Hallo zusammen,
seit dem Update auf VirtualBox 5 (inkl. Extension Pack und Guest Additions) kann ich nicht mehr auf den Bus zugreifen. Ich bin mir nicht sicher, vermute aber einen Zusammenhang. Bislang hat meine Siemens IP-Schnittstelle N148/22 recht problemlos funktioniert. Beim Wechsel vom Speedport 921V auf die FritzBox 7490 musste ich die Adressen für die Tunnelkanäle neu vergeben lassen, hat dann aber wieder funktioniert.
Ich habe zu diesem Themenkomplex zahlreiche Threads gefunden, die mich aber leider nicht weitergebracht haben. Ich nutze einen MacMini und die ETS4 unter Windows 7 in der VirtualBox.
Aktueller Stand ist:
Die IP-Adressvergabe erfolgt per DHCP, die Siemens-Schnittstelle hat die bisherige IP-Adresse 192.168.2.31, wird in der FritzBox angezeigt und ein Ping vom Rechner mit der ETS 4 ist erfolgreich. Ich habe die Schnittstelle zurückgesetzt (Programmiertaste gedrückt halten, Versorgungsspannung anlegen, 6 sec warten bis LED blinkt) und auch bei anliegender Spannung die Programmiertaste länger als 6 sec gedrückt, um die physikalischen Adressen für die Tunnelkanäle neu vergeben zu lassen.
Alles ohne Erfolg. Als Fehlermeldung kommt immer der Hinweis, das keine Verbindung zur Verfügung steht. In der ETS wird auch kein grüner Haken angezeigt. In der ETS habe ich übrigens in meinem Projekt die projektspezifische Verbindung deaktiviert (Kontextmenu Topologie), so dass die in der ETS unter Kommunikation erfolgten Einstellungen bindend sein sollten.
Ich nutze nur eine Linie (1.1.x), die Schnittstelle hat entsprechend eine Adresse in dieser Linie (1.1.175). Kann es ein Problem sein, dass durch das Zurücksetzen die Adresse wieder auf 15.15.255 gesetzt wurde? Ich habe versucht, die physikalische Adresse überschreiben zu lassen, ohne Erfolg.
Ich besitze auch einen EibPort V3 und wollte diesen nun dazu nutzen, die Siemens-Schnittstelle zu konfigurieren. Ich habe sowohl die Router- als auch die Tunnelvariante entsprechend der BABtec-Vorgaben ausprobiert. Ich kann den EibPort ebenfalls anpingen und in der ETS wird unter Kommunikation eine erfolgreiche Verbindung (grünes Häkchen) angezeigt.
Wenn ich in meinem Projekt den Eibport als Schnittstelle wähle, erscheint sowohl das grüne Häkchen als auch die von mir in der Konfiguration eingetragene physikalische Adresse für den Tunnel (z.B. 1.1.121). Das sieht doch eigentlich gut aus. Wenn ich den Busmonitor starte, bekomme ich allerdings nur Start und Stop als Aktivität angezeigt, die Buslast liegt konstant bei 0% und ich bekomme auch keine Telegramme zu sehen.
Der Falcontreiber (falcon runtime) unter Windows ist übrigens Version 2.1, es sollte laut einem Thread auch überprüft werden ob mindestens Version 2 aktiv ist.
Was mir auch nicht ganz klar ist: Für die Siemensschnittstelle gibt es eine Applikation. Dort kann ich eine IP-Adresse vergeben oder DHCP wählen und eine physikalische Adresse einstellen.
Der EibPort soll ohne eigene Applikation funktionieren, dort gebe ich die gewünschten Adressen direkt ein.
Wie funktioniert das eigentlich? Beide nutzen doch Tunnel?
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Falls jemand eine Idee hat - ich würde mich freuen. Seit 2 Tagen ohne Buskontakt, der Weihnachtsstern muss aktiviert werden und der WAF geht langsam aber sicher in den Keller :-(
Besten Dank schonmal,
Thorsten
seit dem Update auf VirtualBox 5 (inkl. Extension Pack und Guest Additions) kann ich nicht mehr auf den Bus zugreifen. Ich bin mir nicht sicher, vermute aber einen Zusammenhang. Bislang hat meine Siemens IP-Schnittstelle N148/22 recht problemlos funktioniert. Beim Wechsel vom Speedport 921V auf die FritzBox 7490 musste ich die Adressen für die Tunnelkanäle neu vergeben lassen, hat dann aber wieder funktioniert.
Ich habe zu diesem Themenkomplex zahlreiche Threads gefunden, die mich aber leider nicht weitergebracht haben. Ich nutze einen MacMini und die ETS4 unter Windows 7 in der VirtualBox.
Aktueller Stand ist:
Die IP-Adressvergabe erfolgt per DHCP, die Siemens-Schnittstelle hat die bisherige IP-Adresse 192.168.2.31, wird in der FritzBox angezeigt und ein Ping vom Rechner mit der ETS 4 ist erfolgreich. Ich habe die Schnittstelle zurückgesetzt (Programmiertaste gedrückt halten, Versorgungsspannung anlegen, 6 sec warten bis LED blinkt) und auch bei anliegender Spannung die Programmiertaste länger als 6 sec gedrückt, um die physikalischen Adressen für die Tunnelkanäle neu vergeben zu lassen.
Alles ohne Erfolg. Als Fehlermeldung kommt immer der Hinweis, das keine Verbindung zur Verfügung steht. In der ETS wird auch kein grüner Haken angezeigt. In der ETS habe ich übrigens in meinem Projekt die projektspezifische Verbindung deaktiviert (Kontextmenu Topologie), so dass die in der ETS unter Kommunikation erfolgten Einstellungen bindend sein sollten.
Ich nutze nur eine Linie (1.1.x), die Schnittstelle hat entsprechend eine Adresse in dieser Linie (1.1.175). Kann es ein Problem sein, dass durch das Zurücksetzen die Adresse wieder auf 15.15.255 gesetzt wurde? Ich habe versucht, die physikalische Adresse überschreiben zu lassen, ohne Erfolg.
Ich besitze auch einen EibPort V3 und wollte diesen nun dazu nutzen, die Siemens-Schnittstelle zu konfigurieren. Ich habe sowohl die Router- als auch die Tunnelvariante entsprechend der BABtec-Vorgaben ausprobiert. Ich kann den EibPort ebenfalls anpingen und in der ETS wird unter Kommunikation eine erfolgreiche Verbindung (grünes Häkchen) angezeigt.
Wenn ich in meinem Projekt den Eibport als Schnittstelle wähle, erscheint sowohl das grüne Häkchen als auch die von mir in der Konfiguration eingetragene physikalische Adresse für den Tunnel (z.B. 1.1.121). Das sieht doch eigentlich gut aus. Wenn ich den Busmonitor starte, bekomme ich allerdings nur Start und Stop als Aktivität angezeigt, die Buslast liegt konstant bei 0% und ich bekomme auch keine Telegramme zu sehen.
Der Falcontreiber (falcon runtime) unter Windows ist übrigens Version 2.1, es sollte laut einem Thread auch überprüft werden ob mindestens Version 2 aktiv ist.
Was mir auch nicht ganz klar ist: Für die Siemensschnittstelle gibt es eine Applikation. Dort kann ich eine IP-Adresse vergeben oder DHCP wählen und eine physikalische Adresse einstellen.
Der EibPort soll ohne eigene Applikation funktionieren, dort gebe ich die gewünschten Adressen direkt ein.
Wie funktioniert das eigentlich? Beide nutzen doch Tunnel?
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Falls jemand eine Idee hat - ich würde mich freuen. Seit 2 Tagen ohne Buskontakt, der Weihnachtsstern muss aktiviert werden und der WAF geht langsam aber sicher in den Keller :-(
Besten Dank schonmal,
Thorsten
Kommentar