Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bedienkonzept für Szenen und Jalousien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bedienkonzept für Szenen und Jalousien

    Hallo zusammen,

    bei meiner aktuellen Planung sind zwei Fragen aufgetreten:

    Szenen:
    Ich lese häufig vom Vorteil von Szenen bei der Bedienung vieler Elemente - das "leuchtet" mir grundsätzlich auch ein. Aber wie setzt man die Bedienung von Szenen tatsächlich um? Am Beispiel Übergang vom "Kochen" zum "Essen" lässt sich das vielleicht ganz gut diskutieren. Mir fallen da verschiedene Varianten ein:
    1. Szenen "Kochen" und "Essen" werden separat mit jeweils einem Taster ein und ausgeschaltet. Bedeutet: wenn ich aus der Küche in den Essbereich gehe, muss ich zwei Tasten drücken.
    2. Szene "Essen" schaltet Szene "Kochen" aus und umgekehrt. Das geht manchmal gut aber wahrscheinlich meistens nicht (beides wird benötigt).
    3. Eine dritte Szene "Essen & Kochen" würde zwar beim Übergang Kochen zu Essen nur einen Tastendruck bedeuten (Kochen "aus"), aber macht es sonst auch nicht einfacher zu verstehen.

    Wie macht Ihr das? Warum finde ich im Forum so wenig über Szenen, ist das so individuell?


    Jalousien:
    Gegeben ist ein großer rechteckiger Raum (ca. 9x6m) mit Eingang mittig auf einer Längsseite. Es gibt 7 Jalousien im Raum. Neben "alles hoch" und "alles runter" möchte ich jede Jalousie einzeln bedienen können (z.B. wenn die Sonne abends mal blenden darf oder eben nicht). Auch hier gibt es verschiedene Varianten:
    1. Bedienung aller Jalousien zentral am Eingang. Wenn ich "fahren" und "stellen" auf verschiedene Taster lege sind das aber schon 14 (+2) Taster - und da habe ich noch kein Licht geschaltet.
    2. Bedienung dezentral gebündelt. Auch hier hätte ich dann ggf. mehr als 8 Funktionen pro Bedienstelle.
    3. Bedienung dezentral an jedem Fenster - möchte ich nicht, da zu viele Bedienstellen.
    4. Einzelne Bedienung nur über Visu.

    Wie macht Ihr das? Was hat sich bewährt?

    Vielen Dank im Voraus!

    #2
    Nun, es kommt darauf an, was die Szenen "Kochen" und "Essen" beinhalten. Wenn es um Sachen geht, die auch sonst mit zwei Tastendrücken erledigt werden können, dann sind es keine Szenen mit Mehrwert. Ein Übergang muss nicht zwingend durch einen Tastendruck ausgelöst werden. Ein Präsenz-/Bewegungsmelder könnte etwas dazu beitragen. Und ja, viele Szenen sind individuell, weil die Gewohnheiten sowie Erwartungen unterschiedlich sind.

    Bei der relativ hohen Anzahl von Jalousien würde ich vermuten, dass es nicht nur eine Wand mit Fenstern gibt. Ich steuere die Jalousien in einem vergleichbar großen Raum wandweise (dafür wären 2-3 Tastenpaare erforderlich). Einiges läuft automatisch ab (smarthome.py + autoblind). Und Sonderwünsche werden über die Visu eingegeben.

    "Fahren" und "Stellen" werden über kurz/lang gesteuert => 2 Tasten - 4 Funktionen.
    Zuletzt geändert von toggle; 30.12.2015, 18:37.

    Kommentar


      #3
      Bei den Szenen hatte ich in erster Linie an die Beleuchtung gedacht. Aber auch "Musik aus" und "Strom aus im Kinderzimmer" sind in der Szene "Essen" denkbar .

      Ja, es gibt drei Wände mit Jalousien. Die Idee der wandweisen Steuerung ist gut - danke!
      Eine Doppelbelegung wollte ich soweit es geht aber vermeiden.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Digitalvitamin Beitrag anzeigen
        Eine Doppelbelegung wollte ich soweit es geht aber vermeiden.
        Das ist bei der Jalousiensteuerung aber so üblich:
        • Kurzer Druck auf "Auf" oder "Ab" - Lamellen werden in die entsprechende Richtung um einen Schritt (idR über ETS einstellbar) verstellt.
        • Langer Druck auf "Auf" oder "Ab" - Jalousie startet die Fahrt in die enstprechende Richtung.
        • Kurzer Druck auf "Auf" oder "Ab" während der Fahrt - Jalousie stoppt.


        Kommentar


          #5
          Hallo,

          mal abgesehen, davon würde ich immer Jalousien und Rolläden weitestgehend automatisieren. Dazu ne ordentliche Wettersensorik, gute Aktoren, Reeds an Balkontüren, Heizungsregelung, Innenraumtemperatur-Erfassung. Das ganze ergibt dann schonmal einen ganz klaren Logikbaum der eigentlich auch ohne zentralen Server zu realisieren ist.

          Ergänzend kommt dann noch die Einbindung in Logiken, die laufen um ggf vorhandene Blendeffekte (TV / Beamer / Sitzposition gegenüber Fenster) zu berücksichtigen. das können auch Szenen sein oder einfache Abhängikeiten zu anderen Zuständen (PM / Stromverbrauch auf TV-Steckdose usw.)
          Ganz am Ende käme dann die Notwendigkeit einer manuellen Einzelverstellung.

          Daraus abgeleitet eigentlich keinerlei Taster im Raum dafür, da ein alles zentralfahren wenig Sinn macht, sondern eher so granular wie gewünscht auf eine Visu. Eine Schalterbatterie um jedes Fenster einzeln und womöglich ohne Doppelbelegung der Tasten ist alles andere als smart und wäre für 7 Jalousien + Licht ein Paradebeispiel fürs Gruselkabinet.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Also das Thema Szenen ist sehr individuell. Ich steuere alles nur noch über Szenen da der Komfort für mich auf der Hand liegt. Sollte die Szenarien geändert werden sollen kann der Kunde das im großen und ganzen über die Visu machen...

            Kommentar


              #7
              Zitat von toggle Beitrag anzeigen
              Das ist bei der Jalousiensteuerung aber so üblich...
              Ja, das kenne ich auch so aus Bürogebäuden. Fand ich aber immer unpraktisch weil die Automatik nie das gemacht hatte was man wollte und beim manuellen Eingriff das "Stellen" häufig ein "Fahren" ausgelöst hat.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Eine Schalterbatterie um jedes Fenster einzeln und womöglich ohne Doppelbelegung der Tasten ist alles andere als smart und wäre für 7 Jalousien + Licht ein Paradebeispiel fürs Gruselkabinet.
              Gut, dann waren meine Bauchschmerzen in die Richtung also nicht unbegründet.

              Danke für Eure Hinweise soweit. Mir war schon klar, dass Szenen vom persönlichen Geschmack abhängen - aber gibt es denn wirklich keine "best practice" die in >50% der Fälle als Startpunkt sinnvoll sind?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Digitalvitamin Beitrag anzeigen
                Ja, das kenne ich auch so aus Bürogebäuden. Fand ich aber immer unpraktisch weil die Automatik nie das gemacht hatte was man wollte und beim manuellen Eingriff das "Stellen" häufig ein "Fahren" ausgelöst hat.
                Die Parametrierung "kurz/lang" hättest du zuhause in der Regel selber im Griff.

                Zitat von [B
                Reinecke[/B]]Ich steuere alles nur noch über Szenen da der Komfort für mich auf der Hand liegt.
                Das klingt etwas pauschal. Eine Szene hat für mich nur dann Sinn, wenn eine Abfolge von mehreren Aktionen jedesmal gleich bzw. mit geringfügigen Variationen (Lautstärke, Helligkeit) stattfindet. Ich fände es bedenklich, wenn sich mein Leben zuhause durch einige wenige Muster beschreiben ließe. Je mehr Muster es werden, desto schwieriger wird es, den Überblick über die Bedeutung von Szenen zu behalten. Und man bräuchte mehr Tasten.

                Kommentar

                Lädt...
                X