Hallo,
ich lese hier schon lange passiv mit, aber jetzt gehe ich endlich mein eigenes Projekt an und dabei hätte ich gleich mal eine Frage an die erfahrene KNX Gemeinde.
Erstmal ganz kurz zu meinem Projekt: Ein 200 Jahres Kleinhaus in München soll komplett saniert werden. Elektrik und Heizung werden in diesem Zug gleich komplett erneuert. Und nachdem ich Informatiker bin, soll natürlich gleich KNX rein - logisch
So, nun plane ich gerade das ganze System. Der erste Bereich dabei wäre die Steuerung der Heizung. Mein Plan dafür sieht wie folgt aus:
- Buderus oder Junkers Gastherme mit KNX 10 Modul (Link)
- MDT Heizungsaktor steuert elektrothermische Stellantriebe der FBH
- Temperatur der einzelnen Räume hole ich mir entweder über Präsenzmelder / Taster / etc.
Soweit das "basis" Setup. Leider scheitere ich aber gerade daran, den MDT mit dem KNX 10 Modul richtig zu verknüpfen. Der Grund dafür ist, dass die Installationsanleitung von dem KNX 10 leider grottenschlecht ist.
An mehreren Stellen ergeben sich für mich hier Fragen (evtl. liegt es auch daran, dass ich zu unerfahren bin):
1. Zur Berechnung des max. Sollwertes braucht das KNX 10 die Ventilposition und den dazugehörige Raumsollwert aller im Heizkreis vorhanden Räume. Wie dann der max. Sollwert berechnet wird ist auch vollkommen klar, aber leider weiß ich nicht, wie ich an diese Werte korrekt rankomme. Der MDT bietet zwar pro Kanal die KOs "Status Stellwert" und "Sollwertänderung senden", aber es sieht so aus, als wenn beide Werte nur bei Änderung gesendet werden (es gibt auch kein zyklisches Senden). Der Raumsollwert ist aber in meinem Setup fix. Der wird also nie gesendet und damit habe ich doch dann ein Problem, oder? Leider geht auch aus der Anleitung des KNX 10 nicht hervor, ob dieser die Werte evtl. aktiv ausließt.
2. Auch steht in der Anleitung von dem KNX 10 nicht wirklich drin, was überhaupt mit dem Wert max. Raumsollwert passiert. Ich hätte jetzt vermutet, dass dieser in der Heizung verwendet wird, um die Heizkurve entsprechend anzupassen. Was mich aber dann verwirrt, ist der folgende Parameter:
Und was passiert wenn ich den Wert auf den Bus lege? Klar, kann ich ihn dann dort verarbeiten, aber was macht dann die Heizung? Bekommt diese ihn nicht mehr? Ist dieser Wert evtl. optional oder wird er sogar gar nicht für die Steuerung verwendet?
3. Was passiert, wenn ich mit dem KO "Raumsollwert" des KNX 10 einfach nichts verbinde? Nimmt er dann die Raumsolltemperatur die für den jeweiligen Heizkreis in der Heizung direkt hinterlegt ist? Dann könnte ich z.B. auch einfach das KO "max. Stellwert" des MDT nutzen und dieses an das KNX 10 weitergeben. Laut dem Applikationshandbuch von ABB scheint man normalerweise sowie so nur die Stellwerte der Ventile zu verwenden.
Kann mir irgendjemand weiter helfen? Oder stelle ich mich einfach nur saublöd an?
Danke!
ich lese hier schon lange passiv mit, aber jetzt gehe ich endlich mein eigenes Projekt an und dabei hätte ich gleich mal eine Frage an die erfahrene KNX Gemeinde.
Erstmal ganz kurz zu meinem Projekt: Ein 200 Jahres Kleinhaus in München soll komplett saniert werden. Elektrik und Heizung werden in diesem Zug gleich komplett erneuert. Und nachdem ich Informatiker bin, soll natürlich gleich KNX rein - logisch

So, nun plane ich gerade das ganze System. Der erste Bereich dabei wäre die Steuerung der Heizung. Mein Plan dafür sieht wie folgt aus:
- Buderus oder Junkers Gastherme mit KNX 10 Modul (Link)
- MDT Heizungsaktor steuert elektrothermische Stellantriebe der FBH
- Temperatur der einzelnen Räume hole ich mir entweder über Präsenzmelder / Taster / etc.
Soweit das "basis" Setup. Leider scheitere ich aber gerade daran, den MDT mit dem KNX 10 Modul richtig zu verknüpfen. Der Grund dafür ist, dass die Installationsanleitung von dem KNX 10 leider grottenschlecht ist.
An mehreren Stellen ergeben sich für mich hier Fragen (evtl. liegt es auch daran, dass ich zu unerfahren bin):
1. Zur Berechnung des max. Sollwertes braucht das KNX 10 die Ventilposition und den dazugehörige Raumsollwert aller im Heizkreis vorhanden Räume. Wie dann der max. Sollwert berechnet wird ist auch vollkommen klar, aber leider weiß ich nicht, wie ich an diese Werte korrekt rankomme. Der MDT bietet zwar pro Kanal die KOs "Status Stellwert" und "Sollwertänderung senden", aber es sieht so aus, als wenn beide Werte nur bei Änderung gesendet werden (es gibt auch kein zyklisches Senden). Der Raumsollwert ist aber in meinem Setup fix. Der wird also nie gesendet und damit habe ich doch dann ein Problem, oder? Leider geht auch aus der Anleitung des KNX 10 nicht hervor, ob dieser die Werte evtl. aktiv ausließt.
2. Auch steht in der Anleitung von dem KNX 10 nicht wirklich drin, was überhaupt mit dem Wert max. Raumsollwert passiert. Ich hätte jetzt vermutet, dass dieser in der Heizung verwendet wird, um die Heizkurve entsprechend anzupassen. Was mich aber dann verwirrt, ist der folgende Parameter:
Ergebnis der maximalen Raumsollwertberechnung [4]: Der Wert der Sollwertberechnung wird je nach Einstellung an die Bedieneinheit der Heizungsanlage gesendet (übliche Einstellung) oder die Berechnung und das Ergebnis werden für andere Funktionen nur im KNX System verwendet.
3. Was passiert, wenn ich mit dem KO "Raumsollwert" des KNX 10 einfach nichts verbinde? Nimmt er dann die Raumsolltemperatur die für den jeweiligen Heizkreis in der Heizung direkt hinterlegt ist? Dann könnte ich z.B. auch einfach das KO "max. Stellwert" des MDT nutzen und dieses an das KNX 10 weitergeben. Laut dem Applikationshandbuch von ABB scheint man normalerweise sowie so nur die Stellwerte der Ventile zu verwenden.
Kann mir irgendjemand weiter helfen? Oder stelle ich mich einfach nur saublöd an?

Danke!
Kommentar