Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung: MDT Heizungsaktor + Bosch KNX 10

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich habe MDT AKH-0600 mit Bosch KNX10 (und CW400), aber ich kann es nicht zum Laufen bringen.

    knx10_settings.PNG
    knx10_group_address.PNG
    Die Ausgabe "Maximaler Raumsollwert" (GA 3/0/166) ist korrekt, aber das Heizgerät startet nicht. Gibt es eine Einstellung in CW400?

    ---
    My apologies for my German; as I am not a native speaker/writer.

    Kommentar


      Hi! Was kommt denn bei "Raumtemperatur Sollwert anzeigen / KO 25" an?

      Prinzipiell funktioniert es so: Der KNX 10 berechnet erst den maximalen Raumsollwert. Dieser Wert wird über KO 37 ("Maximaler Raumsollwert") ausgeben. Mit einer Verzögerung von ein paar Sekunden (10 - 20 Sekunden) schickt der KNX 10 diesen Wert dann an den Heizkreis weiter. Sobald das passiert ist, sollte KO 25 ("Raumtemperatur Sollwert anzeigen") den gleichen Wert annehmen. Kann man dann auch im Display bei der Heizung ablesen. Dann sollte auch die Heizung anfangen zu heizen.

      Zwei Sachen sind dabei noch zu beachten:

      1. Heizung muss natürlich im Wintermodus sein. Sonst heizt sie nicht.
      2. In der Heizung sollten keine Zeitprogramme aktiv sein. Sonst wird der Raumsollwert immer wieder überschrieben, wenn im Zeitprogramm eine Änderung definiert ist.

      Kommentar


        Zitat von dreadnod Beitrag anzeigen
        Was kommt denn bei "Raumtemperatur Sollwert anzeigen / KO 25" an?
        Der Sollwert von CW400 (=16 C). Dies unterscheidet sich von der "Maximaler Raumsollwert" (=21 C).

        Zitat von dreadnod Beitrag anzeigen
        Zwei Sachen sind dabei noch zu beachten:

        1. Heizung muss natürlich im Wintermodus sein. Sonst heizt sie nicht.
        2. In der Heizung sollten keine Zeitprogramme aktiv sein. Sonst wird der Raumsollwert immer wieder überschrieben, wenn im Zeitprogramm eine Änderung definiert ist.
        Der Wintermodus ist permanent aktiviert und CW400 ist int manuell (MAN).

        Kommentar


          Zitat von driesve Beitrag anzeigen
          Der Sollwert von CW400 (=16 C). Dies unterscheidet sich von der "Maximaler Raumsollwert" (=21 C).
          Ok, das scheint das Problem zu sein. Kannst du mal den Sollwert von einem Raum ändern? In deinem Fall z.B. den "Raumsollwert - Raum 1" auf 22C ändern? Kurz danach sollte "Maximaler Raumsollwert" dann auf 22C stehen und wieder ein paar Sekunden später "Raumtemperatur Sollwert anzeigen" auch auf 22C hoch gehen.
          Erklärung: Nur wenn sich der max. Raumsollwert ändert, wird auch ein Update an den Heizkreis geschickt. D.h. es gibt hier keine zyklischen Updates. Das ist leider von Bosch etwas blöd gelöst. Deswegen ist es eben auch so wichtig, dass kein Zeitprogramm aktiv ist.

          Kommentar


            Zitat von dreadnod Beitrag anzeigen
            Kannst du mal den Sollwert von einem Raum ändern? In deinem Fall z.B. den "Raumsollwert - Raum 1" auf 22C ändern?
            Der Wert "Maximaler Raumsollwert" (KO37) ändert sich auf 22C. Der Wert "Raumtemperatur Sollwert" (KO25) bleibt 16C.
            cw400_circuit1.jpg

            Ich habe zwei Heizkreise (mit MM200 und CW400); nur ein Heizkreise ist konfiguriert mit KNX10.
            Zuletzt geändert von driesve; 29.10.2020, 11:32.

            Kommentar


              Ich bin gerade nicht zu Hause und kann deswegen nicht nachsehen. Aber ich glaube meine Heizung steht auf "Auto". Stell doch mal auf Auto um und ändere dann nochmal die Raumsolltemperatur (damit der Maximaler Raumsollwert geupdated wird).
              Kann sein, dass bei manuellem Betrieb das Update vom KNX 10 ignoriert wird.

              Kommentar


                Es funktioniert auf "Auto". Muss ich ein konstantes Programm einstellen?

                Die "Maximaler Raumsollwert" wurde an CW400 weitergeleitet
                cw400_circuit1_knx.jpg
                Wird die aktuelle Raumtemperatur verwendet? Es ist in meiner Situation irrelevant.

                cw400_knx10_example.png
                Wird die Heizung jetzt eingeschaltet?

                Kommentar


                  Hey,
                  Ich habe dazu auch eine Frage und zwar habe ich eine Junkers csw 14/75 mit CW400 als Bedienteil.
                  Ich möchte jetzt nicht das die Heizung nach einem Zeitprogramm läuft sondern erst wenn die Temperatur unter den eingestellten Bereich gefallen ist.
                  Ich habe schon das MB LAN 2, aber das ist keine große Hilfe. Ich nutze in jedem Raum die Glastaster von den MDT und die Heizungsaktoren von MDT. In einem Raum habe ich die Bedienzentrale. Nun wollte ich eigentlich die es so haben das endtweder die Heizung in einem bestimmten Raum die Temperatur mießt und dann an oder aus geht oder halt wie hier schon beschrieben je nach Raum geschaut wird wie dort die Temp. ist. Ist dies dann mit dem Bosch KNX 10 möglich ? Weil die jetzige Einstellung mit dem Bedienteil und dem Zeitprogramm mich irgendwie nicht zufrieden stellen.

                  Kommentar


                    Zitat von bigeddy51 Beitrag anzeigen
                    Ich habe schon das MB LAN 2, aber das ist keine große Hilfe. Ich nutze in jedem Raum die Glastaster von den MDT und die Heizungsaktoren von MDT.
                    Ich habe ein MDT Glasstaster in jedem Raum; mit MDT-AKH und KNX10. Der Heizung läuft nur bei Wärmebedarf, über KNX-bus.
                    Zuletzt geändert von driesve; 13.11.2020, 10:17.

                    Kommentar


                      Zitat von driesve Beitrag anzeigen
                      Ich habe ein MDT Glasstaster in jedem Raum; mit MDT-AKH und KNX10. Der Heizung läuft nur bei Wärmebedarf, über KNX-bus.
                      Hey,
                      Wie hast du das bei dir programmiert ?

                      Kommentar


                        Das knx10 hat eine maximale Raumsollwert Berechnung. Du kannst alle Raumsollwerte und den Heizungsaktorstatus an das knx10 schicken. Alle Räume wo das Ventil offen ist werden berücksichtigt.
                        Wenn dann überall die Ventile zu sind, schaltet er dir Heizung ab. So hab ich es verstanden. Ich hab es noch nicht eingerichtet.

                        Kommentar


                          Okay,
                          bislang habe ich noch kein KNX10. Bestellt und unterwegs ist es.
                          Ich werde dann mal mein Glück versuchen und berichten

                          Kommentar


                            Hey Leute,
                            Ich habe jetzt nach langer Zeit es hinbekommen das Bosch KNX 10 in Betrieb zu nehmen. Es funktioniert auch soweit das die MDT Glastaster die Temperatur an das Bosch KNX 10 weitergeben und dieser die Heizungsanlage steuert bzw. die Vorlauftemperatur berechnet. Nun habe ich aber beobachtet das die Heizungspumpe trotzdem läuft obwohl kein Heizbedarf besteht bzw. die Heizungsanlage auf aus steht. Gibt es dafür eine Lösung oder müssen noch weitere Faktoren dafür erfüllt werden damit die Heizkreispumpe sich abschaltet

                            Kommentar


                              Die Heizkreispumpe läuft immer, wenn nach Außentemperaturregelung grundsätzlich Heizbedarf besteht.
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar


                                Ich glaube das hängt vom Gerät ab, bei meiner WP wird die Pumpe abgeschaltet sobald alle Ventile unter dem Schwellwert liegen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X