Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe! KNX funktioniert nicht mehr!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
    Hallo,

    habt Ihr mal einen Reset versucht?

    Progtaste betätigen und halten,
    Busspannung wegnehmen,
    5-10 sek. warten (Progtaste weiterhin gedrückt halten)
    Spannung wieder zuschalten.

    Und wenn du gegen Überspannungsschäden versichert bist, dann würde ich das schon einmal der Versicherung melden.
    Wie der Nachweis dann zu erbringen ist, ist ja erst einmal dahingestellt, das kannst du dann später mit deinem Eli klären.

    Nachtrag: Um welche Dimmer geht es genau, Bezeichnung?
    Ne einen Reset haben wir nicht versuch - könnten wir noch machen

    Versicherung muss ich mal abklären.

    Dimmaktor Busch Jäger 6197/12-101

    Kommentar


      #62
      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen

      Aha!?!
      Davon gibt es genügend, Binäreingänge, Schaltaktoren, Jalousieaktoren, Dali Gateways, etc.

      Kommentar


        #63
        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen

        Ist natürlich erstmal eine Support-Telefon Lösung. Kannst natürlich nachschauen.
        Hatte aber dein Eingangsthreat so verstanden, dass das ganze Gebilde seit zwei Jahren lief und nie Probleme gemacht hat.
        Könnte mir vorstellen, dass Netzteil und Busankoppler, wenn von Anfang an verbaut, schon wesentlich früher ausgefallen wären.

        Nochmal! Wenn der Busankoppler der BJ Prion immernoch warm war, trotz das der gesamte KNX-Bus schon mehrere Stunden nicht mehr funktioniert hat,
        muss die Ursache zum Zeitpunkt des feststellens der Überhitzung des Buskopplers, noch bestanden haben. Wenn es nur ein kurzzeitiger Effekt gewesen wäre,
        der zum Ausfall des Busses an sich geführt hat, wäre der Busankoppler in den Stunden schon wieder abgekühlt und es wäre geine erhöhte Temperatur
        mehr festgestellt worden.

        Wegen der Neuanschaffung!
        Drum rum kommt ihr ohnehin nicht.
        Sollte die Ursache immernoch bestehen, sollten auch andere Komponenten nach und nach ausfallen bzw. nicht mehr über den Bus kommunizieren können.
        So aus der Hüfte geschossen, würde ich sagen, der Miniserver war der Übeltäter.
        Du schreibst ja selbst, nach dem Entfernen des MS funktioniert die Kommunikation wieder.

        Dumm nur, dass scheinbar die Buseingänge der Prion und des Dimmaktors nicht kurzschlußfest waren.


        mmh ja klar - aber dann hätten wir wahrscheinlich den Grund - glaube aber nicht dass das der Fall ist


        Ich kann jetzt leider nicht genau sagen, ob der BJ Prion warm war als der KNX Bus nicht funktioniert hat.
        Wir sind ja Abend heimgekommen, haben den KNX FI wieder eingeschaltet und ab dann probiert. (miniserver weg.......)
        Irgendwann vll. ne Stunde später haben wir dann mal den Prion abgeschraubt weil wir Ihn programmieren wollten
        und das festgestellt. Der eine war noch total warm - der andere war eigentlich kalt - man hat aber die verschmorte Klemme gesehen.


        Ich werd dann heut Abend mal die Sachen neu bestellen, welche wir denken dass defekt sind.
        BJ hat gemeint man kann die Komponenten einschicken und überprüfen lassen.
        Aber das wird wahrscheinlich dauern

        Kommentar


          #64
          Glauben ist Hoffen ohne Wissen.

          Die Anzeichen sprechen allerdings gegen den Miniserver.

          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #65
            Zitat von Abrradratra Beitrag anzeigen

            Davon gibt es genügend, Binäreingänge, Schaltaktoren, Jalousieaktoren, Dali Gateways, etc.
            Dann hab ich ja mit meinen Binäreingängen unheimliches Glück gehabt. die funktionieren nämlich als potentialfreie Kontakte für
            Fensterkontakte. Den Prüfstrom erzeugt er aus der Busspannung, weil sonst nix anderes angeschlossen ist.

            Beim Schaltkontakt hab ich das auch anders gesehen, da ich die Leitungsschutzschalter erst nach der Programmierung eingeschaltet habe.
            Vielleich ist der auch nicht betroffen. Na da hab ich ja noch mal Glück gehabt. So ein Glückspilz, vielleicht sollte ich Lotto spielen.

            Wenn Strom von den Schalteingängen abgezweigt wird um die marode Prozessortechnik auf KNX konforme 10mA zu drücken, ist das doch echt armselig vom Hersteller und man sollte sich generell fragen, ob das dann der richige ist?

            Einen anderen Grund seh ich sonst nicht, warum 230V zum Programmieren benötigt werden sollten. Letztendlich ist der Schalt- oder Dimmaktor ein Relais.
            Ob nun elektronisch oder mechanisch.

            Bitte um Auszüge oder Verweise in der Programmieranweisung von betroffenen Aktoren.

            Gern auch Grundsatzdiskussion in einem anderen Threat.
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #66
              Diese unbedingt benötigte 230V-Spannung ist vor allem bei Siemens-Aktoren und Binäreingängen verbreitet, aber auch bei Gira gibt es welche (glaub diese Universal-Aktoren). Bekannt ist es mir auch von einem Elsner UP-Jalousieaktor. Im Gegensatz dazu sind z.B. bei BJ/ABB alle normalen Aktoren und Binäreingänge ohne 230V programmierbar.
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #67
                Die Spannung wird üblicherweise nicht von den geschalteten Ausgängen abgegriffen sondern ist ein separater "Hilfsspannung" Anschluss.

                wurde/wird auch bei Aktoren für die Bedienung der Taster am Aktor verwendet , damit du von hand schalten kannst wenn der Bus tot ist.
                Zuletzt geändert von tohnmacher; 24.11.2015, 13:45.

                Kommentar


                  #68
                  Welche Busankoppler kommen zum Einsatz die 6120/13 mit separater 24V-Versorgung?
                  Wenn ja - dieses NT gecheckt?
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #69
                    Nun könnte man natürlich den Miniserver wieder anklemmen und schauen, ob der Bus wieder zusammenbricht.
                    Dann ist der Übeltäter gefunden.
                    Davor sollte man aber alle anderen Geräte abklemmen! -> Nur Spannungsversorgung aktiv und parallel Spannung messen

                    Kommentar


                      #70
                      So, die Busankoppler für die Prions sind die richtigen und mit den dazugehörigen Netzteil

                      Ich warte jetzt gerade darauf, dass mich unser Elektriker vom Hausbau zurückruft.

                      Kommentar


                        #71
                        Für mich kämen zwei Möglichkeiten in Betracht...

                        1. Wird der MS durch den unverdrosselten Ausgang der KNX-Spannungsversorgung betrieben? (Gab hierzu eine passende Diskussion mit PeterPan)

                        2. Wurde Busleitung parallel ohne Mindestabstand zu 230V-Leitung verlegt? Grund: mich verwirrt der verschmorte Prion..... das erfordert doch eine Überspannung (wo kam die her, wenn es kein Gewitter gab!)

                        ..... Ich habe überall Überspannungsschütze verbaut. Anbetracht der Werte, die bei KNX verbaut wurden, unerlässlich!
                        if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                        KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
                          2. Wurde Busleitung parallel ohne Mindestabstand zu 230V-Leitung verlegt? Grund: mich verwirrt der verschmorte Prion..... das erfordert doch eine Überspannung (wo kam die her, wenn es kein Gewitter gab!)
                          Von welchem Mindestabstand sprichst du? Zwischen den Einzeladern des Buskabel und einer 230V-Ader ist ein Abstand gefordert: Mind. 4mm.
                          Ansonsten: Keine Abstände gefordert. Im Gegenteil.

                          Zitat aus den Grundlagen, Seite 10: Die Busleitung sollte nach Möglichkeit zusammen mit den Stromleitungen und damit in den üblichen Installationszonen (siehe DIN18015-3) geführt werden.

                          Ich kenne auch noch die Aussage "Das KNX-Buskabel ist gegenüber Schwachstromleitungen (z.B. Telefon, Daten etc) wie ein Starkstromkabel zu behandeln." Dementsprechend sind da Abstände einzuhalten. Leider weiß ich nicht mehr, wo diese Aussage her stammt.

                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar


                            #73
                            Hallo Ihr Lieben - nochmal vielen vielen Dank für Eure Hilfe!!!!

                            Unser offizieller Elektriker meint, dass es auf jeden Fall eine Überspannung gegeben haben muss.
                            Der Blitzeinschlag muss nicht zwingend an dem Tag gewesen sein an dem die Teile kaputt gegangen sind
                            bzw. auch nicht zwingend bei uns am Haus.

                            Wir tauschen nun die defekten Komponenten aus und melden Fall unserer Versicherung.

                            Ich hoffe, dann funktioniert wieder alles richtig!

                            In Sachen automatische Jalousiensteuerung brauche ich bestimmt nochmal Eure Hilfe

                            LG
                            Meli

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                              Bitte um Auszüge oder Verweise in der Programmieranweisung von betroffenen Aktoren.
                              Da braucht es keinen anderen Thread (und Threat schon gar nicht ) und schon gar keine Grundsatzdiskussion. Das ist bei sehr vielen Aktoren einfach so.
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar


                                #75
                                Danke nochmal für Eure Hilfe es funktioniert jetzt wieder alles ! Wünsche Euch noch Frohe Weihnachten!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X