Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau Einfamilienhaus mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    10 TSD ist sicherlich die Mindestinvestition um eine konventionelle Anlage in KNX abzubilden...wenn man darüber hinaus mehr Automatismus etc. wünscht dann würde ich nicht mit weniger als 15TSD rechnen und das bei Selbsteinbau und Parametrierung!

    Wenn noch ein SI usw. mit ins Boot kommt dann geht es weiter nach oben...

    Wegen der Schalter...schau einfach mal im Forum herum...es gibt Übersichtthreads für alles mögliche...Schalter/PM's/Visus usw.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
      10 TSD ist sicherlich die Mindestinvestition um eine konventionelle Anlage in KNX abzubilden...wenn man darüber hinaus mehr Automatismus etc. wünscht dann würde ich nicht mit weniger als 15TSD rechnen und das bei Selbsteinbau und Parametrierung!
      Beim Thema Automatismus lässt sich vieles mithilfe der Auswahl der richtigen Aktoren abdecken.
      Darüber hinaus gibt es mittlerweilen hervorragende Freeware, wie z.B. OpenHAB, die Automatisierung und Visualisierung ohne Zusatzkosten ermöglicht - Eigeninitiative ist aber angesagt und deshalb möglicherweise nicht für jeden eine gangbare Alternative.

      Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
      Wenn noch ein SI usw. mit ins Boot kommt dann geht es weiter nach oben...
      Si? Sicherheitsingineur?
      Zuletzt geändert von thoern; 30.11.2015, 09:49.

      Kommentar


        #18
        Zitat von miesi Beitrag anzeigen
        ...ungefähr 5.000€ für die KNX Geräte
        ...10.000€ gehen bei mir für Kabel, Steckdosen, Ethernet, UP Dosen, Schaltschrank und Elektriker für den Schaltschrankbau drauf.

        ...

        Jemand bessere Ideen?
        Jupp, da habe ich eine Idee: Nochmal neu rechnen! Das langt nie und nimmer!

        Nur um Dir einen groben Anhaltspunkt zu geben: unsere Gesamtkosten für Elektro (ohne Logikengines, Visus, Wetterstation und sonstigem Schnick Schnack) mit viel Ausbaureserve und konsequenter KNX-Ausrichtung lagen vor knapp 3 Jahren bei mehr als dem Doppelten. Und ich hatte keinerlei externen Lohn- oder Dienstleistungskosten - weder für Planung, Rohbauinstallation, Schaltschrankbau etc..
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #19
          Zitat von miesi Beitrag anzeigen
          - die 2/4/6/8fach Taster BE-TA55P[2|4|6|8].G1 haben 55mm "norm" Breite und einen Temperatur Sensor.
          Wirklich? Ganz sicher?

          Kommentar


            #20
            Gast nein, die haben keinen Temperatursensor. Und es ist fraglich ob diese irgendwann überhaupt einen bekommen werden!
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #21
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              lagen vor knapp 3 Jahren bei mehr als dem Doppelten.
              Vielleicht habt ihr unterschiedliche Wohnfläche/Raumanzahl? Diese pauschalen Beträge machen doch wenig Sinn, wenn Herr A ein kleines Reihenhaus plant und Frau B eine große Villa mit Nebengebäuden.

              Kommentar


                #22
                Gast Im Bereich eines "normalen" EFH spielt es aus (Elektro-)Kostensicht m.E.n. eine untergeordnete Rolle, ob die Nutzfläche nun 180m² oder 260m² beträgt.
                Von einer Villa ist hier ohnehin nicht auszugehen, sonst müsste nicht die Familie und dieses Forum herhalten um Kosten zu sparen...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #23
                  @volkerm: Ok, die Plus Variante der Glastaster hat einen Temperatursensor, die Plusvariante der Kunststoff Taster nicht.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Gast Im Bereich eines "normalen" EFH spielt es aus (Elektro-)Kostensicht m.E.n. eine untergeordnete Rolle, ob die Nutzfläche nun 180m² oder 260m² beträgt.
                    Ist das so? Ich hätte Unterschiede erwartet, z.B. beim Aufwand für Jalousien/Rolladen zwischen freistehendem Haus und Reihenhaus. Keller ja oder nein, Aussenanlagen und Garage als Bestandteil der KNX Planung ja oder nein, Türsprechen und Multiroomgedings ... der Umfang kann mMn doch ziemlich unterschiedlich sein.

                    Kommentar


                      #25
                      Kosten: 190m² Haus, 17 Räume, 13 zu beschattende Fenster.


                      5 MDT AKU-1616.01 258,71 € 1.293,55 €
                      1 MDT AKI-0816.01 218,96 € 218,96 €
                      1 MDT SCN-LK001.01 185,64 € 185,64 €
                      2 MDT STV-0640.01 160,24 € 320,48 €
                      1 winzierl KNX/IP BAOS 777 349,00 € 349,00 €
                      4 MDT BE-GT04W.01 78,11 € 312,44 €
                      3 MDT BE-GT08W.01 104,36 € 313,08 €
                      11 MDT BE-TA55P4.01 74,91 € 824,01 €
                      2 MDT BE-TA55P8.01 94,49 € 188,98 €
                      1 MDT SCN-WS3HW.01 251,68 € 251,68 €
                      4.257,82 €

                      + 3 100m Ringe Buskabel und Packung Klemmen

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von miesi Beitrag anzeigen
                        Packung Klemmen
                        Gut, dass du die Klemmen nicht vergessen hast in der Kostenübersicht.

                        Aber selbst wenn du alle Arbeiten selbst erledigen kannst hast du deutlichen Mehraufwand für die sternförmige Verkabelung der 230V und den aufwändigeren Schaltschrank.

                        Kommentar


                          #27
                          miesi Zum Vergleich lagen meine anfänglichen kalkulatorischen Kosten allein für KNX-Gerätschaften bei rd. € 6.000,-- aber (im Gegensatz zu Deiner) bei vollständiger Planung! Und grob überschlagen wirst Du auch nicht niedriger liegen.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #28
                            Frank, was waren denn in deinem Fall die Kostentreiber, wenn es keine externen Dienstleister-/Handwerkerkosten gab?

                            Kommentar


                              #29
                              Was hier immer übergangen wird: Rohbauinstallation, Leitungen sowie Schaltschränke!
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                                Aber selbst wenn du alle Arbeiten selbst erledigen kannst hast du deutlichen Mehraufwand für die sternförmige Verkabelung der 230V und den aufwändigeren Schaltschrank.
                                Darüber läßt sich vortrefflich streiten ob Stern oder Bus (für Strom) aufwendiger ist.

                                Ja, bei sternförmig braucht man viel mehr Kabel. Man muß aber praktisch nicht denken.

                                Ja, klassisch braucht weniger Kabel aber mehr denken.

                                Muß man halt selber ausrechnen wo der Break even liegt: 55€/h Elektriker vs. 0,40€/m NYM-3/1,5mm² selbstverlegt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X