Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX kombinieren mit FHEM und 1-Wire

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX kombinieren mit FHEM und 1-Wire

    Hallo,
    wir sind bei unserem Einfamilienhaus gerade in der Planung für den nachträglichen Aufbau einer Automatisierung.
    Wir haben uns entschlossen im Haus KNX-Leitungen verlegen zu lassen, danach erfolgt schrittweise der Automatisierungsaufbau.

    Als erstes wird die Fussbodenheizung "Smart", d.h. es werden KNX-Aktoren in die beiden Heizkreisverteile eingebaut, soweit so gut.
    Bei den Sensoren bin ich mir noch nicht sicher aufgrund der hohen Kosten KNX zu nehmen, sondern stattdessen eine 1-Wire Lösungen(kosten nur einen Bruchteil)
    Ich würde also gerne die Temperaturen mit 1-Wire messen, über FHEM/OpenHab auswerten und danach die KNX Aktoren steuern.
    Hat jemand Erfahrung damit, was brauche ich alles dazu? Ich habe gelesen FHEM kann sowohl 1-Wire als auch KNX

    Die nächsten Schritte wären, Rolladensteuerrung, Licht und Messungen/Steuerungen im Gartenbereich.

    Vielen Dank im Voraus


    #2
    Mit FHEM kenne ich mich zwar nicht aus, da wäre das Forum des FHEM wohl der erste Anlaufstelle.

    Prinzipiell ist es ja so, dass du mit einem zentralen Gerät auf dem dann der FHEM läuft oder für was du dich auch immer entscheiden wirst, eine Verbindung zu den unterschiedlichen Bus-Systemen hasst.

    Ich habe aktuell an meinen Server einen 1Wire Busmaster per USB und KNX über den knxd auch per USB. Somit kann ich über die 2 USB Anschlüsse auf die beiden BUS-Systeme zugreifen. Als Software nutze ich aktuell smarthome.py. Dort habe ich dann die Verschiedenen Geräte configuriert. Somit sendet der smarthome.py die Temeraturwerte von 1-Wire auf den KNX-Bus. Zusätzlich lasse ich noch die Uhrzeit und verschiedene informationen die der Server so bietet auf diverse Gruppenadressen in KNX senden. Das macht alles der Server nach der Einrichtung.

    Wie du siehst steht und fällt alles erst mal mit der Connection zu 1Wire und KNX. Wenn die klappt musst du dann schauen welchen Software du nutzen willst um die informationen zu verbreiten. Wie gesagt da ich FHEM nicht kenne, kann ich dir da nicht weiterhelfen.

    Kommentar


      #3
      Hallo Detlef,

      ich habe FHEM vor einiger Zeit genutzt und damit unter anderem Homematic Rauchmelder an KNX angebunden.

      Mein Fazit: Nie wieder. Bei FHEM hat fast nie etwas auf Anhieb funktioniert, es war jedesmal ein ziemliches Gebastel.

      Ich würde so eine zentrale Funktion wie die Heizung nicht per Raspi anbinden. Wenn der Raspi einmal irgendein Problem hat, dann ist der WAF für die ganze Automatisierung sehr schnell im Keller.

      Viele hier im Forum verwenden in den Zimmern die Glastaster von mdt. Diese gibt es für ca. 20 Euro Aufpreis mit integriertem Temperatursensor. Damit hast du die Temperatur ganz nebenbei auf dem Bus.

      Oder, wenn es viele Sensoren werden sollen, dann würde ich die Richtung Wiregate gehen.

      Viele Grüße
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Bezüglich FHEM kann ich nichts sagen wie gesagt. Wo ich dir jedoch entschieden wiedersprechen muss ist die Sache mit dem Wiregate Server. Der Wiregate Server ist auch nur ein stück Hardware auf dem ein Linux mit entsprechender Software läuft. Ich für meinen Teil werde den Server nicht kaufen, sehr wohl jedoch alle Sensoren und auch den Busmaster. Der Rest läuft auf meinem Server, der sowieso 24/7 läuft.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für Eure schnelle Antworten.

          @Andreas: Die Glastaster sind interessant, aber die alleine machen es aber nicht, denn ich muss pro Raum(13) eine Möglichkeit die Temperaturen einzustellen. dies ginge nur mit dem von mir geplanten zentralen Server, oder einen teuren Regler pro Raum, oder liege ich da falsch?

          @bigblue: smarthome.py hört sich für mich sehr interessant an, denn ich habe auch einen Server, der 24/7 bei mir läuft, da könnte ich noch einen zusätzlichen virtuellen Rechner dafür einrichten. Welche Adapter benutzt Du für KNX und 1-Wire? Wo hast du sie gekauft?

          Kommentar


            #6
            Achtung: subjektive

            Noch so nebenbei, kennst du das Projekt Homegear (https://www.homegear.eu) schon. Ich habe damit für meinen Vater eine komplette Homeatic Steuerung gebaut und funktioniert super. Der Entwickler davon hat mir auch diverse Wünsche zeitnahe umgesetzt. Und ist aktiv am Entwickeln. Es hat leider noch keine eigene VISU, aber ich habe mal schon für SmartVisu einen (noch nicht ganz fertigen) "driver" gebaut, welcher mit Homegear spricht.

            Und was vor allem für euch hier spannend sein könnte, der Entwickler von Homegear plant in nächster Zeit noch eine KNX integration, damit Homegear auch den Eib-Bus lesen/schreiben kann.
            Ich plane momentan fest meine Visu mit smartVisu und Homegear als Server/LogikEngine für Spielereien. Openhab wäre zwar auch möglich als Frontend für Homegear, aber das Java-Zeugs ist mir einfach zu suspekt Hatte vor SmartVisu mit Openhab einiges umgesetzt, aber meine Ansprüche konnte Openhab da nie richtig abdecken.

            Was mir persönlich an Homegear gefällt ist das es seit den 0.6.0 Buids mit der vollen PHP Engine läuft für Logiken. Das macht es extrem flexibel finde ich. Nachteil wo ich jetzt noch sehe... es ist zwar geplant, aber denke nicht kurzfristig, dass die Konfiguration per GUI gemacht werden kann. Aktuell ist man halt viel auf der Kommandozeile unterwegs.











            Kommentar


              #7
              @samuix: Ich habe das direkt auf dem Server laufen, finde es nicht notwendig dafür eine extra VM laufen zu lassen. Ich habe den 1Wire Busmaster bei wiregate.de gekauft. Aktuell noch den USB-Dongle, aber für mein Haus werde ich da auf den Prof Busmaster umsteigen. Wenn du das also sowieso planst wäre es eine Überlegung wert. Den USB-Dongle habe ich schon eine ganze Weile im Einsatz, da war an Hausbau noch nicht zu denken.

              Die Verbindung zu KNX habe ich einfach mit einem USB-Interface von MDT aufgebaut. Das wird ganz gut durch eibd oder knxd unterstützt.

              Das war es was du an Hardware brauchst, der Rest läuft über den smarthome.py. Visu nutze ich auch smartVISU. Ist auch kein großes Hexenwerk wenn man sich ein wenig mit HTML auskennt.

              Kommentar


                #8
                Der Prof Busmaster wäre mit Sicherheit eine Überlegung wert, aber der Sicherungskasten ist im Keller und der Rechnerpark im 1. Stock, so kommen die nicht zusammen

                Kommentar


                  #9
                  Ja das stimmt. Dann würde ich einen RaspberryPI in den Sicherungskasten hängen und an den 1Wire und KNX hängen und dann per Ethernet zu dem Server gehen. Dann hasst du natürlich 2 Geräte, die permanent laufen müssen und potentiell ausfällen können.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von samuix Beitrag anzeigen
                    +

                    Als erstes wird die Fussbodenheizung "Smart", d.h. es werden KNX-Aktoren in die beiden Heizkreisverteile eingebaut, soweit so gut.
                    Bei den Sensoren bin ich mir noch nicht sicher aufgrund der hohen Kosten KNX zu nehmen, sondern stattdessen eine 1-Wire Lösungen(kosten nur einen Bruchteil)
                    Ich würde also gerne die Temperaturen mit 1-Wire messen, über FHEM/OpenHab auswerten und danach die KNX Aktoren steuern.
                    Hat jemand Erfahrung damit, was brauche ich alles dazu? Ich habe gelesen FHEM kann sowohl 1-Wire als auch KNX

                    Also ich würde dir auf jeden Fall zu OpenHAB raten. Funktioniert wunderbar mit KNX und unterstützt zahlreiche andere System (inkl. 1-Wire). Für mich das Swiss-Army-Knife für Homeautomatisierung. Hat auch eine große Community, sogar hier gibt es ein eigenes Unterforum.

                    Gruß,
                    thoern



                    Kommentar


                      #11
                      Hi, das hört sich seht gut an, zumal ich mich mit JAVA auskenne im gegensatz zu python. Werde ich mir bei Gelegenheit mal anschauen. Bisher bin ich mit meinen einfachen sachen mit smarthome.py doch sehr gut hingekommen, aber man lernt natürlich nie aus. Außerdem ist der aktuelle Zeitpunkt noch sehr gut, da ich noch nicht zu viel Zeit investiert habe.

                      DANKE für den Tipp.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo, ich habe interessante Hardware zu dem Thema von eservice-online.de gefunden. Dort gibt es 1-Wire Controler für die Hutschiene mit Ethernet-Anschluss, der soll die Sensoren auch automatisch erkennen und man kann sich einen teil der Verwaltung sparen. Es ist nur zu klären, ob diese Hardware von FHEM/openhab/... unterstützt wird

                        Kommentar


                          #13
                          Stimmt habe ich auch schon gesehen, allerdings habe ich gerne alles selbst in der Hand. Wenn da dann ein Gerät nicht angezeigt wird schaust du dann wie in eine BlackBox. Ich bin da eigentlich immer für standard Komponenten.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn basteln ok ist, dann wäre das vielleicht auch noch eine Möglichkeit:
                            http://selfbus.myxwiki.org/xwiki/bin...nd+Luftfeuchte

                            Das ist ein kleines Modul, das an den KNX-Bus angeschlossen wird, inkl ETS-App. An das Modul lassen sich z.B. 4 1-Wire-Sensoren anschließen.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi, für meine Kleine Testinstallation lasse ich so etwas gelten. Wenn jedoch damit nachher mein Haus gesteuert werden soll, dann halte ich lieber Abstand von solchen Bastellösungen. Wenn alles klappt schön und gut, ich habe aber keine Lust jedes WE zu schauen warum irgendwas nicht so klappt wie gewollt.

                              Ganz davon abgesehen, dass ich die Worte von meiner Frau schon im Ohr habe wenn das nicht klappt. Bestimmt für einige hier interessant, für mich kommt das nicht in Frage.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X