Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MDT Dimmaktor - tot nach Anschlussfehler
Einklappen
X
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenSoweit ich das in Erinnerung habe, braucht derAktor das N ja nur als Referenz, ohne nennenswerte Belastung. Es geht wohl von jedem Rcd aus, aber vor dem RCD hat den Vorteil, dass der N nicht abgeschaltet wird, wenn der RCD fällt.
Gruß Florian
Kommentar
-
hjk
Ja ist in unserem Fall jetzt schwierig weil Induktion bekommt einen eigenen 3P+N RCBO und der Backofen hängt hinter einem RCBO inkl AFDD.
Wenn ich es richtig verstehe wäre die saubere Lösung zwei AZI (in unserem Fall) zu verwenden oder unsauber den N schon vor den Automaten abzugreifen.
Eine andere Frage habe ich auch noch in diesem Zusammenhang.
Der Elektriker hat gestern die Küche angeschlossen und dann u.a. in der obigen Konstellation dass Auslösen des FI getestet. War auch alles in Ordnung allerdings ist ihm etwas komisches aufgefallen.
Induktion (2 Phasen hängen an den AZI Eingängen A und B) und Backofen (eine Phase an Eingang C) hängen am AZI. Alle Kanäle sind aktiviert. Der gemeinsame N war noch nicht angeschlossen (wegen der Problematik oben).
Nun wird an der Induktions Herdanschluss Dose erfolgreich der FI des Induktions RCBO ausgelöst. Prüft man nun die Spannung welche an einer der 2 Phasen an der Induktions Herdanschlussdose anliegt würde man Spannungsfreiheit erwarten. Es werden aber trotzdem 6V gemessen.
Schaltet man nun den Backofen AFDD ab, dessen Phase über den AZI Eingang C geht, sind die 6V weg.
Die 6V sind auch weg wenn man die Eingänge A und B direkt am AZI deaktiviert.
Das Verhalten tritt nicht auf wenn man den AZI weglässt und direkt auf die Reihenklemmen geht.
Das kann doch nicht normal sein?
Kommentar
-
Das mit dem AZI und dem obligatorischen N bei Mehrphasenverwendung im TN-Netz kann ich jetzt nicht ganz glauben, denn ohne N funktioniert der AZI ja wie ein AMI und der hat hoffentlich auch keine Probleme, wenn kein N trotz mehrer Phasen anliegt!
Ich lasse mich da aber gerne eines Besseren belehrern.
Gruss
Stephan.
Nachtrag: Also genau so "... Für die Erfassung der Wirkleistung ist es notwendig den N-Leiter anzuschließen..." steht es im originalen "Technisches Handbuch Schaltaktor mit Wirkleistungszähler".
Das kann man durchaus so interpretieren, wie ich es oben geschrieben habe. Es steht auf jeden Fall nichts davon in der Anleitung, dass es zu massiven Defekten kommen kann, wenn man am AZI KEINEN N anschließt.
Da wir die Dinger hier massenweise im Einsatz haben. wäre ich für eine verbindliche Aussage von hjk diesbezüglich sehr dankbar!Zuletzt geändert von 773H; 06.08.2019, 06:09.
Kommentar
-
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenDer AMI hat keine Wirkleistungsmessung und hat somit auch keinen Anschluss für N. Nur der AZI hat diese Wirkleistungsmessung und braucht daher N.
Ist das für dich logisch?
Grusd
Stephan
Kommentar
-
Zitat von 773H Beitrag anzeigenNachtrag: Also genau so "... Für die Erfassung der Wirkleistung ist es notwendig den N-Leiter anzuschließen..." steht es im originalen "Technisches Handbuch Schaltaktor mit Wirkleistungszähler".
Das kann man durchaus so interpretieren, wie ich es oben geschrieben habe. Es steht auf jeden Fall nichts davon in der Anleitung, dass es zu massiven Defekten kommen kann, wenn man am AZI KEINEN N anschließt.
Zitat:"3. Verkabeln Sie den Schaltaktor laut Zeichnung."
Und in der Zeichnung ist eindeutig der Neutralleiter angeklemmt.
Somit kann man da eigentlich also gar nichts interpretieren.
Kommentar
-
Zitat von 773H Beitrag anzeigenIst das für dich logisch?
Es ist doch ein Unterschied ob ich nur ein Relais schalte und mit einer Rogowskispule den Strommesse oder ob ich zusätzlich auch noch eine interne Elektronik habe die eine Messung gegen N führt.
Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigenUnd in der Zeichnung ist eindeutig der Neutralleiter angeklemmt.
Kommentar
-
Dann kauft man sich halt eine AMI statt ein AZI oder fragt den Hersteller (schriftlich wegen Nachweis) ob diese Art der Installation in Ordnung ist. Solange gehört der N wie in der Montageanleitung angeschlossen. Oder ich kann es als EFK selber verantworten und komme ggf. für den Schaden auf.
Um mal wieder einen "Autovergleich" zu bringen. Ich kaufe mir auch kein Auto und sagen eine Motorrad hätte gereicht, darf ich daher 2 Räder weglassenWobei ich darauf wetten würde irgend jemand hat das schon gemacht
Wobei der Hersteller die Antwort ja schon gegeben hat
Zitat von hjk Beitrag anzeigenDer N gehört immer als erstes angeschlossen, da ansonsten 400V zwischen den Eingängen anstehen!Zuletzt geändert von traxanos; 06.08.2019, 07:30.
Kommentar
-
Wobei der zweite Teil der Aussage ja auch Unsinn ist: Zwischen 2 Eingängen mit unterschiedlichen Phasen stehen IMMER 400V an, unabhängig davon ob der N angeschlossen ist oder nicht. Unterschiedlich ist nur, wieviel Spannung an jeder Eingangselektronik abfällt. Diese ist ohne angeschlossenen N sogar niedriger als mit.
Das ganze wird erst zu einem Problem, wenn eine unterschiedliche Anzahl Eingänge auf die Phasen verteilt sind. Dann verschiebt der Spannungsteiler. Nehmen wir mal an, auf L1 hängen 3 Eingänge und auf L2 nur einer, dann wird an dem Eingang an L2 die höhere Spannung abfallen.Zuletzt geändert von DirtyHarry; 06.08.2019, 07:56.Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
Deutsche Version im KNX-Support.
Kommentar
Kommentar