Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung: MDT Heizungsaktor + Bosch KNX 10

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Ich klinke mich hier mal ein.
    Stehe vor ähnlichem Projekt. Buderus Gastherme, MDT Heizungsaktoren und Glastaster mit Tempregler.

    Ich verstehe noch nicht ganz, welche Vorteile das KNX10 Modul bringt. Die RTR übernehmen MDT Aktoren und Taster.
    Die Vorlauftemperatur kann die Heizung über Bordeigene Mittel weiterhin anhand der Außentemp. regeln.

    Kann mich jemand aufklären?

    Kommentar


      #62
      Zitat von bastianw Beitrag anzeigen
      Ich klinke mich hier mal ein.
      Stehe vor ähnlichem Projekt. Buderus Gastherme, MDT Heizungsaktoren und Glastaster mit Tempregler.

      Ich verstehe noch nicht ganz, welche Vorteile das KNX10 Modul bringt. Die RTR übernehmen MDT Aktoren und Taster.
      Die Vorlauftemperatur kann die Heizung über Bordeigene Mittel weiterhin anhand der Außentemp. regeln.

      Kann mich jemand aufklären?
      Das KNX10 ermöglicht es, anhand aller eingestellten Raumtemperaturen den maximalen Raum-Sollwert zu ermitteln.
      Dieser Raum-Sollwert setzt dann letztendlich anhand der eingestellen Heizkurve und der Außentemperatur die Solltemperatur des Vorlaufs.

      Dieses "Bindeglied" zwischen Therme und Einzelraumregelung nutze ich allerdings nicht. Ich habe überall FBH und PT1000-Sensoren im Estrich.
      Die Raumregelung erfolgt hier nur über den Estrich. Das reicht bei uns völlig aus. Bei besonders niedrigen Temperaturen <0°C setze ich den Soll-Wert aller Estrich-Solltemperaturen und 1-2°C nach oben. Also quasi eine Mischung aus Regelung und gesteuertem (geführten) Betrieb bei der Einzelraumreglung.

      Die Raum-Solltemperatur an der Buderus Therme habe ich manuell eingestellt. Und zwar so niedrig, dass alle FBH-Kreise noch ihre Solltemperatur im Winter erreichen. An der Heizkurve, etc. wollte ich nicht rumfummeln.







      Kommentar


        #63
        Also wenn ich die Vorlauftemp mit einer manuell eingestellten max.soll temperatur über das Bedienteil steuere, was jetzt vom Wohnzimmer direkt in die Therme gewandert ist, brauche ich das KNX10 ja eigentlich nicht. Oder übersehe ich etwas?

        Es dient dann am ende nur der weiteren Optimierung / Datenermittlung.

        Kommentar


          #64
          Zitat von bastianw Beitrag anzeigen
          Also wenn ich die Vorlauftemp mit einer manuell eingestellten max.soll temperatur über das Bedienteil steuere, was jetzt vom Wohnzimmer direkt in die Therme gewandert ist, brauche ich das KNX10 ja eigentlich nicht. Oder übersehe ich etwas?

          Es dient dann am ende nur der weiteren Optimierung / Datenermittlung.
          Quasi.
          Ich habe mir das KNX10 Modul eigentlich nur gekauft, um an die Daten der Therme zu kommen, ohne direkt mit dem KM200 Modul kommunizieren zu müssen.
          Es gibt zwar z.B. für OpenHAB2 ein KM200-Binding, aber dort werden ja inoffzielle APIs genutzt, die sich ja theoretisch mit einem SW-Update ändern könnten.

          Generell ist es sicherlich sinnvoll, die Einzelraumregelung mit der Therme zu koppeln. Das wird ja ohne KNX auch gemacht.
          Aber in unserem speziellen Fall fummelt keiner an den Temperaturen im Raum, weil es kein Einstellrad im Raum gibt.
          Ist hier auch nicht nötig, da ausschließlich FBH zum Einsatz kommt, die sehr träge ist.

          Hätte ich nur normale Heizkörper an der Wand, würde ich sicherlich die Kopplung zwischen beiden nutzen.





          Kommentar


            #65
            Es kann schon Vorteile haben. Beispiel sonniger Tag, alle RTR machen zu.
            In dem Fall würde bei herkömmlicher Steuerung der Wärmeerzeuger erstmal hochfahren und dann abschalten. Nicht so sinnig.
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #66
              Hallo, nachdem ich hier gelesen habe das die Sommer /Winterzeit Umstellung nicht funktioniert, habe ich die bei mir getestet, da ich mich erinnerte, das meine MDT Aktoren noch auf Winter standen, muss ich festellen, nach ausgiebigen testen, das tatsächlich die Umstellung nicht funktioniert, die Umstellung im Regelgerät geht (RC300) wird aber nicht an das KNX10 Modull übertragen, auch das Umschalten per GA geht nicht, ich nehme mal an das Sommer 1 sein soll und Winter 0.
              Auch wenn ich durch Eingabe einer viel zu hohen Umschalttemp für Sommer Winter, das Regelgerät somit in den Winterbetrieb zwinge, bleibt das KNX10 auf Sommerbetrieb.
              Tolle Wurst, das scheinen schon echte Profis bei Buderus/Bosch zu sein.
              Auch hatte mir der Techniker gesagt, ich hatte vor ein paar Tagen meinen ersten Service (wir haben das neuste Gerät 192iT), das der Regler gerne einfriert und nichts mehr macht, das konnte ich daran erkennen das meine FBH Pumpe lief und alle Stellewerte 0% waren, es somit keine Wärmeanforderung gab.

              Der Regler war bei ca. 7300 h abgestürtzt, denn ich hatte nachgerechnet und ich hätte 10300 Stunden haben müssen, was dann beim Wiedereinschalten auch stimmte, bis auf ein 2 Stunden. Das wird aber noch geklärt was getauscht wird, aber so eine essenzielle Funktion wie Sommer Winterumschaltung das die nicht geht , ist ja ein Witz. Hat jemand weiteres die gleiche Erfahrung gemacht?


              Kleine Korrektor: Zwingt man das Regelgerät in den Winter, wird es auch an das KNX10 übertragen und dann an die MDT Aktoren, bis das aber passiert, vergeht eine gewisse mir unbekannte Zeit, es kassiert also nicht spontan.

              Was aber definitiv nicht geht ist, wenn ich jetzt über das KNX10 Modul den Sommerbetrieb einstellen will reagiert das Regelgerät auch nicht darauf, man kann also den aktuellen Zustand nicht überschreiben
              Zuletzt geändert von Marionese; 22.07.2017, 14:25.

              Kommentar


                #67
                Zitat von Marionese Beitrag anzeigen
                ... auch das Umschalten per GA geht nicht, ich nehme mal an das Sommer 1 sein soll und Winter 0.
                Hallo,
                -> "ich nehme mal an das Sommer 1 sein soll und Winter 0" <- nein.

                KNX10 Modul Sommer/Winter ist ein 2 Bit Datenpunkt.

                Folgende Zustände sind einstellbar:
                0 => „Zwangsbit“ nicht gesetzt => Automatik Modus
                1 => „Zwangsbit“ nicht gesetzt => Automatik Modus
                2 => „Zwangsbit“ gesetzt und bit0=0 => „off“ -> Sommermodus
                3 => „Zwangsbit“ gesetzt und bit0=1 => „forced“ -> Wintermodus
                (bit1= Zwangsführung, bit0=Status Zwangsführung)

                -----------

                MDT AKH Sommer/Winter 1 Bit

                Zitat von Marionese Beitrag anzeigen
                Was aber definitiv nicht geht ist, wenn ich jetzt über das KNX10 Modul den Sommerbetrieb einstellen will reagiert das Regelgerät auch nicht darauf, man kann also den aktuellen Zustand nicht überschreiben
                Mit der Applikation 20160713Bosch_TT_KNX10_knxprod.knxprod geht das bei mir.
                Zuletzt geändert von ggt; 23.07.2017, 19:55. Grund: ergänzt

                Kommentar


                  #68
                  Kleine Korrektor: Zwingt man das Regelgerät in den Winter, wird es auch an das KNX10 übertragen und dann an die MDT Aktoren, bis das aber passiert, vergeht eine gewisse mir unbekannte Zeit, es kassiert also nicht spontan.
                  Über welches Objekt machst du das? Ich bin auch gerade dabei meine Heizung einzurichten. Das Objekt 33 (Autom. Sommer/Winter anzeigen) des KNX 10 gibt aber nur an, ob die Sommer/Winter Automatik in der Heizung aktiv ist oder nicht. Es gibt aber nicht den aktuellen Status an - also nicht ob aktuell die Heizung im Sommer- oder Winterbetrieb ist.

                  Oder verwendest du etwas anderes?

                  Und noch eine zweite Frage: Laut MDT Handbuch sollte es die Option geben, im Sommer alle Stellwerte auf 0% zu setzen. Diese Option finde ich aber nicht. Wurde die entfernt? Ich habe die AKH-0800.02

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von dreadnod Beitrag anzeigen
                    Laut MDT Handbuch sollte es die Option geben, im Sommer alle Stellwerte auf 0% zu setzen. Diese Option finde ich aber nicht. Wurde die entfernt? Ich habe die AKH-0800.02
                    Damit die Option eingeblendet wird muss der Aktor auf "Heizen und Kühlen" gestellt werden. Allerdings verstehe ich nicht warum das so ist, die Option macht doch eigentlich mehr Sinn wenn man nur heizen will!?
                    Gruß,
                    Thomas

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von ggt Beitrag anzeigen

                      Hallo,
                      -> "ich nehme mal an das Sommer 1 sein soll und Winter 0" <- nein.

                      KNX10 Modul Sommer/Winter ist ein 2 Bit Datenpunkt.

                      Folgende Zustände sind einstellbar:
                      0 => „Zwangsbit“ nicht gesetzt => Automatik Modus
                      1 => „Zwangsbit“ nicht gesetzt => Automatik Modus
                      2 => „Zwangsbit“ gesetzt und bit0=0 => „off“ -> Sommermodus
                      3 => „Zwangsbit“ gesetzt und bit0=1 => „forced“ -> Wintermodus
                      (bit1= Zwangsführung, bit0=Status Zwangsführung)

                      -----------

                      MDT AKH Sommer/Winter 1 Bit



                      Mit der Applikation 20160713Bosch_TT_KNX10_knxprod.knxprod geht das bei mir.
                      Hallo, ja das das 2 bittig ist ist mir bekannt, ich hab mich da ein wenig blöde ausgedrückt und hab das ganze nochmal ausgetestet und auch geduldig gewartet das muss man zumindest bei mir teilweise bis zu 5 min bis ein Wechsel statt findet, ich hoffe ich hab das jetzt auch richtig verstanden wie sich das Buderus vorstellt, da auf dem Handzettel ja nichts dazu steht.

                      Also:
                      Wenn Heizung im Sommermodus ist und ich Winter haben will muss ich auf GA "Sommer/Winter einstellen" eine 11 senden.
                      Nach einer gewissen Zeit werden dann auch die GA "Ständig Sommer anzeigen" =0 und "Ständig Winter anzeigen"=1 aktualisiert und NICHT wie ich erwartet hatte die GA" Autom. Sommer/Winter anzeigen", da passiert bei mir nix.

                      Von Winter auf Sommer entsprechend umgekehrt dann muss eine 10 gesendet werden, dann wechselt GA "Ständig Sommer anzeigen" =1 und "Ständig Winter anzeigen"=0.

                      Das sind die beiden manuellen Modi. Im Gruppenmonitor muss "Sommer Winter einstellen" zwingend vom Typ "2.001 prio Schalten" sein sonst geht das bei mir irgendwie nicht.

                      Aufpassen muss man auch das nicht gerade Heisswasser produziert wird, wenn das Vorrang hat, kommt auch nix.

                      Wann allerdings mal was auf der GA" Autom. Sommer/Winter anzeigen" kommt ist mir schleierhaft und ein Mysterium.

                      Ist das bis hier her erst einmal korrekt wiedergegeben bzw. verstanden?

                      Kommentar


                        #71
                        Wann allerdings mal was auf der GA" Autom. Sommer/Winter anzeigen" kommt ist mir schleierhaft und ein Mysterium.
                        Siehe meinen Post #68: Das Objekt "Autom. Sommer/Winter anzeigen" zeigt nicht, ob die Heizung gerade im Sommer- oder Winterbetrieb ist. Stattdessen zeigt es, ob die Sommer/Winter Automatik aktiv ist. Nicht aber den aktuellen Zustand.

                        Also:
                        Heizung steht auf "Ständig Sommer" -> "Ständig Sommer anzeigen" = 1 / "Ständig Winter anzeigen" = 0 / "Autom. Sommer/Winter anzeigen" = 0
                        Heizung steht auf "Ständig Winter" -> "Ständig Sommer anzeigen" = 0 / "Ständig Winter anzeigen" = 1 / "Autom. Sommer/Winter anzeigen" = 0
                        Heizung steht auf "Sommerbetrieb ab Temp. X" -> "Ständig Sommer anzeigen" = 0 / "Ständig Winter anzeigen" = 0 / "Autom. Sommer/Winter anzeigen" = 1



                        Ich gebe zu, dass ich mir das auch anders gewünscht hätte. So kann man das KNX 10 leider nicht als Trigger für Sommer/Winterbetrieb nehmen.

                        Kommentar


                          #72
                          Ah dann hab ich es begriffen, dh. ich muss mir wieder im HS was basteln damit die MDT Heizungsaktore auch richtig auf Sommer oder Winter stehen, ich hatte nämlich "Autom. Sommer /Winter anzeigen" dafür verwendet, was jetzt natürlich quatsch ist.

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von Marionese Beitrag anzeigen
                            ... auf dem Handzettel ja nichts dazu steht.
                            Ja, leider nicht. Das steht auf der Junkers Homepage https://www.junkers.com/endkunde/produkte/produktinformation/produktkatalog_62208

                            Die manuelle Umschaltung habe ich für die weiblichen Haushaltsmitglieder konfiguriert.
                            Sommer: 0 -> AKH Sommer/Winter und 2 -> KNX10 Sommer/Winter
                            Winter: 1 -> AKH Sommer/Winter und 3 -> KNX10 Sommer/Winter

                            Ansonsten läuft der Automatikmodus temperaturgesteuert.

                            Das Autom. Sommer/Winter anzeigen, wie dreadnod beschrieben, werte ich mit einer edomi Logik aus


                            edomi.PNG
                            Zuletzt geändert von ggt; 24.07.2017, 20:16.

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von dreadnod Beitrag anzeigen
                              So kann man das KNX 10 leider nicht als Trigger für Sommer/Winterbetrieb nehmen.
                              Ich hätte mir auch gewünscht, das man ohne extra Logiken auskommt.

                              Kommentar


                                #75
                                Ich bin am überlegen, ob ich meine Heizung nicht auf "ständig Winterbetrieb" stellen soll. Denn der Wärmebedarf wird ja über das KNX 10 und die einzelnen RTR ermittelt. D.h. sind alle Räume warm genug, wird auch nicht geheizt und es laufen keine Pumpen. Ist also ohnehin wie Sommerbetrieb.

                                Wird jedoch ein Raum zu kalt, dann will ich ja, dass die Heizung anspringt. Egal ob die gerade auf Winter oder Sommer steht. Im Sommer will ich genauso meinen Komfort wie im Winter - egal wie warm oder kalt es draußen ist.

                                Ergo macht die Sommer/Winterumschaltung ohnehin nicht wirklich viel Sinn, wenn man die Temperaturen vollständig über RTR erfasst. Hätte auch den Vorteil, dass das System an sich weniger fehleranfällig ist, weil kein Zustand synchronisiert werden muss. Die MDT Aktoren stehen auf "immer Winter" - genauso die Heizung.

                                Oder gibt es irgendeinen einen Grund, durch den ich mit "Sommerbetrieb" Energie spare?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X