Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Dimmaktor - tot nach Anschlussfehler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
    Ich finde es schon super von MDT auf eine Zerstörung bei einem eventuellen Fehlerfall warnt.
    Das wäre gut. Aktuell sieht der einzige Hinweis so aus:


    akd1.PNG

    Kommentar


      #17
      Der Hinweis ist genau so groß geschrieben wie der Rest. Bei der Installation muss man sich so oder so alles durchlesen, egal wie groß es geschrieben ist! hjk ich denke die Hinweise sind in Inhalt und Form ausreichend.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #18
        Zum Thema mit dem Hinweis:
        Es gibt eine Überschrift in größerer Schriftgröße betitelt mit "Wichtiger Einbauhinweis".
        Darunter stehen die fünf Hinweise in Deutsch und Englisch.

        Also ich find das ausreichend. UND es wird überhaupt darauf hin gewiesen. Was will man mehr?

        Kommentar


          #19
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Der Hinweis ist genau so groß geschrieben wie der Rest.
          Das stimmt nicht ganz - zum Thema L-Brücke gibt es eine wirklich gut sichtbare Warnung. Aber nicht zur N-Problematik.

          akd2.PNG


          Dass wegen 400V vs. 230V Bauteile abrauchen finde ich trotz/wegen Elektronikstudium auch keineswegs zwingend. Deshalb fände ich einen deutlichen Hinweis sinnvoll.

          Kommentar


            #20
            Aber das Anschlussbild gibt doch eineindeutig her, dass jeder N angeschlossen werden muss. Jedem Kundigen, der diesen Dimmer installiert, ist ersichtlich, dass eine Brückung nicht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch entspricht. Dann raucht auch nix ab.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #21
              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

              Dass wegen 400V vs. 230V Bauteile abrauchen finde ich trotz/wegen Elektronikstudium auch keineswegs zwingend. Deshalb fände ich einen deutlichen Hinweis sinnvoll.
              Gira, Jung u. Berker (Insta) geben da z.B. einen deutlichen Hinweis in ihrer Anleitung:

              VORSICHT!
              Zerstörungsgefahr. Bei Anschluss parallelgeschalteter Ausgänge an unterschiedliche Außenleiter werden 400 V kurzgeschlossen.
              Das Gerät wird zerstört.
              Parallelgeschaltete Ausgänge immer an gleichen Außenleiter anschließen.


              Zitat von martinh12 Beitrag anzeigen

              Heute wollte ich etwas umbauen und hab dabei Aktor 1 Kanal A das Leuchtmitteln entfernt, der Aktor ging auf dem Kanal auf Störung. Soweit so normal... Nach einiger Zeit gibt es einen Knall, FI und Sicherung raus und an den Anschlussklemmen von Kanal A war es schwarz und es roch auch recht unangenehmen... Seit dem flackern die anderen drei Kanäle zum Teil sehr stark. Ich hatte mich schon damit abgefunden das der Aktor wohl gänzlich defekt ist und ich mir auch nicht erklären kann wieso. Ich wollte grade in meiner Unterverteilung übergangsweise zwei Kanäle auf einen Schaltaktor legen ... auf einmal: ein Knall und an Aktor 2 geht ebenfalls Kanal A auf Störung... Tja und jetzt sitze ich hier im dunkeln mit Taschenlampe und habt erstmal alle Dimmaktoren vom Strom getrennt...
              Dann sei mal froh, dass du nur im dunkeln gesessen und nicht im dunkeln gelegen hast.
              Da hättest du mal gleich die Netzversorgung freischalten sollen und was steht in der Anleitung zum MDT-Dimmaktor?

              6.3 Montage
              Lebensgefahr durch elektrischen Strom:
              Alle Tätigkeiten am Gerät dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Die länderspezifischen
              Vorschriften, sowie die gültigen EIBRichtlinien sind zu beachten.

              In diesem Fall wäre ein Elektriker bestimmt günstiger gekommen.

              Kommentar


                #22
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Aber das Anschlussbild gibt doch eineindeutig her, dass jeder N angeschlossen werden muss.
                Ja, jeder N muss angeschlossen werden. Nur der Sinn, jeden N einzeln bis zu einem Sammelpunkt (welchem?) zu führen anstatt ihn direkt am Gerät zu brücken, dieser Sinn erschloss sich mir beim Anblick des Bildes nicht. Ich habe den Dimmer selbst und wusste nicht, was das soll. Erst im Fehlerfall bei Lösen der Verbindung und nur in Kombination mit unterschiedlichen Phasen macht's dann eben doch einen Unterschied - nun habe ich's verstanden.

                Mein Vorschlag war nun den leeren Platz neben dem Schaltbild für einen Hinweis zu nutzen.

                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Jedem Kundigen, der diesen Dimmer installiert, ist ersichtlich, dass eine Brückung nicht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch entspricht. Dann raucht auch nix ab.
                Da steht doch aber auch "Separate Zuleitung für jeden Kanal. Die einzelnen Kanäle können nicht gebrückt werden." und dann ist im zweiten Schaltbild der L sehr wohl innerhalb des Gerätes gebrückt, wofür es auch extra Doppelklemmen gibt. So ganz konsequent finde ich das nicht. Aber egal, wir Leser hier wissen nun um diese Fehlerquelle und wie man sie vermeidet.
                Zuletzt geändert von Gast; 25.11.2015, 14:54.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                  Gira, Jung u. Berker (Insta) geben da z.B. einen deutlichen Hinweis in ihrer Anleitung:

                  VORSICHT!
                  Zerstörungsgefahr. Bei Anschluss parallelgeschalteter Ausgänge an unterschiedliche Außenleiter werden 400 V kurzgeschlossen.
                  Das Gerät wird zerstört.
                  Parallelgeschaltete Ausgänge immer an gleichen Außenleiter anschließen.
                  Hallo Michixx,

                  was Gira und co. hier in der Anleitung beschreiben bedeutet aber etwas ganz anderes. Hier wird davor gewarnt Ausgänge zur Leistungssteigerung zusammenzuschließen, wenn diese an Verschiedenen Phasen angeschlossen sind.

                  Mit einem abgeklemmten N-Leiter in Verbindung mit zwei verschiedenen Phasen bekommt man die Gira nicht kaputt, dafür sind die Dimmer aber auch einiges teurer in der Anschaffung.
                  Gruß,
                  Jan

                  Kommentar


                    #24
                    Die Problematik ist bei fast allen Dimmern, 2 Phasen auf 2 Kanäle, Null gebrückt, aber nicht angeschlossen an N ist der sichere Tod. Da spielt der Hersteller oder Preis keine Rolle.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
                      Mit einem abgeklemmten N-Leiter in Verbindung mit zwei verschiedenen Phasen bekommt man die Gira nicht kaputt, dafür sind die Dimmer aber auch einiges teurer in der Anschaffung.
                      Deal Jan!
                      Könntest Du den Test mit Deinem Gira bei Gelegenheit mal machen? Und bitte filmen mit Ton. Falls Du schief liegst, sammeln wir hier für einen Neuen ;-)
                      Wenn es nix macht, gibts Gratulationen ;-)
                      cheers Sepp

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Die Problematik ist bei fast allen Dimmern, 2 Phasen auf 2 Kanäle, Null gebrückt, aber nicht angeschlossen an N ist der sichere Tod. Da spielt der Hersteller oder Preis keine Rolle.
                        Frage zum Verständnis: Warum ist das so? Ist der Varistor bewusst so ausgelegt, dass er knapp oberhalb 230Veff durchschaltet zum Schutz externer Geräte?

                        Kommentar


                          #27
                          @Sepp: Wetten, dass er darauf nicht eingeht? Setze ein Weizen, erwarte ein Jever

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                            Die Problematik ist bei fast allen Dimmern, 2 Phasen auf 2 Kanäle, Null gebrückt, aber nicht angeschlossen an N ist der sichere Tod. Da spielt der Hersteller oder Preis keine Rolle.
                            Das ist nicht nur bei Dimmern so... ich habe es schmerzlich beim Induktionskochfeld "lernen" dürfen: Da ist der N schon im Gerät gebrückt, es kommen nur 4x2,5m² aus dem Gerät, und es wird auch an 2 Phasen angeschlossen! Natürlich wurde das bei mir schön auf Reihenklemmen gelegt, zum ausprobieren die beiden LS eingeschaltet - und als es dann kokelte, wurde festgestellt, dass der Reihenklemmen-N noch nicht mit mit der N-Sammelschiene verbunden war!

                            Was lernt man daraus: Geräte, die für 230V ausgelegt sind, sollte man nicht an 400V betreiben

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von seppm Beitrag anzeigen

                              Deal Jan!
                              Könntest Du den Test mit Deinem Gira bei Gelegenheit mal machen? Und bitte filmen mit Ton. Falls Du schief liegst, sammeln wir hier für einen Neuen ;-)
                              Wenn es nix macht, gibts Gratulationen ;-)
                              cheers Sepp
                              Den Test habe ich schon vor etwa einem Jahr mit meinen 2 4fach Dimmaktoren gemacht. Leider damals ohne Video.

                              hjk Ist natürlich richtig, das hängt nicht vom Hersteller oder Preis ab, sondern vom Schaltungsdesign.

                              Gruß,
                              Jan

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                                Frage zum Verständnis: Warum ist das so? Ist der Varistor bewusst so ausgelegt, dass er knapp oberhalb 230Veff durchschaltet zum Schutz externer Geräte?
                                Frage zum Verständnis: Weißt du was ein Varistor ist bzw was der macht?
                                Denn dann sollte sich die Frage erübrigen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X