Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder Schalterhöhe Alarmanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder Schalterhöhe Alarmanlage

    Hallo Leute,
    ich bin auf der Suche nach einem Präsenzmelder mit folgenden Eigenschaften:
    - Geeignet für Wandmontage auf Schalterhöhe
    - 180 Grad Erkennung
    - Geeignet für Alarmanlage (welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Kann der Präsenzmelder umschalten zwischen Lichtsteuerung und Erkennung von Bewegung bei Abwesenheit? Es gibt Modelle mit 2 Kanälen. Welchen Zweck erfüllen die 2 Kanäle?)
    - Wenn möglich Konstantlichtregelung

    Danke!

    Gruß,
    DaLugi
    Zuletzt geändert von DaLugi; 28.11.2015, 12:17.

    #2
    Zitat von DaLugi Beitrag anzeigen
    - Geeignet für Alarmanlage (welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Kann der Präsenzmelder umschalten zwischen Lichtsteuerung und Erkennung von Bewegung bei Abwesenheit? Es gibt Modelle mit 2 Kanälen. Welchen Zweck erfüllen die 2 Kanäle?)
    Du hast dir deine Antwort eigentlich selbst gegeben. Man verwendet den einen Kanal für die Beleuchtung und den anderen (Lichtunabhängig) für die Alarmanlage.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Also benötige ich zwingend einen Präsenzmelder mit 2 Kanälen?
      Kann ich nicht mit Logik arbeiten. Z.B.:
      Raum dunkel & Bewegung & Alarmanlage deaktiviert = Licht an
      Alarmanlage aktiv & Bewegung (unabhängig von Helligkeit) = Alarm

      Falls ich wirklich 2 Kanäle benötige, welche Modelle gibt es? Habe ansonsten ziemlich viel von MDT, aber die sind nur für Deckenmontage geeignet?

      Kommentar


        #4
        Naja, theoretisch ist möglich mit nur einem Kanal. Praktisch ist gerade für die Alarmfunktion jedes Gerät weniger (zwischen Sensor und Zentrale), ein Gewinn. Alarmfunktionen werden normal mit zyklischem Sendern gebaut, so dass die Zentrale erkennen kann, ob der jeweilige Sensor noch vorhanden ist. Somit müsstest du deine Logik so aufbauen, das sie das auch weiterreicht. Einmal bei Ein und Aus für die Alarmfunktion (ständig) und bei deaktivierte Alarmanlage zusätzlich zur Beleuchtung. Die Zeit der Beleuchtung ist dann erst in der Logik oder im Aktor zu machen.
        Macht also alles etwas komplizierter, als wenn gleich 2 unabhängige Kanäle vorhanden sind.
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Soll ich oder soll ich nicht?? Ich soll:

          Also, "Alarmanlage" und KNX geht direkt eigentlich gar nicht.
          Wenn dann:
          - Sensoren für Alarmanlage an Alarmanlage anschliessen
          - Alarmanlage mit KNX-Schnittstelle ausrüsten
          - KNX-Schnittstelle gibt Infos über Fenster, Rauchmelder, BWM etc. von Alarmanlage an KNX weiter.

          So ist das professionell.

          "Man kann" sich schon irgendwie eine "Alarmanlage" mit KNX "basteln". Nur das funktioniert meiner Meinung nie zuverlässig. Und man hat nie den gleichen Funktionsumfang. No Gehtest zum Beispiel.

          Warum man z.B. keine KNX-PM nimmt? Alarmanlagen-PM sind Dualmelder (IR und HF) / KNX-PM nur IR.

          Und es gibt bei KNX keine Sensorüberwachung und keine Schlaufenüberwachung.

          Gruss Peter
          Zuletzt geändert von PeterPan; 28.11.2015, 15:44.
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Ich wollte nicht pingelig sein. Es kommt auch immer darauf an, was man davon erwartet. Wenn man, bei geschickt ausgewählten Komponenten, kostengünstig eine kleine Alarmanlage mit haben will, ist es eine Möglichkeit. Man sollte sich aber immer bewusst sein, KNX wurde nicht dafür entwickelt. VdS-Zulassung fehlt natürlich auch.
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              .. und die Polizei schickt eine Kostennote beim 2. Mal für die Anfahrt, wenn die Aussensirene wg. Fehlalarm losschreit. Beim 3. Mal wird gefordert die Anlage stillzulegen, was bei KNX dann ein echtes Problem darstellt, weil dann gar nix mehr mit KNX funktioniert.

              Ergo: Viel Spass ....

              Beziehungsweise: Mach es richtig oder lass es sein.
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                Eigentlich werden Alarmanlagen in 4 Grade unterteilt.
                Grad 1. niedriges Einbruchsrisiko (Keine VDS Zulassung.)
                Grad 2. niedriges - mittleres Risiko (VDS-Klasse A)
                Grad 3. mittleres - hohes Risiko (VDS-Klasse B)
                Grad 4. hohes Risiko (VDS-Klasse C)
                So und deine KNX Alarmanlage könntest du in Klasse 0 einordnen, sofern es sowas geben würde.

                Edit:
                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                .. und die Polizei schickt eine Kostennote beim 2. Mal für die Anfahrt,
                Die Polizei schickt schon beim ersten Mal eine Kostennote. ;-)
                Sind in Bayern rund 100€.
                Zuletzt geändert von Alexander79; 28.11.2015, 15:56.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Leute,

                  dass das keine richtige "VdS-Alarmanlage" ist, ist mir klar. Aber die Anforderung ist auch nicht Alarmanlage, sondern eher KNX-System, welches um eine einfache Alarmfunktion (bzw. Benachrichtungsfunktion) erweitert werden soll.
                  Dazu ist meine Hauptfrage, welche Präsenzmelder auf Schalterhöhe dafür am besten geeignet sind.
                  Was würdet ihr empfehlen?

                  Kommentar


                    #10
                    Präsenzmelder auf Schalterhöhe sind eigentlich eher Bewegungsmelder. Als Präsenzmelder sind sie nur bedingt geeignet, da der Erfassungsbereich einfach deutlich eingeschränkt ist gegenüber dem eines Deckenpräsenzmelders.
                    in jedem Fall sollte der Melder eine reduzierte oder reduzierbare Empfindlichkeit für Bereitschaft haben, damit es nicht zu Fehlalarmen kommt. Bin nicht sicher, ob es da was für Schalterhöhe gibt.
                    Unsere MDT Deckenmelder können das. Auf der L&B 2016 kommt auch was für auf Schalterhöhe. Wird aber offiziell ein Bewegungsmelder sein. Der kann die Empfindlichkeit für Bereitschaft reduzieren.

                    Kommentar


                      #11
                      hjk für 55er Schalterprogramme?
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        klar, 55mm

                        Kommentar


                          #13
                          fein, bin ich gespannt!
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            @hjk: Bitte RF nicht vernachlässigen ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Torsten, RF braucht kein Mensch!
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X