Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtungsautomatisation Grundlagen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtungsautomatisation Grundlagen

    Guten Tag,

    ich hoffe, mir kann hier geholfen werden. Wir planen unsere Kirche mit weiteren Leuchten auszustatten. Bisher ist es so geregelt, das jede einzelne Lampe (Lampengruppe) im Schaltkasten über eine Sicherung ein-/ausgeschaltet wird.

    Wir möchten jetzt 2x4 neue LED Lampen einbauen, die alle einzeln geschaltet und gedimmt werden können.
    Zusätzlich haben wir bisher schon 4 LED Strahler, die aber nur zusammen ein-/ausgeschaltet und gedimmt werden können.

    Außerdem gibt es noch 6 Leuchten mit je 6 100 Watt Glühbirnen, die einzeln ein-/ausgeschaltet werden können, aber nur gemeinsam gedimmt.

    Wir hätten jetzt dann also 13 Dimmer, wenn wir weiter so vorgehen wie bisher.

    Uns stellen sich jetzt folgende Fragen:
    - Gibt es eine gute Möglichkeit, das ganze Benutzerfreundlich zusammenzufassen? Am einfachsten wäre, wenn ich z. B. normaler Gottesdienst auswählen kann (Taster etc.) und dann die entsprechenden Lampen, entsprechend gedimmt angehen.
    - Es wäre wichtig, dass es möglich ist, jederzeit neue Szenen hinzuzufügen bzw. auch manuell steuern zu können.
    - Schön wäre es, wenn man eine Fernbedienung hätte, wo man die entsprechenden Szenen auswählen kann (Einfach nur mit Taster etc.)

    Unser Elektriker hat vorgeschlagen, die neuen Lampen mit Dali anzuschließen.

    Zu den bisherigen Strahlern, die wir schon besitzen, geht ein zweites Stromkabel, das nicht benutzt wird.
    Die 6 Leuchten mit den Glühlampen sind wie gesagt einzeln schaltbar im Schaltschrank.

    Möglichweise würden, falls das kostentechnisch nicht zu sehr ins Gewicht fällt, auch noch weitere Lampen eingebunden werden, die im Moment auch schon alle einzeln über den Sicherungskasten ein-/ausgeschaltet werden können.

    Optional wäre es eine Überlegung, irgendwann einen Präsensmelder zu installieren, der die Kirche bei Dunkelheit notbeleuchtet.

    Wichtig ist, eine einfache, zukunftssichere Lösung zu finden.

    Kann man abschätzen, was das ganze ohne Leuchtmittel und Kabel in etwa kosten wird?

    Ich bin selbst Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung und würde mir zutrauen, falls es nötig ist, die Entsprechenden Szenen etc. "zu programmieren". Habe bisher aber keine Erfahrung damit, ich denke nur, wenn es irgendeine Art von Code ist, würde ich das wahrscheinlich hinbekommen.
    Besser wäre es natürlich, wenn das alles über ein Tasterpult etc. bedient werden könnte.

    Ich hoffe, mir kann geholfen werden und ich bedanke mich auf jeden Fall schon einmal im Voraus!
    Weitere Informationen kann ich gerne soweit mir das möglich ist nachliefern.

    Christian

    #2
    Zitat von Christian01 Beitrag anzeigen
    Ich bin selbst Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung und würde mir zutrauen, falls es nötig ist, die Entsprechenden Szenen etc. "zu programmieren". Habe bisher aber keine Erfahrung damit, ich denke nur, wenn es irgendeine Art von Code ist, würde ich das wahrscheinlich hinbekommen.
    Christian, bevor sicherlich gleich konkrete Hinweise kommen .... hier gibt's ein Grundlagendokument zu DALI:
    http://www.dali-ag.org/fileadmin/use...ual_german.pdf

    Kommentar


      #3
      Zitat von Christian01 Beitrag anzeigen
      Bisher ist es so geregelt, das jede einzelne Lampe (Lampengruppe) im Schaltkasten über eine Sicherung ein-/ausgeschaltet wird.
      Das ist zwar "gewachsen", aber kann man besser machen.

      Zitat von Christian01 Beitrag anzeigen
      Gibt es eine gute Möglichkeit, das ganze Benutzerfreundlich zusammenzufassen? Am einfachsten wäre, wenn ich z. B. normaler Gottesdienst auswählen kann (Taster etc.) und dann die entsprechenden Lampen, entsprechend gedimmt angehen.
      Natürlich - KNX (evtl. auch in Verbindung mit DALI) wäre 1 Möglichkeit von vielen.

      Zitat von Christian01 Beitrag anzeigen
      Unser Elektriker hat vorgeschlagen, die neuen Lampen mit Dali anzuschließen.
      Soweit aus der Ferne zu beurteilen habt ihr einen Eli der mit der Zeit geht.

      Habt ihr mit eurem Elektriker über die anderen Anforderungen/Wünsche nicht gesprochen?



      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Ich habe in das Grundlagendokument schon einmal ein bisschen geschaut, ich wollte aber vor allem wissen, ob es die beste Lösung ist.

        Wir hatten noch kein genaues Gespräch darüber, wie es umgesetzt werden soll. Ich möchte mich ein bisschen darauf vorbereiten, um dann auch abschätzen zu können, auf was es ankommt.
        Wir werden mit dieser Lösung ja eine sehr lange Zeit leben.

        Wenn ich es richtig verstehe wird ja eigentlich ein Steuerkabel direkt zur Lampe gelegt, wir würden aber dann im Sicherungskasten schon steuern - wollen - um nicht nochmal neue Kabel verlegen zu müssen.

        Und wenn man hauptsächlich mit Geldern von anderen hantiert sollte man sich nicht vom Elektriker übers Ohr hauen lassen, auch wenn ich das nicht wirklich befürchte. Aber eine doppelte Absicherung erscheint mir immer sinnvoll.

        Zum Thema KNX oder Dali, ich habe das bisher so verstanden, dass Dali günstiger ist. Gibt es damit in Zukunft evtl. Probleme, warum man das nicht - nur - machen sollte?

        Kommentar


          #5
          Wenn Du eine zweite Elektriker Meinung einholen möchtest: Unser Forenmitglied Roman Rausch (BadSmiley) hat einen Betrieb in Nürnberg und ist auf Gebäudeautomation und Lichttechnik mit KNX und DALI spezialisiert.

          DALI ist sicher eine gute Lösung für die Beleuchtungssteuerung. Man muss sich aber die jetzigen und möglichen zukünftigen Anforderungen anschauen um das beurteilen zu können.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar

          Lädt...
          X