Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage - Status der Fensterkontakte abfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Verständnisfrage - Status der Fensterkontakte abfragen

    Freunde der Nacht,

    obwohl mein Haus schon seit 15 Jahren auf EIB-Basis funktioniert, war ich doch bislang eher User. Nun hat sich nach und nach ein Stapel Ideen angesammelt, die auf Verwirklichung warten. Die meisten sogar mit recht hohem WAF... Einiges ist bislang per Insellösung realisiert, was ich aber auf reinen KNX-Betrieb umstellen will.

    Eine dieser Insellösungen ist die Heizungssteuerung über Funkthermostaten von Homematic, die über die Griffstellung erkennen, ob ein Fenster offen ist oder nicht und abhängig davon das Heizkörperventil betätigen. Die arbeiten im Rahmen ihrer Limits (zu wenig Sensoren pro Thermostat usw.) zwar recht ordentlich, aber mag ich einerseits möglichst wenig Funk im Haus haben (WLAN reicht mir schon), andererseits lege ich Wert auf ein durchgängiges, möglichst weit standardisiertes und drahtgebundenes Konzept. Darum habe ich ja gleich mit EIB angefangen. Dahin übersetzt soll der RTR im Busch Triton die Temperatur überwachen, bei Bedarf die Ventile steuern und auf ein Signal "Fenster ist offen" im jeweiligen Raum das Ventil schließen, bis es entweder lausig kalt wird oder früher das Signal "Fenster ist zu" kommt. Auch die Rolläden, welche über der Terrassentür sitzen, könnten davon profitieren, indem sie bei offener Tür einfach nicht runterfahren.

    Mir schwebt nun vor, daß ich an den Fenstern (Bus ist als separate Linie da schon rangeführt) an jedem Flügel einen Kontakt einbaue, der mir dann über eine Tasterschnittstelle meldet, ob das Fenster offen ist oder nicht. Das soll dann auch mal auf einer Visu u.a. bei der Haustür angezeigt werden. Wahrscheinlich werde ich sogar die jeweiligen Flügel pro Fenster in Reihe schalten, denn ob nun der linke oder rechte Flügel offen ist, macht keinen Unterschied - alles, was nicht verriegelt ist, betrachte ich als offen und will das auch so darstellen. Soviel zum Vorgeplänkel.

    Nun zum Problem: Wenn ich es richtig verstehe, wertet die Tasterschnittstelle an ihren Eingängen aus, ob der Kontakt kurz geschlossen wurde (darum heißt es ja wohl auch Taster) und gibt dann jeweils ein Telegramm auf den Bus zur weiteren Verwendung. Danach verschwindet es auf Nimmerwiedersehen. Wie kriege ich nun z.B. nach einem Stromausfall wieder sauber definierte Zustände? Die Kontakte sind zum Zeitpunkt der Stromwiederkehr entweder offen oder geschlossen, da ändert sich auch in diesem Moment nichts. Wo soll also ein Signal herkommen? Oder fragt die Schnittstelle ihre Eingänge mehr oder weniger oft ab, welcher Zustand gerade herrscht, und gibt diese Info per Telegramm weiter?

    Es geht mir hier also zunächst mal um das Verständnis, wie das grundsätzlich gelöst wird, möglichst nur mit der in den Geräten eingebauten Elektronik, damit ich für den Betrieb einen laufenden PC einbinden kann, aber nicht muß. Dann kann ich mich daran machen, genügend Schnittstellen zu besorgen (welche sind da empfehlenswert? Die Preisunterschiede sind ja recht heftig).

    Schönen Dank im Voraus!

    #2
    Zitat von ro1 Beitrag anzeigen
    Die Kontakte sind zum Zeitpunkt der Stromwiederkehr entweder offen oder geschlossen, da ändert sich auch in diesem Moment nichts.
    Der Binäreingang kann so eingestellt werden, dass er bei Wiederkehr der Busspannung den aktuellen Zustand sendet.

    Kommentar


      #3
      Zitat von ro1 Beitrag anzeigen
      Wie kriege ich nun z.B. nach einem Stromausfall wieder sauber definierte Zustände? Die Kontakte sind zum Zeitpunkt der Stromwiederkehr entweder offen oder geschlossen, da ändert sich auch in diesem Moment nichts.
      Wo soll also ein Signal herkommen?
      Die Funktion heißt "senden bei Busspannungswiederkehr" und wird von jedem Binäreingang beherrscht.

      Zitat von ro1 Beitrag anzeigen
      Oder fragt die Schnittstelle ihre Eingänge mehr oder weniger oft ab, welcher Zustand gerade herrscht, und gibt diese Info per Telegramm weiter?
      Das nennt man zyklisches Senden und ist auch möglich. Ich würde es aber bei senden nach Busspannungswiederkehr belassen, da beim zyklischen Senden nur unnötig der Bus belastet wird.

      Gruß,
      Jan

      Edit: volkerm war schenller... ;-)

      Kommentar


        #4
        Zitat von ro1 Beitrag anzeigen
        Nun zum Problem: Wenn ich es richtig verstehe, wertet die Tasterschnittstelle an ihren Eingängen aus, ob der Kontakt kurz geschlossen wurde (darum heißt es ja wohl auch Taster) und gibt dann jeweils ein Telegramm auf den Bus zur weiteren Verwendung. Danach verschwindet es auf Nimmerwiedersehen. Wie kriege ich nun z.B. nach einem Stromausfall wieder sauber definierte Zustände? Die Kontakte sind zum Zeitpunkt der Stromwiederkehr entweder offen oder geschlossen, da ändert sich auch in diesem Moment nichts. Wo soll also ein Signal herkommen? Oder fragt die Schnittstelle ihre Eingänge mehr oder weniger oft ab, welcher Zustand gerade herrscht, und gibt diese Info per Telegramm weiter?
        Das sind mehrere unterschiedliche Sachen. Zum einen die Abfrage der Kontakte. Sinnvolle Einstellung ist da "Steigende Flanke - Ein, Fallende Flanke - Aus" (oder umgekehrt, je nach Bedürfnis), keinesfalls ein UM. Erst dadurch hast du definierte Zustände. Der Kontakt ist ja nicht nur während dem Schließen des Fensters kurz geschlossen, sondern je nach dem ob das Fenster offen oder zu ist auch geschlossen oder offen.

        Ob ein "Senden bei Busspannungswiederkehr" die richtige Lösung ist, muss man einzeln bewerten. Wenn zu viele Geräte gleichzeitig ihre Meldung los werden wollen, kann es auch Probleme geben. Und dann ist noch die Frage, ist das Gerät, für das die Meldung ist, denn überhaupt bereit um die Meldung zu empfangen?
        Ein langsames zyklisches Senden (>2 Minuten) kann evtl. sogar besser sein. Ob die Heizung 2 Minuten länger aus ist oder nicht spielt wohl keine Rolle.

        Noch eine Möglichkeit: Die Visu kann auch Leseanforderungen senden, wenn sie gestartet wird...
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
          Wenn zu viele Geräte gleichzeitig ihre Meldung los werden wollen, kann es auch Probleme geben. Und dann ist noch die Frage, ist das Gerät, für das die Meldung ist, denn überhaupt bereit um die Meldung zu empfangen?
          genau dafür kann man eine Verzögerungszeit (Verzögerung bei Wiederanlauf) Parametrieren.

          Gruß,

          Jan

          Kommentar


            #6
            Danke an alle für die Infos. Jetzt sehe ich schon ein ganzes Stück klarer.

            Kommentar

            Lädt...
            X