Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen bei 180 Jalousien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressen bei 180 Jalousien

    Hallo,

    für ein großes Projekt sollte ich in 180 Zimmern die Jalousien ansteuern.
    Jetzt stellt sich mir die Frage, wie die Gruppenadressen hier sinnvoll gestaltet werden können?

    Ich hätte mir vorgestellt, dass ich die Mittelgruppe für die Unterfunktion verwende und dann alle 255 Gruppenadressen für die Funktionen verwende.

    Beispiel:
    Hauptgruppe 1: Hotelzimmer

    Mittelgruppe 0: Zimmer lang
    Mittelgruppe 1: Zimmer kurz
    Mittelgruppe 2: Pos Jalousie
    Mittelgruppe 3: Pos Lamelle

    1/0/1 Zimmer 1 lang
    1/1/1 Zimmer1 kurz

    etc.

    Oder gibt es hier eine bessere Alternative, die übersichtlicher bzw. besser struktuiert ist?

    In den Zimmer sind immer 1-fach UP Aktoren verbaut, können alle die Sicherheitsbefehle für Wind und Regen auf alle Aktoren gleichzeitig gesendet werden oder sollten hier unterschiedliche Gruppen gemacht werden?

    Danke im Voraus.

    MfG


    #2
    Zitat von andreasm Beitrag anzeigen
    für ein großes Projekt sollte ich in 180 Zimmern die Jalousien ansteuern.
    Nur die Jalousien? Kein Licht? Keine Heizung? Keine Zimmerbelegung oder ähnliches?

    Zitat von andreasm Beitrag anzeigen
    Ich hätte mir vorgestellt, dass ich die Mittelgruppe für die Unterfunktion verwende und dann alle 255 Gruppenadressen für die Funktionen verwende.

    Beispiel:
    Hauptgruppe 1: Hotelzimmer

    Mittelgruppe 0: Zimmer lang
    Mittelgruppe 1: Zimmer kurz
    Mittelgruppe 2: Pos Jalousie
    Mittelgruppe 3: Pos Lamelle

    1/0/1 Zimmer 1 lang
    1/1/1 Zimmer1 kurz
    180 Zimmer mit HG organisieren? Soso.

    Mit dem EFH-Kleinhäuschen-GA-Muster kommst Du bei etwas grösseren Gebäuden nicht weit - also wirf das gleich mal über Board.

    Wieviele Etagen/Gebäudeteile gibt es?
    Wieviele Zimmer in den Etagen?
    usw. - daraus ergibt sich dann ein passenderes Muster z.B.

    HG0 - Zentralbefehle
    MG1 - Beschattung Zentral

    HG1 - Beschattung
    MG1 - EG
    MG2 - 1.OG

    Die GAs dann in "Blöcke" einteilen mit auf/ab, Lamelle, Position, Rückmeldung,...
    Somit hast Du dann 1/1/1-1/1/9 Zimmer1, ab 1/1/10- usw.

    Zuletzt geändert von GLT; 28.12.2015, 22:02.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Bei dem Aufbau kannst du auch 2 Stufige oder freie Gruppenadressen verwenden.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        "Freie" meide wie der Teufel das Weihwasser u. 2stufig würd ich der Übersichtlichkeit wegen nicht verwenden.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Da ich nicht davon ausgehe, dass letztendlich nur Jalousien im Projekt landen, auch wenn diese vielleicht der Anfang sind und ich zudem Ort/Gewerk/Funktion bevorzuge, würde ich die Hauptgruppe nach Stockwerk anlegen, eine Mittelgruppe Beschattung und die Untergruppen in 10er-Schritten pro Jalousie, dann hätte man immerhin 25 Jalousien pro Stockwerk (bei max 15 Stockwerken, da 0 = Zentral). Es sei denn, es wären mehr Zimmer/Stockwerk und weniger als 8 Stockwerke, dann vllt. 2 Hauptgruppen pro Stockwerk (links/rechts, gerade/ungerade, Haupt-/Nebengebäude etc.). So würde man für zukünftige Erweiterungen offen bleiben...

          Du müsstest halt etwas mehr Infos liefern, um sinnvolle Vorschläge machen zu können: Anzahl Stockwerke und Anzahl Zimmer/Jalousien pro Stockwerk). Gibt es noch kein KNX Projekt im Haus? Sind die Jalousien erst der Anfang oder wollen die wirklich nur Beschattung automatisieren, gibt es Gründe dafür?

          PS: Sehe gerade, gibt ja schon Antworten von den Profis hier, war bei mir noch nicht aktualisiert.
          Zuletzt geändert von Jever; 29.12.2015, 00:39.

          Kommentar


            #6
            Du traust dich ja was ....... Bisher 2 Beiträge im Userforum verfasst und somit vermutlich Anfänger, und dann gleich ein Hotelprojekt... RESPEKT!!!
            if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
            KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

            Kommentar


              #7
              Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
              Du traust dich ja was ....... Bisher 2 Beiträge im Userforum verfasst und somit vermutlich Anfänger, und dann gleich ein Hotelprojekt... RESPEKT!!!
              Mir war gar nicht bewusst, das man erst mit Anzahl von Beiträgen im Forum Wissen gewinnt? Evtl. macht andreasm das schon seit 15 Jahren und ist nur schreib faul?
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Vorerst einmal danke für die Antworten.
                Hier noch genauere Informationen, zu dem Projekt:
                Es gibt 4 Linien, auf welche die Zimmer aufgeteilt sind:
                Linie 1: Zimmer EG - 42 Zimmer
                Linie 2: Zimmer 1.OG - 46 Zimmer
                Linie 3: Zimmer 2.OG - 46 Zimmer
                Linie 4: Zimmer 3.OG - 46 Zimmer

                Es gibt noch weiter Linien (5-9) in den Allgemeinbereichen, wir müssen jedoch nur die Ansteuerung der Jalousien in den Zimmern machen.
                Die Wetterstation, die Gänge, Allgemeinbereiche etc. macht sonst einer.

                Ich habe zuerst auch an die Variante mit den 10er Schritten gedacht, diese jedoch wieder verworfen, da dann einige Hauptgruppen benötigt werden.

                Da ich bisher nicht weiß, welche Hauptgruppen ich verwenden kann, habe ich gedacht, ich beschränke mich auf eine, was jedoch ein bisschen unübersichtlich wird.

                Eingebaut sind in den Zimmer Hager TYB621 1-fach Aktor UP und Merten 1-fach Taster 625199.


                Kommentar


                  #9
                  Zitat von andreasm Beitrag anzeigen
                  Es gibt 4 Linien, auf welche die Zimmer aufgeteilt sind:
                  Linie 1: Zimmer EG - 42 Zimmer
                  Linie 2: Zimmer 1.OG - 46 Zimmer
                  Linie 3: Zimmer 2.OG - 46 Zimmer
                  Linie 4: Zimmer 3.OG - 46 Zimmer

                  Es gibt noch weiter Linien (5-9) in den Allgemeinbereichen, wir müssen jedoch nur die Ansteuerung der Jalousien in den Zimmern machen.
                  Die Wetterstation, die Gänge, Allgemeinbereiche etc. macht sonst einer.
                  Klingt nach einem Albtraum - ich hoffe da gibt es einen der weiss was er tut und der die Oberaufsicht über alles hat. Das wäre dann auch der der den einzelnen Gewerken die Adressräume zuteilt.

                  Die ganzen Linien sind sicher toll, ändern aber nichts bez. der Gruppenadressen weil die gehen einheitlich über alle Linien.

                  Zumindest mit dem Wetterstationsprogrammierer musst Du Dich abstimmen wg. Frost- und Windalarm usw.

                  Und bitte daran denken dass der KNX es nur eingeschränkt gut findet wenn da auf einen Schlag 180 Jalousien fahren und quasi gleichzeitig irgendwelche Status- und Positionsmeldungen absetzen wollen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von andreasm Beitrag anzeigen
                    ...
                    Es gibt noch weiter Linien (5-9) in den Allgemeinbereichen, wir müssen jedoch nur die Ansteuerung der Jalousien in den Zimmern machen.
                    Die Wetterstation, die Gänge, Allgemeinbereiche etc. macht sonst einer....
                    Ein Kleinprojekt u. dann noch mehrere Köche?

                    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                    ...ich hoffe da gibt es einen der weiss was er tut und der die Oberaufsicht über alles hat....
                    Den scheint es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht zu geben - sonst gäbe es die Frage vom TE schonmal nicht.
                    Mehrere IBSler in einem zeitgleichen Bauablauf ist alles andere als schlau u/o gut organisiert.

                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Ohne die Planung der Adress-Struktur als Ganzes, könnte das ganz schön chaotisch werden ;-)
                      Angenommen, man teilt dir 1 HG = Beschattung zu:
                      - jeweils 2 MG pro Stockwerk (z.B. gerade/ungerade Zimmernr.)
                      - UG in 10er Blöcken
                      Das macht dann 8 x 25 = 200 und dein Problem ist keines mehr...

                      Kommentar


                        #12
                        Vielleicht ist es ja auch der Berliner Flughafen, da dürfte es nicht anders aussehen

                        Kommentar


                          #13
                          Ey Leute, ich hab's nur mal schnell überflogen. Ist das nun echt hilfreich wie es in einem Forum wie Diesem erwartet wird?
                          Ich denke, wenn es nur die Jalousien sind, dann in der Hauptgruppe die Jalousien, Mittelgruppe die Steuer- und Rückmeldebefehle, in den Gruppenadressen die Anzahl der Jalousien. Fertig.
                          Was ist der schöne Sinn von KNK. Es vereinfacht und nicht verkompliziert!

                          Kommentar


                            #14
                            Sicher ginge das hier auch. Viele Wege führen bekanntlich nach Rom, ich würde dennoch den "eingefahrenen" nutzen, sprich:
                            Das Projekt muss für nachfolgende SIs ja auch wartbar bleiben, wenn jedes Gewerk in "seiner" HG treibt, wie ihm beliebt, dann wird sich das mittelfristig rächen...

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X