Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Keine Busverbindung nach Update auf Virtual Box5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Keine Busverbindung nach Update auf Virtual Box5

    Hallo zusammen,

    seit dem Update auf VirtualBox 5 (inkl. Extension Pack und Guest Additions) kann ich nicht mehr auf den Bus zugreifen. Ich bin mir nicht sicher, vermute aber einen Zusammenhang. Bislang hat meine Siemens IP-Schnittstelle N148/22 recht problemlos funktioniert. Beim Wechsel vom Speedport 921V auf die FritzBox 7490 musste ich die Adressen für die Tunnelkanäle neu vergeben lassen, hat dann aber wieder funktioniert.
    Ich habe zu diesem Themenkomplex zahlreiche Threads gefunden, die mich aber leider nicht weitergebracht haben. Ich nutze einen MacMini und die ETS4 unter Windows 7 in der VirtualBox.

    Aktueller Stand ist:

    Die IP-Adressvergabe erfolgt per DHCP, die Siemens-Schnittstelle hat die bisherige IP-Adresse 192.168.2.31, wird in der FritzBox angezeigt und ein Ping vom Rechner mit der ETS 4 ist erfolgreich. Ich habe die Schnittstelle zurückgesetzt (Programmiertaste gedrückt halten, Versorgungsspannung anlegen, 6 sec warten bis LED blinkt) und auch bei anliegender Spannung die Programmiertaste länger als 6 sec gedrückt, um die physikalischen Adressen für die Tunnelkanäle neu vergeben zu lassen.

    Alles ohne Erfolg. Als Fehlermeldung kommt immer der Hinweis, das keine Verbindung zur Verfügung steht. In der ETS wird auch kein grüner Haken angezeigt. In der ETS habe ich übrigens in meinem Projekt die projektspezifische Verbindung deaktiviert (Kontextmenu Topologie), so dass die in der ETS unter Kommunikation erfolgten Einstellungen bindend sein sollten.

    Ich nutze nur eine Linie (1.1.x), die Schnittstelle hat entsprechend eine Adresse in dieser Linie (1.1.175). Kann es ein Problem sein, dass durch das Zurücksetzen die Adresse wieder auf 15.15.255 gesetzt wurde? Ich habe versucht, die physikalische Adresse überschreiben zu lassen, ohne Erfolg.

    Ich besitze auch einen EibPort V3 und wollte diesen nun dazu nutzen, die Siemens-Schnittstelle zu konfigurieren. Ich habe sowohl die Router- als auch die Tunnelvariante entsprechend der BABtec-Vorgaben ausprobiert. Ich kann den EibPort ebenfalls anpingen und in der ETS wird unter Kommunikation eine erfolgreiche Verbindung (grünes Häkchen) angezeigt.

    Wenn ich in meinem Projekt den Eibport als Schnittstelle wähle, erscheint sowohl das grüne Häkchen als auch die von mir in der Konfiguration eingetragene physikalische Adresse für den Tunnel (z.B. 1.1.121). Das sieht doch eigentlich gut aus. Wenn ich den Busmonitor starte, bekomme ich allerdings nur Start und Stop als Aktivität angezeigt, die Buslast liegt konstant bei 0% und ich bekomme auch keine Telegramme zu sehen.

    Der Falcontreiber (falcon runtime) unter Windows ist übrigens Version 2.1, es sollte laut einem Thread auch überprüft werden ob mindestens Version 2 aktiv ist.

    Was mir auch nicht ganz klar ist: Für die Siemensschnittstelle gibt es eine Applikation. Dort kann ich eine IP-Adresse vergeben oder DHCP wählen und eine physikalische Adresse einstellen.
    Der EibPort soll ohne eigene Applikation funktionieren, dort gebe ich die gewünschten Adressen direkt ein.
    Wie funktioniert das eigentlich? Beide nutzen doch Tunnel?

    Ich bin mit meinem Latein am Ende. Falls jemand eine Idee hat - ich würde mich freuen. Seit 2 Tagen ohne Buskontakt, der Weihnachtsstern muss aktiviert werden und der WAF geht langsam aber sicher in den Keller :-(

    Besten Dank schonmal,
    Thorsten


    #2
    Hi,

    ich verwende Virtualbox 5.0.10r104061 unter Linux. Darin läuft eine ETS4. Die gute Nachricht ist also, dass es prizipiell funktioniert. :-)

    Wie sehen denn deine Netzwerkeinstellungen der VM aus?

    Grüße
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Ups, erwischt. Muss ich heute abend

      Kommentar


        #4
        mal nachsehen, Andreas. Die Firewall unter Windows habe ich deaktiviert. Welche Einstellungen meinst Du genau?
        Danke Thorsten

        Kommentar


          #5
          Ich meine in den Einstellungen der VM, also im "Oracle VM Virtualbox Manager" die VM markieren, auf "Ändern" klicken und dann links auf "Netzwerk" klicken. Welche Einstellungen sind dort gewählt?

          Grüße
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Hallo Andreas,

            sehr guter Hinweis. Dort war NAT-Modus gesetzt, das habe ich nun auch in der ETS nachgeholt. Jetzt funktioniert Busmotitor undich habe einen Aktor programmieren können. Dankeschön!!! Aber ist eigentlich NAT nicht nur für Zugriff aus der Ferne?
            Gruß Thorsten

            Kommentar


              #7
              Hallo Thorsten,

              NAT NetworkAddressTranslation benutzt z.B. dein DSL-Router. Du erhälst von deinem Provider nur eine IP-Adresse, möchtest aber mit mehr als einem Gerät ins Internet. Deshalb erhalten deine Geräte alle "private" IP-Adressen und wenn diese ins Internet wollen, dann ersetzt der Router diese durch seine eigene (die vom Provider). Die Antwort aus dem Internet ist dann wieder an die IP-Adresse des Routers gerichtet, er ersetzt diese dann wieder durch "private" Adresse von der die Anfrage kam.

              Genau das hat auch dein Virtualbox gemacht. Es hat die IP-Adresse der VM durch die Adresse des Rechners, auf dem Virtualbox läuft (Host) ersetzt. Ich nutzte den bridged-mode, dann bekommt die VM eine eigene, unabhängige IP-Adresse vom DHCP-Server des Routers.

              Viele Grüße
              Andreas

              Kommentar


                #8
                NAT Steht für Network Adress Translation und sagt imprinzip aus, dass deine VM in einem eigenständigen Netz unterwegs ist und VirtualBox die Adresse übersetzt und die Kommunikation routet. Dein PC ist in deinem Heimnetz bspw. unter 192.168.2.31 erreichbar. Alle deine Virtuellen Maschinen kommunizieren über diese Adresse, haben aber eine eigene IP in deinem PC-internen Virtual-Box-Netz, bspw. 172.16.1.5, 172.16.1.6, etc. Und NAT bedeutet in dem Fall das Handling in der Kommunikation zwischen 192.168.0.0/16 <-> 172.16.0.0/12
                Damit kannst du von der VM dein Heimnetz erreichen.

                Das hat allerdings den Nebeneffekt, dass Dienste außerhalb deines PC (auf welchem Virtual Box läuft) nicht direkt mit der VM kommunizieren können. In aller Regel ist dies auch gewünscht.
                Will man vom Heimnetz aus einen Dienst in der VM ansprechen, so muss der Port des Dienstes von Netz-Interface des PC an das virtuelle Netz-Interface der VM weiter geleitet werden, oder man nimmt den Netzwerk-Modus Bridget.

                //Edit. Oh, da war Andreas1 etwas schneller mit dem Antworten.


                Die Frage aber: braucht ETS nun Bridget oder reicht NAT?

                Kommentar


                  #9
                  Wenn ich Thorsten richtig verstanden habe, dann konnte er in der ETS eine Einstellung ändern, so dass es jetzt mit NAT funktioniert.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Andreas, hallo Bm,

                    danke für die Erklärungen. Ich habe nun NAT aktiviert und mein Schnelltest war erfolgreich. Ich komme evtl. morgen dazu mehr zu probieren und werde ggf. berichten. Mir scheint ja der NAT-Modus sicherer zu sein als der bridged -Modus, daher werde ich es wohl so lassen wenn alles funzt. Ich möchte auch noch den Fernzugriff über den eibport realisieren, das muss laut Anleitung ja auch über NAT laufen.
                    Nochmal besten Dank und einen schönen Abend.

                    Gruß Thorsten

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Andreas,

                      habe Deinen Beitrag erst jetzt gelesen. Du hast recht. In der ETS habe ich unter Einstellungen/Kommunikation die Verbindung markiert (Projekt geschlossen). Unter Bearbeiten kann dann Verbindungstyp, IP-Adresse und Port parametriert und eben der NAT-Modus aktiviert werden. Nach dem Setzen des Häkchens funktioniert der Zugriff auf den KNX-Bus.

                      Ich habe nun noch gesehen, das in der VirtualBox unter den von Dir angegebenen Netzwerkeinstellungen vier Adapter zur Verfügung stehen. Kann ich mir das so vorstellen wie 4 Netzwerkkarten in einem Rechner? Was kann ich damit machen?

                      Gute Nacht und Gruß,
                      Thorsten

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X