (schönes Wort) für 12V Hallos, welche ich nicht wegwerfen möchte
    .
    Vorhandene Variante 1 für Dimmung per Pasen An- / Abschnitt: ABB KNX Universaldimmer UD/S 4.600.2 und elektr. VG Philips Primaline 12V/70W 230-240V 50/60Hz,
    Vorhandene Variante 2 für Dimmung per 1-12V: ABB KNX Schalt- / Dimmaktor SD/S8.16.1 und Meanwell LED Power Supply, Schaltnetzteil f. LED, 16W /12V/1-10V dimmbar, LPF-16D


    Vor ab folgende Hinweise: Bitte keine Empfehlungen wie - Austausch zu 24V weil effizienter und effektiver! Ihr habt Recht - entspricht jedoch nicht dem vorhandenen
    Ausgangsmaterial. Ich mache es mir sehr oft nicht einfach, also soll es diese Aufgabe auch nicht sein .

    Habe bis jetzt LED-Retrofit's probiert von Verbatim Typ 52208 und Philips MASTER LEDspot LV 7W Art.-Nr.: 7530567.

    Ergebnis: Verbatim bei Phasen An / Abschnitt: kein Dimmefekt und flackert / bei 1-10V: gefühltes Dimmverhalten von 100% bis 70%

    Ergebnis: Philips bei Phasen An / Abschnitt: gefühltes Dimmverhalten von 100% bis 40% (schon mal nicht schlecht), bei 1-10V: keine Funktion

    Hat jemand von Euch ein 'Bombentip' - wie: Nimm die hier und das geht (nochmal bemerkt - für 12V/GU5,3).


    Danke schonmal vorab,

    N.G. (Nette Grüße), Thorsten

    #2
    Ganz habe ich es noch nicht verstanden. Erkläre mal bitte deinen Aufbau. Du hast einen Universaldimmer der ein 12V Netzteil steuert, an dem die Leuchtmittel hängen, oder?
    Ich habe mir die Dimmer nicht angeschaut, aber wenn sie schon LED Dimmen können und je nachdem wie viele LED zu dimmen sind, wäre auch die Möglichkeit direkt auf 230V Retrofit umsteigen, wenn du nicht in einen 24V Dimmer investieren willst. Da bräuchtest du nur neue GU10 Sockel anstatt der GU5.3.
    Passende LED Leuchtmittel würdest du dann auf der Herstellerseite deines Dimmer finden.

    Kommentar


      #3
      Zu Variante 2: Ist der 1-10V Dimmer zentral und das Meanwell dezentral?


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Schönen guten Abend,

        @ididdi: zum ersten Punkt - ist richtig. ist ein KNX-Universaldimmaktor als Reiheneinbaugerät in eine UV. Nun sind diese Aktoren auf Grund ihrer Funktion als Phasen an- & Abschnittsdimmer nicht gerade die beste Wahl zum LED dimmen. Wie gesagt, das beste Resultat habe ich bis jetzt in Kombination mit Philips 12-Retrofit
        Leuchtmittel erzielt. Diese Paarung wird auch von beiden Herstellern so weit empfohlen. Also es gibt kein flackern im unteren Bereich, kein nachglimmen, kein Summen und alle Leuchtmittel lassen komplett ausschalten. Das ist ja schon mal was. Nur werden sie nicht wirklich dunkel beim runterdimmen. Hier wollte ich weiter probieren, um auch mal gute Empfehlungen in meinen beruflichen Projekten anbieten zu können, da es auf dem breiten Markt noch keine Vereinheitlichung / gemeinsame Standards zu LED-Treibertechnologie und Dimmverfahren gibt. Bin jedoch bisher komplett erfolglos. Wie Du auch schon schreibst ist Philips der Empfohlene LM-Hersteller für diese Dimmaktoren. Ich habe heute mit 230V HV-Retrofits der Hersteller Verbatim, LEDXON und Philips experimentiert. Die Resultate sind die Gleichen wie im 12V Bereich. Philips ist gut. Die Anderen unzufriedenstellend obwohl als dimmbar ausgeschrieben (lassen sich nicht ausschalten, es bleibt ein flackern oder Stroboeffekt.

        @Voltus: Ja, der ABB KNX 1-10V Dimmaktor würde in der Unterverteilung sitzen. Die 1-10V Meanwell Treiber würden unmittelbar an den LM sitzen wegen der
        sekundärseitigen Leitungslängenbegrenzung von 2m. Die mir zur Verfügung stehenden Typen sind Meanwell LPF-16D-12 (waren für 1-2 Retrofits gedacht)
        und HLG-80H-12B oder HLG-150H-12B (hätte ich jetzt mittig in die Decke geworfen um sternförmig bis zu 20 Retrofits zu bedienen. Aber wie gesagt - die Dimmresultate sind sehr enttäuschend. Bei einigen Leuchtmitteln wie LEDXON und Philips passiert gar nichts. Die gehen bei unter 10% Dimmstufe dann einfach aus. Bei Verbatim sieht man etwas Dimmverhalten.

        Bevor ich noch mehr Geld ausgebe für weitere Hersteller deswegen hier die Frage was man machen kann. Dachte 1-10V Dimmung wäre eine sehr sichere Technik.

        Ich hätte hier ansonsten irgendwo noch irgendwelche Dali-Gateways von ABB rumliegen. Hab damit aber noch nicht gearbeitet. Welche Ergebnisse wären hier zu erwarten?
        Zuletzt geändert von Falkenhorst; 19.11.2015, 21:11.

        Kommentar


          #5
          Hallo Thorsten,

          die sekundärseitige Leitungslängenbegrenzung von 2m bezieht sich auf 12V AC Trafos. Die LPF-16D-12 sind aber DC Netzteile.

          Anderer Vorschlag (auch wenn Du es eigentlich im Eingangspost verboten hast):

          Davon ausgehend, dass Du keine Gruppen größer 3 Spots einsetzt könntest Du den Mini Jolly DALI einsetzen. Dieser hat auch eine 1-10V Schnittstelle. Dann die Voltus Spot Module. Sollte gut funktionieren. Vielleicht probierst Du es einfach mal aus.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
            Nur werden sie nicht wirklich dunkel beim runterdimmen. Hier wollte ich weiter probieren
            Bei den 230V-Versionen dimmen die Philips Dimtone (mit variabler Farbtemperatur) besonders weit runter, bei gleicher Ansteuerung. Man könnte ausprobieren, ob das bei der 12V Version ebenso ist.

            Kommentar


              #7
              @Voltus: Du meinst bestimmt die Voltus 30264 LED Spot Module 24V. Ja, schon ein paar Berichte hier gelesen bezüglich der guten Funktionalität.
              Nur das der ganze Plunder den ich hier nun schon auf 12V Basis habe mich auch eine ganze Stange Geld gekostet hat. Will's nicht wegwerfen.
              Es muss doch was in 12 V geben. Oder als 230V / GU10 per Phasen- an/abschnitt.

              @volkerm: werde mich da mal umschauen. Probieren kosten auch wieder. Ich hoffte hier auf eine Trefferempfehlung aus der Praxis.

              Mal gucken und warten, vielleicht meldet sich ja noch Jemand.
              Zuletzt geändert von Falkenhorst; 20.11.2015, 23:02.

              Kommentar

              Lädt...
              X