Hallo liebe Gemeinde,
nachdem ich meinen ersten Beitrag prompt ins falsche Forum gepostet habe, bin ich jetzt hoffentlich im Einsteiger-Forum richtig.
Folgendes Problem scheint sich bei mir aufzutun:
Ich habe eine kleine Testbrett-Installation aufgebaut, an dem bisher folgende Komponenten hängen:
- MDT Spannungsversorgung (STC-0640.01)
- Eibmarkt IP Router (N000401)
- Gira Wetterstation Standard (2150 04)
Unter Schnittstellen habe ich es geschafft den IP-Router zu konfigurieren. Funktioniert soweit auch. Laut Screenshot hat er die PA 1.1.0
Anschließend habe ich die Spannungsversorgung auf PA 1.1.1 und die Wetterstation auf PA 1.1.2 konfiguriert.
Das hat mit viel Anstrengung und vielen Fehlversuchen auch endlich geklappt.
Jetzt wollte ich den IP-Router ebenfalls noch in mein EIB-Projekt einfügen, habe mir die Datenbank geladen und ihn in mein Schaltschrank gezogen (siehe Screenshot).
Beim Programmieren des IP-Routers kommt allerdings eine (für mich) seltsame Meldung, die ich mit "OK" quittiert habe.
Anschließend meldet die ETS eine Warnung "Die lokale Schnittstelle kann nicht von der ETS verwendet werden".
In manchen Beiträgen habe ich gelesen, dass bei IP Routern eine Dummy-Adresse vergeben wird, damit sie nicht doppelt belegt wird.
In meinem anderen Beitrag hatte ich zuerst die Schnittstelle auf 1.1.250 gesetzt, als man mich korrigierte und meinte, dass ein IP-Router immer die .0 am Ende haben sollte.
Jetzt hat der IP Router die PA 1.1.0 und ich kann ihn in meinem EIB-Projekt nicht programmieren.
Was mache ich denn falsch?
Wäre nett wenn mir da jemand einen kurzen Tipp geben könnte
Danke!
nachdem ich meinen ersten Beitrag prompt ins falsche Forum gepostet habe, bin ich jetzt hoffentlich im Einsteiger-Forum richtig.
Folgendes Problem scheint sich bei mir aufzutun:
Ich habe eine kleine Testbrett-Installation aufgebaut, an dem bisher folgende Komponenten hängen:
- MDT Spannungsversorgung (STC-0640.01)
- Eibmarkt IP Router (N000401)
- Gira Wetterstation Standard (2150 04)
Unter Schnittstellen habe ich es geschafft den IP-Router zu konfigurieren. Funktioniert soweit auch. Laut Screenshot hat er die PA 1.1.0
Anschließend habe ich die Spannungsversorgung auf PA 1.1.1 und die Wetterstation auf PA 1.1.2 konfiguriert.
Das hat mit viel Anstrengung und vielen Fehlversuchen auch endlich geklappt.
Jetzt wollte ich den IP-Router ebenfalls noch in mein EIB-Projekt einfügen, habe mir die Datenbank geladen und ihn in mein Schaltschrank gezogen (siehe Screenshot).
Beim Programmieren des IP-Routers kommt allerdings eine (für mich) seltsame Meldung, die ich mit "OK" quittiert habe.
Anschließend meldet die ETS eine Warnung "Die lokale Schnittstelle kann nicht von der ETS verwendet werden".
In manchen Beiträgen habe ich gelesen, dass bei IP Routern eine Dummy-Adresse vergeben wird, damit sie nicht doppelt belegt wird.
In meinem anderen Beitrag hatte ich zuerst die Schnittstelle auf 1.1.250 gesetzt, als man mich korrigierte und meinte, dass ein IP-Router immer die .0 am Ende haben sollte.
Jetzt hat der IP Router die PA 1.1.0 und ich kann ihn in meinem EIB-Projekt nicht programmieren.
Was mache ich denn falsch?
Wäre nett wenn mir da jemand einen kurzen Tipp geben könnte

Danke!
Kommentar