Hallo zusammen,
im Zuge der Sanierung unseres Hauses haben wir u.a. eine Gastherme CGW-2 von Wolf einbauen lassen. Neben der grundsätzlichen Eignung war für dessen Auswahl auch die Tatsache relevant, dass der Hersteller ein KNX-Schnittstellenset anbietet (siehe Link).
http://www.wolf-heiztechnik.de/fileadmin/content/Downloads/Montage-Bedienungsanleitungen/Regelungen/3064244_201507_WRS_fuer_KNX-Schnittstellen-Set_ISM8i_Montage_u_Bedienungsanleitung.pdf
Der Heizungsbauer hat dieses geliefert und eingebaut. Das Set besteht aus einer Platine ISM8i zum Einbau in die Heizung (eBus-Interface) und einem als KNX IP BAOS bezeichneten Hutschienenmodul, das jetzt im Schaltschrank wohnt. Beide Komponenten sind per Ethernet miteinander verbunden (über einen Switch, direkte Verbindung alternativ auch schon getestet). Das ISM8i hat eine feste IP-Adresse bekommen und ist per HTTP im Netz erreichbar. Das LED-Signalspiel auf der ISM8i sieht so aus, wie in der Beschreibung vorgesehen. Für das BAOS-Modul habe ich die Anwendung von der Wolf-Homepage geladen und mit einer 24V-Hilfsspannung versorgt. Es sind das Heizgerät selbst, ein Bedienmodul BM-2 und ein Kaskadenmodul KM konfiguriert. Die entsprechenden KOs werden sichtbar, das Gerät lässt sich programmieren - eigentlich sieht alles gut aus.
Problem: ich bekomme keine Werte auf den Bus. Eigenartig ist zunächst, dass bei keinem KO das L-Flag gesetzt war. Wenn ich das manuell ändere, dann kann ich von der korrespondierenden GA lesen, es kommt aber auf allen Parametern 0 zurück, ein Zeichen dafür, dass er keine sinnvollen Werte bekommt. Die sonstige KNX-Installation arbeitet zur Zufriedenheit.
Der Heizungsbauer ist meiner Meinung nach gut, hat aber leider keinerlei KNX-Erfahrung und meinte auch, derartige Module noch nie verkauft zu haben.
Kennt sich jemand mit der KNX-Anbindung von Wolf-Geräten aus? Wo könnte ich weitersuchen, bzw. was mache ich falsch?
Welche Informationen müsste ich noch bereitstellen, um die Sache vollständig zu beschreiben?
Weihnachtliche Grüße
Gerald
im Zuge der Sanierung unseres Hauses haben wir u.a. eine Gastherme CGW-2 von Wolf einbauen lassen. Neben der grundsätzlichen Eignung war für dessen Auswahl auch die Tatsache relevant, dass der Hersteller ein KNX-Schnittstellenset anbietet (siehe Link).
http://www.wolf-heiztechnik.de/fileadmin/content/Downloads/Montage-Bedienungsanleitungen/Regelungen/3064244_201507_WRS_fuer_KNX-Schnittstellen-Set_ISM8i_Montage_u_Bedienungsanleitung.pdf
Der Heizungsbauer hat dieses geliefert und eingebaut. Das Set besteht aus einer Platine ISM8i zum Einbau in die Heizung (eBus-Interface) und einem als KNX IP BAOS bezeichneten Hutschienenmodul, das jetzt im Schaltschrank wohnt. Beide Komponenten sind per Ethernet miteinander verbunden (über einen Switch, direkte Verbindung alternativ auch schon getestet). Das ISM8i hat eine feste IP-Adresse bekommen und ist per HTTP im Netz erreichbar. Das LED-Signalspiel auf der ISM8i sieht so aus, wie in der Beschreibung vorgesehen. Für das BAOS-Modul habe ich die Anwendung von der Wolf-Homepage geladen und mit einer 24V-Hilfsspannung versorgt. Es sind das Heizgerät selbst, ein Bedienmodul BM-2 und ein Kaskadenmodul KM konfiguriert. Die entsprechenden KOs werden sichtbar, das Gerät lässt sich programmieren - eigentlich sieht alles gut aus.
Problem: ich bekomme keine Werte auf den Bus. Eigenartig ist zunächst, dass bei keinem KO das L-Flag gesetzt war. Wenn ich das manuell ändere, dann kann ich von der korrespondierenden GA lesen, es kommt aber auf allen Parametern 0 zurück, ein Zeichen dafür, dass er keine sinnvollen Werte bekommt. Die sonstige KNX-Installation arbeitet zur Zufriedenheit.
Der Heizungsbauer ist meiner Meinung nach gut, hat aber leider keinerlei KNX-Erfahrung und meinte auch, derartige Module noch nie verkauft zu haben.
Kennt sich jemand mit der KNX-Anbindung von Wolf-Geräten aus? Wo könnte ich weitersuchen, bzw. was mache ich falsch?
Welche Informationen müsste ich noch bereitstellen, um die Sache vollständig zu beschreiben?
Weihnachtliche Grüße
Gerald
Kommentar