Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fußbodentemperaturfühler auf den Estrich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fußbodentemperaturfühler auf den Estrich?

    Hallo zusammen,

    ich denke ich habe bei der Verlegung der Estrichtemperaturfühler (1-wire) einen grundlegenden Fehler gemacht (unsachgemäße Verdrahtung). Durch diesen Fehler sind von den verbauten 6 Fühlern aktuell nur noch einer funktionsfähig
    Da der Estrich mittlerweile schon gegossen wurde, habe ich keine Möglichkeit nachträglich etwas zu verändern.
    Macht es Sinn bzw. gibt es die Möglichkeit, Fühler für die Temperatur des Fußbodens auf den Estrich zu legen? Damit könnte ich immerhin noch die Oberflächentemperatur vor dem fertigen Fußboden messen (zu 90% Holzboden). Oder macht das keinen Sinn mehr?

    Vielen Dank für Eure Meinung und viele Grüße,
    Robin

    #2
    Die Sensoren werden sich natürlich anders verhalten, als gewohnt. Aber "wie" hängt extrem von den örtlichen Begebenheiten ab. Mit etwas Glück sind sie einfach nur etwas träger. Das kann man softwareseitig mit ein paar Kniffen ausgleichen. Ich würde es einfach mal an einer Stelle mit überschaubaren Aufwand ausprobieren.

    Wenn andere dies vor dem Estrich einbrigen lesen sollten, gleich mal ein Tipp: hier im Forum wird oft empfohlen, die Sensorik in Rohr mit Kupferhülse zu verlegen und nah am Boden in eine Dose zu führen (bspw. In Steckdosenhöhe). Dann würde man jetzt einfach die Sensoren tauschen. Einfach mal danach suchen.

    romueba Dir hilft das natürlich nicht. Wie gesagt, ich würde es mal testen.

    Kommentar


      #3
      Ich würde die einfach weglassen.
      Ich kenne keine sinnvolle Anwendung von Estrichfühlern außer, dass man näherungsweise Estrichtemperaturen weiß.
      Zapft ihr Narren der König hat Durst

      Kommentar


        #4
        Welcher Fehler wurde denn genau gemacht? Nur rein interessehalber um nicht die Gleichen zu machen...
        mfg
        Wolfgang

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
          Ich würde die einfach weglassen.
          Ich kenne keine sinnvolle Anwendung von Estrichfühlern außer, dass man näherungsweise Estrichtemperaturen weiß.
          Werde ich wahrscheinlich auch erstmal so machen. Mit meinem Temperaturfühlern an den Schaltern in jedem Raum werde ich wohl erstmal zurechtkommen. In den Raum, in dem der Estrichfühler am meisten Sinn gemacht hätte (Badezimmer -> Fliesen -> warme Füße) habe ich ohnehin keinen Holzboden.

          Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
          Welcher Fehler wurde denn genau gemacht? Nur rein interessehalber um nicht die Gleichen zu machen...
          Fehler 1: Klingeldraht nicht, wie von blacksavior empfohlen, vollständig in Leerrohre verlegt sondern die Leerrohe zentral in die Räume geführt und von dort nur noch mittels Kupferhülse in den Boden geführt. Kupferhülsen und Leerrohre habe ich verlegt, jedoch sind Abschnitte dazwischen ohne Leerrohr (Elektriker meinte, ich bekomme einen neuen Sensor ohnehin nicht mehr durch das ~20m Leerrohr gezogen).

          Fehler 2: Falsche Bedienung der Quetschhülsen. Habe die Vebindung zwischen dem verlegten Klingeldraht und den Sensoren via Quetschhülsen gemacht, diese Kontakte waren aber scheinbar nicht fest genug -> das nächste Mal löten + Schrumpfschlauch.
          Zuletzt geändert von romueba; 23.12.2015, 12:13.

          Kommentar


            #6
            Zitat von romueba Beitrag anzeigen
            -> das nächste Mal löten + Schrumpfschlauch.
            Einen dauerhaft sicheren Kontakt bekommst Du nur mit Federzugklemmen!
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von romueba Beitrag anzeigen
              In den Raum, in dem der Estrichfühler am meisten Sinn gemacht hätte (Badezimmer -> Fliesen -> warme Füße) habe ich ohnehin keinen Holzboden.
              Für den Anwendungsfall gibt es eh keine sinnvolle Regelung der Fußbodentemperatur ohne sich die Raumtemperatur zu versauen.
              -> Mach dir nix draus.
              Zapft ihr Narren der König hat Durst

              Kommentar


                #8
                Ich möchte niemanden direkt kritisieren oder zu nahe treten, aber ich Meine:

                Es ist ein fundamentaler Fehler, Sensoren dahingehend zu betrachten, ob diese sinnvoll in einen automatischen Regelkreis einbezogen werden können oder nicht.

                Nehmen wir moderne smarte Fahrzeuge, die haben jede Menge Sensoren, die nicht in eine automatische Regelung einbezogen sind:



                Bei Flugzeugen oder größeren Schiffen wären es noch sehr viel mehr solcher Sensoren. Es geht eben nicht nur um die automatische Regelung, sondern um Information und insbesondere um die Überwachung technischer Anlagen auf die Einhaltung der Regelparameter. Denn genau dort weiß man um die Anfälligkeit von Technik und die Sinnhaftigkeit der Überwachung und Überprüfung.

                In den "modernen" Smarthomes von heute wird das zumeist übersehen. Sofern die Rollladen / Raffstores halbwegs automatisch fahren, es ausreichend warm ist und die Beleuchtung nur ein bisschen raffiniert ist, das ein oder andere mit einer App gesteuert werden kann, meint der Hausbesitzer schon, er hätte wirklich ein Smarthome. Tatsächlich hat er gerade mal mit dem Entwicklungsstand der Fahrzeuge in den achtziger bis neunziger Jahren gleichgezogen, als elektrische Fensterheber, elektrisches Schiebedach, Funkschlüssel und motorische Sitze mit Memoryfunktion Einzug auch in die mittleren Klassen gehalten haben.

                Dagegen findet man eine sensorische Überwachung von Temperaturen an wichtigen Stellen der Heizungsanlage nur zu deren Überprüfung, Leckage- und Füllstandsmeldungen, Luftfeuchte und Luftqualität zur Prüfung der Behaglichkeit und zur Überprüfung der KWL nur bei sehr aufgeklärten Eigenheimbesitzern.

                Ich glaube nach unseren Erfahrungen persönlich, wir könnten mit der flächendeckenen Überprüfung / Nachmessen von Heizungsanlagen erheblich mehr einsparen als mit all den nachträglichen Dämmmaßnahmen oder dem Tausch der Kessel.

                Unsere Kunden - diejenigen welche unsere Sensorik massiv verbaut haben - berichten denn anschließend auch von so vorgefundenen falsch zusammengebauten, falsch konfigurierten Heizungsanlagen - und dass bei 50% aller Anlagen! Zum Teil sind die Fehler eklatant und die Heizkosten wegen der Fehler massiv erhöht. Weit mehr als die paar Sensoren kosten.


                Warum Estrichfühler im Estrich?

                Diese Frage muss man eigentlich über die gesamte Lebensdauer des Estrich / der Heizung betrachten, nicht über eine Momentaufnahme.
                • Überprüfung Trockenheizen / Belegreifheizen: Noch während der Bauphase kann mit Estrichfühlern - in jedem Heizkreis separat - geprüft werden, ob auch alle Bereiche des Estrich in der vom Estrichhersteller vorgegebenen Weise Belegreif geheizt werden. Hierbei sind maximale Steigerungen der Vorlauftemperatur bzw. maximale Absenkungen pro Zeiteinheit (meist nicht mehr als 10 K / 24h) einzuhalten - nebst deren Gleichmäßigkeit. Nur wer genau nachmisst wird wissen, ob der hydraulische Abgleich stimmt, nachgeregelt werden muss, alle Bereiche des Bodens die gleiche Temperatur haben und das vorgegebene Profil eingehalten wird. Hinweis: Es ist auch sinnhaft, die Temperatur unf Feuchte zu kontrollieren, damit man auch weiß, dass man bei den erforderlichen Stoßlüftungen ausreichend Feuchte abtransportiert hat. Solche Messungen sind gegenüber Bauträgern / Estrichlegern usw. bares Geld wert! Bauschäden können sehr teuer werden. Insbesondere auch, wenn die Belegreife erreicht ist, jedoch nicht binnen einer Woche belegt wird, besteht die Gefahr, dass der hygroskopische Estrich wieder Feuchtigkeit aufnimmt. Dem kann man durch entsprechende Temperatur und ausreichend Lüften und Nachmessen begegnen. Und: Kunden haben uns berichtet, dass sich mit der genauen Nachmessung auch teurer Baustrom einsparen läßt, wodurch sich die Anschaffung von Estrichfühlern und WireGate Server bereits amortisieren.
                • Dauernde Prüfung des hydraulischen Abgleiches: Nicht nur während des Funktions- und Belegreifheizens ist es wichtig den hydraulischen Abgleich zu prüfen / einzustellen. Auch in den Jahren danach ist es unangenehm, wenn man beim Barfussgehen zwischen angenehm warmen und unangenehm kalten Zonen im gleichen Raum wandert. Die Lufttemperatur stimmt wegen der Durchmischung, die Barfusstemperatur kann dabei stark unterschiedlich sein von einer Zone in die nächste. Da sich Anlagen verändern, Ventile sich zusetzen, defekt oder falsch angesteuert werden kann die Überprüfung eines Tages zu einer wesentlich erleichterten Fehlersuche führen. Wie oben schon gesagt, das muss man über Jahrzehnte sehen, nicht nur die Wunschvorstellung vom perfekten Neubau im Auge haben.
                • Kurzzeitige Aufheizung für warme Füsse: Es ist durchaus ok, kurzzeitig den Estrichsensor für die Regelung der Aufheizung der Fussbodentemperatur, z.B. im Bad, heranzuziehen. Natürlich geht das nur für einige Stunden, da ansonsten die Luft zu stark aufgeheizt werden würde. Der Standard dürfte so aussehen: Morgens um sechs beginnt die Umschaltung der Regelung auf den Estrichsensor mit der Vorgabe: 30°C. Gegen halb acht (natürlich hat jeder andere Zeiten) ist der Fussboden wohlig warm. Hier kann die Regelung eigentlich schon auf Lufttemperatur umschalten. Mithin wird das Ventil hier bereits schließen. Nach Toilette / Duschen / Kopfwaschen / Parfüm usw. stellt der Luftfeuchte- als auch der Luftqualitätssensor einen Lüftungsbedarf fest, der zum Anwurf der KWL um eine Stufe höher führt. Evt. wird - nachdem der Präsenzmelder keine Person mehr feststellt und die Sensoren Lüftungsbedarf feststellen - nochmal eine Stufe höher schalten. Spätestens um viertel nach acht steht das Bad wieder auf "Normalbetrieb". Fussboden kühlt soweit ab, wie die Lufttemperaturvorgabe dies erfordert, Feuchtigkeit und Gerüche wurden abtransportiert. Die Sensoren haben mit der notwendigen Logik Ihre Arbeit getan. Von einer lang anhaltenden Überhitzung der Luft, unbrauchbarkeit einer solchen Regelung kann wirklich nicht die Rede sein.
                • Überwachung der Fussbodentemperatur bei Kühlbetrieb: Der ein oder andere hat eine Wärmepumpe mit Möglichkeit für den Kühlbetrieb. Zum einen will will man - trotz angenehmer Kühlung der Räume im Sommer - einen zu kalten Fussboden vermeiden. Daher regelt Estrichsensor zusammen mit dem Luftfeuchtesensor die Kühlung des Fussbodens so aus, dass es erstens nicht zu kalt wird und zweitens keinesfalls der Taupunkt erreicht wird, damit sich insbesondere auf glatten Böden keine Feuchtenebel niederschlagen welche die Haftreibung ungünstig beeinflussen damit niemand ausrutscht.
                • Kühlung durch Umverteilung solarer Erträge: Mit Estrichfühlern kann festgestellt werden - im Sommer bei abgestellter Heizung - in welchem Bereich solare Erträge auftreten. Über Ventile werden nun nur diese Heizkreise (einer nach dem anderen) mit jeweils einem Heizkreis in einem kalten Raum (z.B. dem Keller) "verschaltet" und dann umgepumpt. Auf diese Weise kann man auch etwas Kühlung erreichen ohne Wärmepumpe mit Solekühlung - nur durch Ausgleich zwischen aufgeheizten und kalten Räumen. Über die Luft ist das nur indirekt zu ermitteln, weil es kann durch zuviel Einstrahlung (oder offene Fenster) warm sein, der Boden jedoch nicht. Dann kann man sich die Energie für das Umpumpen sparen.

                Wer das nachvollziehen kann und sich informieren möchte über die Planung von Sensoren und das System 1-Wire, der findet sicher auch eine Menge Anregungen in unserem neuen Planungshandbuch (das noch im Beta-Stadium ist):



                Und das könnt Ihr hier herunterladen: http://www.wiregate.de/download/Planungshandbuch_1-Wire.pdf


                Ich wünsche fröhliche Weihnachten, wunderbare Feiertage. einen guten Rutsch in das neue Jahr und ein prächtiges 2016


                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Ich möchte niemanden direkt kritisieren oder zu nahe treten,
                  Nach den Forumsregel verboten ist u.a.
                  • das Erstellen von Themen und Einstellen von Beiträgen, die ausschliesslich Werbezwecken dienen.
                  • die Verwendung unseres Nachrichtensystems zu Werbezwecken



                  Kommentar


                    #10
                    Gast sei halt nicht so an Weihnachten. Immerhin hat es doch Informationsgehalt, was wir bestimmt nicht jedem Post beimessen können.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Es ist Weihnachten, seid ein wenig gnädig.

                      Und als Sponsor des Forums hat wiregate auch außerhalb des eigenen Bereiches ein gewisses Vorrecht, wenn es nicht zu dick wird - aber da gilt diesmal: Weihnachten
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Genau! Gehen wir hart vor gegen kompetente Beiträge und Informationen die zum Denken anregen!

                        Da erdreistet sich doch glatt jemand, einen sinnhaften technischen Beitrag über Sensoren im Allgemeinen - das Wort "1-Wire" fällt im ganzen Beitrag nicht - zu schreiben und erlaubt auf eine Broschüre zum Thema hinzuweisen.

                        Dieses Forum ist ein kommerzielles Forum und wird von den hier mitschreibenden Unternehmen und gewerblich anbietenden Unternehmen finanziert. Ausschließlich! Selbstverständlich ist diesen Finanziers in angemessener Form das Einstellen von Beiträgen auch mit Bezug auf das eigene Angebot gestattet.

                        Vielleicht sollten sich manche, deren eigene Beiträge sich im Wesentlichen nur auf einen besserwisserischen Twitter-Kurzstil beschränken, zunächst über die gesamten Tatsachen informieren, bevor sie - am Ende - sich der Lächerlichkeit preisgeben.

                        Fröhliche Weihnachten.

                        Kommentar


                          #13
                          Alles im tannengrünen Bereich, entspannt euch.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Genau, Euch allen:

                            ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest!
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              Da erdreistet sich doch glatt jemand, einen sinnhaften technischen Beitrag über Sensoren im Allgemeinen zu schreiben
                              Mir fehlt da irgendwie der konkrete Bezug zur Ausgangsfrage - Sensoren verlegt aber nicht nutzbar.

                              Fröhliche Weihnachten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X