Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sanierung EFH mit KNX RF

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sanierung EFH mit KNX RF

    Hallo Leute,

    saniere gerade ein EFH (130m² auf 2 Stockwerken) und würde gerne eine KNX Installation realisieren. Gleich mal vorweg TP ist einfach nicht drin.

    Ursprünglich wollte ich eine KNX-PL Installation machen, habe mich nun etwas informiert/eingelesen, scheint ein ziemliches Auslaufmodell zu sein, also wieder davon abgekommen. Jetzt bin ich bei Funk gelandet, ich mag nichts propritäres so weit ich bis jetzt herausgefunden habe beschränkt mich das momentan auf die Lösung von MDT mit KNX RF im Systemmode.

    Bin ich da richtig informiert oder gibt es auch andere Hersteller mit sowas im Angebot? Wie zuverlässig funktionieren die Komponenten von MDT, kann man damit was anfangen? Macht es Sinn zu warten bis andere Hersteller KNX RF im Systemmode anbieten? (wirklich Zeit habe ich eigentlich nicht... ist da schon etwas angekündigt?)

    Im ersten Schritt will ich nur mal Licht und Rollläden anschließen. In einem zweiten Schritt eventuell die Heizkörper mit elektrischen Stellventilen. Hier gleich meine erste Frage: Macht es Sinn im zuge der Sanierung Stromanschlüsse in die Nähe der Heizkörper legen? Weiß wer ob es in absehbarer Zeit entsprechende KNX RF+ Komponenten geben wird?

    Über Visu habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht, muss ich speziell etwas beachten damit ich da dann keine Einschränkungen bei der Wahl habe?

    Danke für jeglichen Input!
    Zuletzt geändert von hundling; 22.11.2015, 21:19.

    #2
    Servus Rudi
    Wenn Du gerade sanierst, warum ziehst du dann nicht das grüne durch? Du wirst mit RF keineswegs günstiger kommen, ganz im Gegenteil und weiter verzichtest du auf die große Auswahl an möglichen Komponenten. Dass du dich zumindest von PL verabschiedest hast, finde ich persönlich soweit richtig. Aber Funk ist immer die zweite Wahl, bei Neubau oder Sanierung ist TP eigentlich Pflicht.
    Bislang gibt es nur MDT als Anbieter von S-Mode Komponenten, zur L&B im Frühjahr werden weitere ihre Produkte präsentieren. Wann diese jedoch lieferbar sein werden, kann dir z.Z. sicher keiner beantworten. Auch was kommen wird sicher nicht, daraus machen die Hersteller wie gehabt ein großes Geheimnis ;-)

    Kommentar


      #3
      N'Abend,

      ich hab bei meiner Sanierung einen Mix gewählt. Erst waren es nur die Räume die sowieso neu verputzt werden mussten, natürlich direkt mit TP. An manchen Stellen bin ich aber einfach nicht rangekommen weil ich nichts aufschlitzen musste, daher habe ich MDT RF eingebunden. Nachdem dies sehr gut lief hab ich auch noch alle restlichen Räume mit RF nachgerüstet. Das läuft nahezu perfekt und wenn ich es nicht wüsste würd ich sagen das ist alles TP.
      Einzige Schwierigkeit war manchmal den Nulleiter zu den Schaltern zu bekommen, hat aber dann alles geklappt.
      Ich würds immer wieder machen.

      Gruss
      PhilW
      Zuletzt geändert von PhilW; 22.11.2015, 22:56.
      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

      Kommentar


        #4
        Hallo nochmal,

        würde gerne mal mit einem ganz einfachen kleinen Testaufbau anfangen (erstmal nur für Licht zum Üben für mich, die Komponenten dann natürlich gleich weiter verwenden).

        Mir wäre sehr geholfen wenn ihr mir sagen könnt ob das stimmig ist und ob ich irgendwas vergessen habe oder ob ich das so schon zum Laufen bekomme

        Spannungsversorgung:
        MDT STC-0640.01 Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion 4TE REG, 640mA - Werde ich damit in Zukunft auskommen, ist das was?

        RF-LK001.02 KNX RF+ Funk Linienkoppler Unterputzgerät, Inbetriebnahme mit ETS5
        2x RF-TA55A2.01 KNX RF+ Funk Taster 2-fach Plus Unterputzgerät mit Aktor, Reinweiß matt, Status und Orientierungs LED

        SCN-IP000.02 IP Interface 2TE REG
        oder
        SCN-IP100.02 IP Router 2TE REG

        Verständnisfrage: Kann ich auch über den Router programmieren oder nur über das Interface? Brauche ich den Router für die Visu?

        Noch eine Unklarheit bei KNX RF blicke da nicht ganz durch: Sollten die Aktoren direkt bei den Sensoren sein?
        Ein Beispiel, ich habe einen 4 fach Taster mit integriertem Aktor, mit dem Taster möchte ich ein Licht schalten und eine Jalousie bedienen

        Das Licht kann ich mit dem in den Taster integrierten Aktor schalten wenn ich jetzt aber mit dem zweiten Taster eine Jalousie bedienen will brauche ich ja einen Jalousieaktor, nach meinem Verständnis sollte es ja egal sein ob der jetzt im Kasten sitzt oder UP? Oder habe ich da etwas falsch verstanden? Welche Vorteile hat dann überhaupt ein UP Aktor? Macht es nicht mehr Sinn alle Aktoren zentral im Kasten zu haben?

        Danke für eure Hilfe.

        Kommentar


          #5
          Willst Du jetzt mischen oder setzt Du auf RF?
          Bei letzterem erübrigt sich die Frage zum Jal-Aktor, da Du nur auf den RF-JAL1UP.01 zurückgreifen kannst...
          Genauso wenig können Deine anderen Fragen beantwortet werden, da nicht genug Infos vorhanden. Wozu eine 640er SV, wenn Du die lediglich für Schnittstelle und RF-Koppler benötigst.
          Den Unterschied zw. Interface und Router hast Du Dir sicherlich angelesen (SuFu nutzen), wer weiß denn, was Du vor hast... Beim Gira HS brauchst Du den Router, ansonsten haben auch die Interfaces genug Tunnel für die meisten Anforderungen.

          Kommentar


            #6
            Ich bin ja auch noch am Planen und habe mir das RF+ - Portfolio auch mal angesehen und Mailkontakt mit MDT gehabt...
            Je nachdem, was du mit "Licht" machen willst, bist Du schon stark eingeschränkt.
            Dimmen geht nicht, es gibt keine RF+ - Aktoren.
            Keine BWM, keine PWM (MDT).
            Heizung? Fehlanzeige.

            Kanalpreise sind natürlich hoch, da keine Mehrfachaktoren nutzbar.
            So richtig viele Anbieter gibt es noch nicht (echtes RF+)
            Wenn Du Strom in die Nähe der Heizkörper legen kannst, kannst Du doch auch gleich "Strom" sternförmig zu den Lampen legen und zentrale Aktorik nutzen?
            Die Sensoren können ja auf RF+ laufen, wobei ich hier auch eher mal schlitzen und Buskabel legen würde.
            Zentral Licht schalten könnte man sonst ja auch mit einfachen Funkaufsätzen.

            Was soll denn an Funktionen realisiert werden?

            Kommentar


              #7
              Du solltest die L&B auf alle Fälle noch abwarten, da kommt sicher einiges. Wird ja erst seit der 5er ETS unterstützt und die kam erst nach der letzten L&B. Sind ja nur noch 3 Monate. Im Moment fiele mir für Nachrüster auch nur ein, RF und EnOcean zu koppeln...

              Kommentar

              Lädt...
              X