Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzteile schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Netzteile schalten

    Hallo.

    Ich baue grade bei mir eine Verkabelung auf mit zentralen LED-Controllern und zentralen 24V-Netzteilen.
    Die MDT-LED-Controller haben ja einen Relais-Ausgang. Diesen Ausgang kann ich doch für die primärseitige Schaltung des Netzteils verwenden und wenn ich mehrere LED-Controller an einem Netzteil betreibe kann ich das Netzteil doch auch mit einer Parallelschaltung versorgen, oder?

    Dann habe ich auch eine Menge Kanäle die ich nicht dimmen sondern nur mit dem Schaltaktor (MDT AKS-2016.02) schalten möchte. Ich habe da jetzt nicht wirklich eine Lösung gefunden, wie ich hier verwirklichen kann, dass das Netzteil immer dann an ist, wenn irgend ein Licht-Kanal an ist. Die integrierte Logik kann soweit ich verstanden habe nur jeweils zwei Eingänge, ich bräuchte aber wohl eher ein OR über z.B. 8 Kanäle um meine Idee abzubilden.

    Macht es überhaupt Sinn, das Netzteil primärseitig abzuschalten bzw. dafür Aufwand zu treiben? In der Produktbeschreibung von Voltus zum HLG-600H-24A steht "low no-load power consumption (<0.5Watt) at remote OFF", was immer "remote OFF" hier bedeuten mag. Bei den kleineren habe ich keine entsprechende Angabe gefunden.

    Gruß,
    Bernd

    #2
    Ich würde aufteilen auf 2 Netzteile mit je 13A. Dann gibt es keine Probleme die 24A sauber zu händeln und abzussichern. Im Fehlerfall liefert so ein Netzteil schnell mal 30A. Das können weder die LED-Controller, noch die AKS-Aktoren und vermutlich die Leitungen auch nicht.
    Die Relais können parallel an einem Netzteil angeschlossen werden.
    Das zweite Netzteil könnte an dem AKS angeschlossen werden. Allerdings darf ein Schaltaktor nicht im Mischbetrieb 24V und 230V laufen. Evt. einen kleineren Aktor nehmen.
    Da du kein Remote Off benutzt, hast du auch deutlich höhere Leerlaufverluste, wenn das Netzteil immer läuft. Abschalten wäre wohl sinnvoll.

    Kommentar


      #3
      Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
      In der Produktbeschreibung von Voltus zum HLG-600H-24A steht "low no-load power consumption (<0.5Watt) at remote OFF", was immer "remote OFF" hier bedeuten mag. Bei den kleineren habe ich keine entsprechende Angabe gefunden.
      Es hat einen Steuereingang, um es in den Standby zu schalten. Vermutlich dürften dann nur noch die 5V auf dem separaten Ausgang anstehen.

      Kommentar


        #4
        Hallo hjk,
        Danke für deine Antwort!

        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
        Das zweite Netzteil könnte an dem AKS angeschlossen werden.
        Und wer gibt dem AKS dann den Einschalt- bzw. Ausschaltbefehl? Das war der Kern meiner Frage.

        Allerdings darf ein Schaltaktor nicht im Mischbetrieb 24V und 230V laufen. Evt. einen kleineren Aktor nehmen.
        Ah, das ist eine interessante Information. Ich habe mehrere Aktoren, daher kann ich das jetzt noch problemlos passend planen, aber das war mir nicht bewusst.
        Ich hätte jetzt vermutet, dass jeder Kanal eigenständig ist und dem quasi egal ist, was da durch fließt. Ich hab grade auch in den einschlägigen Dokumenten geschaut und nichts gefunden woran ich diese Einschränkung hätte erkennen können. Wie ist das dann mit Schalten von potenzialfreien Kontakten?

        Kommentar


          #5
          Technisch gesehen sind die Kanäle eigenständig, es geht hier um Vorschriften der Sicherheit wegen. Es sind daher auch entsprechende Abstände zwischen Niederspannung und Netzspannung führenden Leitern zu beachten.

          Kommentar


            #6
            Das Schalten des Netzteils für den AKS muss mit einer Logik erfolgen, wie du schon oben vermutet hast.
            Die 24V für LED müssen SELV sein. Die Abstände in den Aktoren sind für 400V ausgelegt, aber nicht für SELV (doppelte Isolierung).
            Daher ist das nicht zulässig, auch wenn es funktionieren würde.
            Zuletzt geändert von hjk; 28.12.2015, 22:04.

            Kommentar


              #7
              Das mit den Abständen war missverständlich geschrieben: Ich meinte nicht die Abstände der Aktoren, sondern hab' mich auf die Verdrahtung im Schaltschrank bezogen...

              Kommentar


                #8
                bwurst Aus meiner Erfahrung mit PC Netzteilen rate ich zu Vorsicht beim Einschalten von Schaltnetzteilen durch mechanisches Relais. Da kann beim Einschalten ein riesiger Strom fliessen und die Kontakte anschmelzen. D.h. beliebig viele Schaltvorgänge sind nicht möglich. Im Zweifelsfalle den Herstller fragen. Oder Dein Elektriker verdrahtet ein verschleissfreies Solid State Relais (die gibt es für die DIN-Schiene) für den starken Strom des Netzteils.

                Gruß,,
                Bernie

                Kommentar


                  #9
                  Schaltaktoren mit C-Last sind genau dafür ausgelegt. Die AKS Aktoren können bis zu 600A Einschaltstrom. Kein Problem.
                  Schaltaktoren ohne C-Last hingegen halten da nicht lange durch.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X