Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfäger Problem AKH Heizungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfäger Problem AKH Heizungssteuerung

    Kurze Frage liebes Forum.

    Bin momemtan an meinem Testaufbau am rumprobieren.Bin jetzt bei der Heizung angekommen und stehe irgendwie zimlich auf dem Schlauch. Vielleicht wisst ihr ja weiter.

    Um es kurz und knapp zu machen. MDT - AKH Aktor daran angeschlossen ein Ventil 230V. Soll Temperatur vom Glastaster.Visualiert mit dem Eibport.

    Alles klapp ohne Probleme bis zu dem Zeitpunkt an dem ich die 230V an dem Aktor anlege.Dann passiert gar nichts mehr.Keine LED leuchtet.Der Aktor ist auf 230V parametriert.

    Weiß jemand was mein Anfägerfehler ist?
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Sieht es auf dem Foto nur so aus, oder ist der AKH falsch angeschlossen?
    Phase auf A und Heizungsaktor auf B?

    Jens

    Kommentar


      #3
      Das sieht wohl nur so aus. Auf A liegt der Stellmotor und die Spannung auf klemme 3 wo der Pfeil nach unten abgebildet ist

      Kommentar


        #4
        ich kenne da gar nix.. außer einem Brett und ich muss an versuche mit Sex denken, aber ich weiß gerade nicht mehr warum... äh egal, wenn du die Spannung weg nimmst, blinkt der Heizungsaktor dann? Wenn die LEDs am Aktor aus sind, ist i.d.R. einfach kein Heizbedarf vorhanden und der Aktor hat einen internen Stellwert von 0%?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Ja dann blinkt er. Wenn ich aber über die visu den Sollwert hochregel sollte was kommen. Wenn die Spannung weg ist und ich an der visu den Sollwert hochregel dann leuchtet auch die LED.

          Kommentar


            #6
            Und danke. Das Brett ist echt sexy

            Kommentar


              #7
              ich verstehe den Beitrag #5 von dir nicht, aber für mich klingt es, als würde es funktionieren und der 6# Beitrag... was will man da sagen..
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Also die Funktion hat sich nicht geändert. Werde morgen nochmal schauen wieso. #6 war auf deinen Kommentar bezogen das du an Sex denken musst. Aber egal.

                Kommentar


                  #9
                  Neee, das mit dem Sex ist darauf bezogen: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...497#post867497

                  Ich verstehe aktuell immer noch nicht, wo dein Problem ist. Mal sagst du, er blinkt. ist klar, ohne Spannung zeigt er einen Spannungsfehler und dann schreibst du, du verschiebst den Sollwert in der Visu.. kommt das überhaupt beim Aktor an und wird der Sollwert am Aktor überhaupt verändert, damit er dann auch wirklich die Stellgröße verändert. Hast du das mal im Busmonitor überprüft und dir z.b. den aktuellen Sollwert nach Veränderung vom Aktor zurück geben lassen?
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10


                    So wie es scheint ist es ein 8fach Aktore, daher muss Kanal 5 ebenfalls belegt sein!

                    Kommentar


                      #11
                      Nein, das stimmt so nicht! Damit Kanal 1-4 funktionieren, muss 1 belegt sein, damit 5-8 funktionieren, auch 5. Gruß Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        aus Doku AKH
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von pauly Beitrag anzeigen
                          aus Doku AKH
                          Ja, den Hinweis kennen wir alle. Das ist aber offenbar nur missverständlich formuliert und so gemeint wie mumpf es schreibt. Der Aktor funktioniert bei mir im Testaufbau problemlos mit einem einzigen Stellantrieb am ersten Kanal, alle anderen Kanäle unbeschaltet.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von bastiani Beitrag anzeigen
                            Alles klapp ohne Probleme bis zu dem Zeitpunkt an dem ich die 230V an dem Aktor anlege.Dann passiert gar nichts mehr.Keine LED leuchtet.Der Aktor ist auf 230V parametriert.
                            Ist denn die IST-Temperatur < SOLL-Temperatur? Sonst beschreibst du nämlich das absolut normale Verhalten des Aktors (der macht dann das Ventil zu = LED(s) aus).

                            Kommentar


                              #15
                              Also erst mal vielen Dank für die Antworten. Habe einfach mal die Applikation neu übertragen und schon war das erste Problem gelöst. Jetzt geht es noch an die Verknüpfung mit dem eibport. Aber das hoffe ich mal mit Hilfe der Dokumentation zu schaffen bevor ich hier wieder blöde Fragen stelle

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X