Hi zusammen,
ich mache mir gerade viele Gedanken über die richtige Wahl der Verkabelung und des passenden (BUS-)Systems in unserem zukünftigen EFH.
Ich setze aktuell (Mietwohnung) auf Openhab + ZWave-Funk und bin soweit zufrieden. Openhab soll eigentlich auch bleiben. Jetzt habe ich zusätzlich ein Testszenario in Sachen 1-Wire und iButton als Zutrittskontrolle aufgebaut. Sieht bis auf zwei Kleinigkeiten gut aus. Nun kam ich auf die Idee als Bus-System im zukünftigen EFH komplett auf 1-Wire zu setzen, damit ich nicht alles mit ZWave-Funk voll knallen muss und weil ich auch nicht weiß wie gut das System über Etagen hinweg funktioniert. Sollte also kombiniert werden.
Allerdings stelle ich fest, dass 1-Wire nur aus Slaves lebt und der Server aktiv mit Polling arbeiten muss. Dementsprechend gibt es aus meiner Sicht auch keine ordentlichen Lösungen z.B. wenn ich einen Taster irgendwo an den Bus hängen will. Einzige Lösung sind hier wohl Schaltaktoren direkt im Schaltkasten, die dann Taster Eingänge haben. Das ist mir zu unflexibel, da ich jetzt schon entscheiden müsste wo ich überall Leitungen aus den Räumen zum Schaltkasten lege die ich direkt mit Taster und Schaltaktor verbinde. Das ist irgendwie nicht meine Vorstellung von "smart" und "skalierbar"
So simpel und preiswert das 1-Wire System auch ist, was mir zu Beginn sehr gefallen hat, so ist es scheinbar irgendwie fast voll auf Sensoren und weniger auf Aktoren ausgerichtet. (Wenn ich hier komplett falsch liege gerne korrigieren, bitte!)
Also weiter geschaut. Loxone will komplett Stern verkabelt werden. Auch irgendwie blöd. Steigen die Kosten für Kilometer an Kabeln.
Lange Rede, kurzer Sinn: irgendwie jetzt also doch wieder bei (der teuersten Lösung?) KNX gelandet?
Dazu habe ich ein paar Fragen, die mir noch nicht ganz klar sind:
Würde mich freuen von eurer Erfahrung hier zu profitieren. Vielleicht gibt es ja jemanden der das Thema auch nicht komplett pro KNX sieht und noch andere Vorschläge hat. Zur Verkabelung habe ich auch schon konkret recherchiert und würde das auch gerne diskutieren, ob ihr das auch so machen würdet. Aber eines nach dem anderen
Besten Dank schon mal für jeden Hinweis und jede Antwort die ich mit Hilfe des Forums hier bekomme.
Grüße,
Artur
ich mache mir gerade viele Gedanken über die richtige Wahl der Verkabelung und des passenden (BUS-)Systems in unserem zukünftigen EFH.
Ich setze aktuell (Mietwohnung) auf Openhab + ZWave-Funk und bin soweit zufrieden. Openhab soll eigentlich auch bleiben. Jetzt habe ich zusätzlich ein Testszenario in Sachen 1-Wire und iButton als Zutrittskontrolle aufgebaut. Sieht bis auf zwei Kleinigkeiten gut aus. Nun kam ich auf die Idee als Bus-System im zukünftigen EFH komplett auf 1-Wire zu setzen, damit ich nicht alles mit ZWave-Funk voll knallen muss und weil ich auch nicht weiß wie gut das System über Etagen hinweg funktioniert. Sollte also kombiniert werden.
Allerdings stelle ich fest, dass 1-Wire nur aus Slaves lebt und der Server aktiv mit Polling arbeiten muss. Dementsprechend gibt es aus meiner Sicht auch keine ordentlichen Lösungen z.B. wenn ich einen Taster irgendwo an den Bus hängen will. Einzige Lösung sind hier wohl Schaltaktoren direkt im Schaltkasten, die dann Taster Eingänge haben. Das ist mir zu unflexibel, da ich jetzt schon entscheiden müsste wo ich überall Leitungen aus den Räumen zum Schaltkasten lege die ich direkt mit Taster und Schaltaktor verbinde. Das ist irgendwie nicht meine Vorstellung von "smart" und "skalierbar"

Also weiter geschaut. Loxone will komplett Stern verkabelt werden. Auch irgendwie blöd. Steigen die Kosten für Kilometer an Kabeln.
Lange Rede, kurzer Sinn: irgendwie jetzt also doch wieder bei (der teuersten Lösung?) KNX gelandet?
Dazu habe ich ein paar Fragen, die mir noch nicht ganz klar sind:
- Es gibt so genannte KNX IP Router und KNX IP Interfaces. Der KNX IP Router ist die bessere Wahl, soweit bin ich schon. Wozu gibt es dann überhaupt diese IP Interfaces? Gibt es Szenarien in denen so ein Interface Sinn mach/ausreicht?
- Welchen Hersteller eines solchen Routers/Interfaces nimmt man am besten? Gibt es überhaupt Unterschiede? Kompatibilität mit Openhab? Preislich liegen ja alle +/-15€ gleich.
- Brauche ich in meinem Fall außer diesem KNX IP Router und meinem Openhab sonst irgendwas um einen KNX-Bus aufzubauen/zu betreiben?
- Brauche ich in Verbindung mit Openhab überhaupt noch irgendwas? Ist z.B. diese ETS5 Lizenz zwingend erforderlich? 1.000€ grenzt irgendwie an Unverschämtheit
Kann die Software unheilbare Krankheiten heilen?
- Ist das Buch "Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co. ISBN-10: 3836234610 / ISBN-13: 978-3836234610" empfehlenswert bzw. ist andere Literatur zu empfehlen?
Würde mich freuen von eurer Erfahrung hier zu profitieren. Vielleicht gibt es ja jemanden der das Thema auch nicht komplett pro KNX sieht und noch andere Vorschläge hat. Zur Verkabelung habe ich auch schon konkret recherchiert und würde das auch gerne diskutieren, ob ihr das auch so machen würdet. Aber eines nach dem anderen

Besten Dank schon mal für jeden Hinweis und jede Antwort die ich mit Hilfe des Forums hier bekomme.
Grüße,
Artur
Kommentar