Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX im Fertighaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX im Fertighaus

    Hallo,
    ich habe eine kurze Frage. Und zwar lese ich gerade das Buch von Stefan Heinle, da ich gerne in unserem Neubau auf KNX setzen würde.
    Dort wird des öfteren geschrieben, dass man genau planen soll und überall vernünftige Leerrohre einziehen soll.
    Bei uns geht so langsam die Hausplanung los. Wir wissen noch nicht was es wird, aber waren jetzt als erstes mal bei einem Fertighaus Hersteller (Weiss). Der Berate sagte mir, dass es kein Problem wäre, wenn ich die Elektrik selbst mache. Allerdings arbeitet die Firma nicht mit Leerrohren. Die Verlegung der Rohre wäre zu aufwendig. Stattdessen werden nur Zugdrähte gelegt, damit ich dann die Kabel einziehen könnte.
    Ich kann mir das nicht so richtig vorstellen. Ist das ein KO Kriterium, wenn ich KNX einsetzen möchte? Falls es ein Fertighaus (Holzständer) wird, lieber einen Anbieter suchen, der sich auf Leerrohre einlässt? Werden auch irgendwann noch einen Termin mit einem Architekten und einem Massivhausbauer machen, um alles mal gehört zu haben...
    Ciao Jochen

    #2
    Schönes Problem (Aufgabe). Habe das jüngst hinter mir. 2013 mit Hanlo. Ebenfalls Holzständerbauweise. Wohin mit den Leerrohren bei einer ausgeklügelten Hausautomation um alle Leitungen irgendwann mal auszutauschen zu können wenn's moderner wird. Hab jetzt aktuell im Estrich punktuell im Mix ca. 100 Leitungen Stark und Schwachstrom. Wohin damit als Leerrohrverlegung? Stürzt Du ein im Estrich. Sind 10 cm in de Höhe und 60cm in der Breite. Was sollen Zugdrähte ohne Leerrohr sein? Minimalanforderung Leerrohr sollte sein, wenn man weiß was man will und wenn man nicht weiß was noch kommen könnte. Hört sich blöd an. OK. Heißt, nur für unsichere Sachen Lehrrohr berücksichtigen. Kommunikationsleitungen auf jeden Fall. NYM 5x2,5mm2 bleibt NYM 5x2,5mm2. Hab Live in 20 Jahren noch kein Auftrag gehabt, wo Daten oder BK Leitungen ausgetauscht werden sollten. Nun gut. Alles ist machbar. Schreib Dir vorher alles nieder, welche Vorstellungen dir im Bereich 'Smart Home' vorschweben. Funktionalitäten usw. Zur Umsetzenden Beratung nebenbei hast Du jemanden? Ist in der Anfangsplanung sehr komplex. Wenn Du Deiner Hausbaubude nun schon erklärt hast, dass Du die E-Technik alleine bewerkstelligen willst, lassen sie Dich im Stich. Herausnehmen ist immer teurer als hineinnehmen. Das Gute am KNX ist (so denke ich gerade und ja, ich habe gerade eine Flasche Rotwein intus), man kann ein grünes Kabel am Anfang überall kostengünstig dort hin positionieren, wo man später vor hat eine Aktion zu realisieren. Vorausgesetzt es soll dann auch KNX werden.
    Wo wohnst Du. Lass Dich beraten. Hier im Forum findest Du bestimmt jemanden in Deiner Nähe der das tut. In Berlin würde ich das gerne machen.

    Gruß Thorsten.



    Kommentar


      #3
      Denkanstoß: Es gibt einige Fertighaus-Anbieter, die KNX in ihren Ausstellungshäusern haben. Bei Weiss bin ich mir zu 90% sicher, dass die das in dem Musterhaus unweit ihres Werks installiert haben. Vermutlich ist "herausnehmen und selber machen" beim Fertighaus die finanziell schlechteste Lösung und sollte nur in Frage kommen wenn der Haus-Hersteller aus anderen Gründen fest steht und man sich mit dem nicht auf eine KNX-Installation einigen kann.

      Der Leerrohr-Wahnsinn muss nicht immer so gemacht werden wie das einige hier und in Büchern propagieren. Bei mir liegen nur Datenleitungen (Cat7 und Coax) auf Weisung des Eli im Rohr, aber auch die bekommt man realistischer Weise nicht immer ausgetauscht. Ich musste im Rohbau ein Kabel in einem 25er Rohr ersetzen und habe es nicht am Stück geschafft. Da der Putz nch nicht drauf war, konnte ich das Rohr kurz aufklopfen und wieder verschließen. Jetzt möchte ich das nicht nochmal machen müssen.
      Normale Stromkabel müssen halt genug Adern haben (Strom-Zuleitung und -Verteilung in jedem Raum 7x1,5 oder 5x1,5. Je nach Raumnutzung und -Größe), Kabel von Lichtquellen ebenfalls 5x1,5 und direkt in den Schaltkasten oder (wenn die Zahl der Kanäle es hergibt) zur Raum-Zuleitung mit drauf. Riesigen Verteiler-Kasten wählen und alle Kabel auf Reihen-Klemmen legen lassen. Das halte ich für wichtig.
      Bei mir gibt es im ganzen Haus nur drei Kabel mit 3 Adern: Spülmaschine, Waschmaschine und Trockner, da darf sowieso keine Zusatznutzung stattfinden und das Kabel hatte ich noch herum liegen. Normale Stromkreise IMMER und ohne Ausnahme alle mind. 5-adrig verkabeln. Das ist viel sinnvoller als die vielen Leerrohre, denn umklemmen kann man auch wegen "nice to have", Kabel im Rohr austauschen nur wenn der Leidensdruck enorm geworden ist.

      Vielleicht kannst du die KNX-Programmierung beim Bau herausnehmen oder auf die absoluten Basics beschränken lassen, denn du solltest nachher deine Technik ja selbst verstehen und das geht am besten wenn man es selbst macht. Zumindest wenn du hier im Forum aktiv bist. :

      Kommentar

      Lädt...
      X