Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Beleuchtungssteuerung im Zuge eines Umbaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Beleuchtungssteuerung im Zuge eines Umbaus

    Hallo zusammen,

    ich befinde mich gerade in der Umbauphase unseres Wohnzimmers. Aktuell ist die Decke noch offen und ich könnte hier gut Kabel und Komponenten unterbringen. Im gleichen Zuge habe ich übrigens ein KNX Bus installiert, über den ich später gerne auch das Licht steuern möchte (entweder direkt oder einen Gateway).
    Im Wohnzimmer sind 2 LED Stripes RGBW (je 5 m, dimmbar und Farbe einstellbar) und 6 LED Downlights (dimmbar) geplant.
    Nach nun etlichen Forenartikeln bin ich leider immer noch nicht schlauer, welches für mich die kostengünstigste, zukunftsfähigste und komfortabelste Lösung ist.
    Eine direkte Ansteuerung über KNX Dimmaktor und 230V Retrofits erscheint mir recht simpel realisierbar (Wie bringe ich das mit den LED Stripes zusammen). Allerdings geht die Meinung hier im Forum wohl eher stark zu 24V Dali Systemen. Da stellt sich für mich die Frage nach den notwendigen konkreten Komponenten. Mein aktuelles Verständnis: Dali Gateway im Verteiler notwendig, aber welche anderen Komponenten brauche ich dann noch? Netzteil, Dimmer, EVG, LED Spot und vor allem: welche Leitungen brauche ich dazwischen?
    Zwischen KNX Verteiler und Brennstelle liegen übrigens weniger als 10 m.

    Habt ihr Tipps, wie ich das am schlausten umsetzen kann?

    Danke und viele Grüße

    #2
    Hallo,

    für die LED Strips wird soweit ich das beurteilen kann gerne eine Ansteuerung über KNX->DALI/DMX->ELDOLED (je nach Leistung z.B. LIN720D3) geraten. Dazu benötigst du ein DALI oder DMX Gateway um die Befehle vom KNX Bus durchzuleiten. Und eine Spannungsversorgung 24V die die Stripes versorgt (also genügend Leistung hat). Bei den LED Downlights kommt es drauf an, welche das sind also 230V (Retrofit) CC (Konstantstrom z.B. 350mA) CV (Constantspannung z.B. 24V). Bei letzteren könntest du ebenfalls die EldoLED zum Dimmen einsetzen. Für die CC gibt es ebenfalls etwas von EldoLED und für die Retrofit kann ein Dimmer zum Einsatz kommen hier muss aber Dimmer und Leuchtmittel gut aufeinander abgestimmt sein, sonst kann es Geräusche geben oder das Dimmverhalten ist dann nicht so sauber.

    Viele Grüße,
    Dominik
    "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." - Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Retrofit, CC oder CV? Gute Frage. Ich kann ja noch frei wählen, aber woran soll ich das festmachen?
      ​Nächste Frage: DMX oder DALI? Habe dazu schon viel gelesen, aber DALI scheint für das Einfamilienhaus wohl eher die sinnvollere Lösung sein. Was DMX genau anders kann erschließt sich mir nicht. Ich möchte halt erst mal nur 6 Spots dimmen und bei 2 Stripes dimmen und Farbe anpassen. Und das gerne auch irgendwann auch mal auf einen KNS Sensor legen. Also z.B. Heimkinomodus: Downlights dimmen runter und schalten dann ab und LED Stripes gehen auf rot bei 20% Leistung.
      Ich möchte natürlich so wenige Komponenten und unterschiedliche Bussysteme haben wie möglich. Kann ich dann z.B. nur ein 24V Netzteil für alles (Stripes und Downlights CV nehmen)?

      Kommentar


        #4
        Eins vorab, ich bin selbst noch in der Planungsphase und ziemlich neu auf dem Gebiet. Meine Aussagen beruhen alle auf gelesenen Erfahrung von anderen. Vielleicht meldet sich noch jemand mit Erfahrung aus der Praxis.

        Es kommt immer auf die gesamt Situation an. Ich gehe davon aus, dass die 6 Spots in einem Raum sind und alle gleich gedimmt werden sollen. Dazu noch die beiden RGBW Stripes. Da würde es sich meiner Meinung nach anbieten, DALI und DMX erst mal gar nicht zu verwenden und komplett auf z.B. die LED Controller von MDT (AKD-0424R.01) zu setzen davon benötigst du zwar dann 3 Stück. Aber das Gateway sparst du dir auf jeden Fall erst mal. Da du für die Stripes auch schon 24V benötigst wäre es eine Überlegung wert, auch gleich die Spots in CV 24V auszuführen. Zum Beispiel diese hier. Aber ob diese von der Lichtstärke ausreichen?

        Wenn du jetzt die Leerrohre für die Lampenzuleitungen noch groß genug auslegst, kannst du später auch mal DALI verwenden. Für DALI wird min. 5x1,5 benötigt (Querschnitt Längen und Leistungsabhängig)
        "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." - Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von opcable Beitrag anzeigen
          ​Nächste Frage: DMX oder DALI? Habe dazu schon viel gelesen, aber DALI scheint für das Einfamilienhaus wohl eher die sinnvollere Lösung sein. Was DMX genau anders kann erschließt sich mir nicht.
          Naja, DMX kann wie DALI Licht steuern. DMX ist schneller, DALI einfacher zu verkabeln. DALI kann 64 Geräte schalten/dimmen, DMX nur 32 (erweiterbar mit Boostern), jedoch stehen 512 Kanäle zur Verfügung, welche für das Dimmen benutzt werden.

          Für normale Beleuchtungszwecke würde ich DALI empfehlen.

          Grundsätzlich stellen sich bei der Entscheidung für DALI oder DMX mehrere Fragen:
          Möchte man das Licht z.B. auch mal zur Musik steuern (was im Wohnungsbereich eher eine Spielerei ist)?
          Wo werden die Leuchten/Dimmer montiert und wie ist der Aufwand, die Verkabelung entsprechend des Systems zu gestalten (Topologie)?
          Wie ist die Verfügbarkeit und Preisgestaltung der Geräte, die ich für die Umsetzung meiner Wünsche benötige?

          Je nach Anwendungsfall ist eventuell aber auch ohne DMX oder DALI das Gewünschte umsetzbar (wie von dadom geschrieben) und am preisgünstigsten.
          Ich würde mir verschiedene Varianten zusammenstellen und in Funktion, Aufwand und Preis vergleichen.

          Eine weitere Frage stellt sich mir zu deiner Aussage "Umbauphase unseres Wohnzimmers". Werden in Zukunft weitere Bereiche umgebaut, die an das System angebunden werden? Je mehr Geräte am DALI-Gateway hängen, desto geringer ist der Preis des Gateways je Dimmkanal.

          Zitat von dadom Beitrag anzeigen
          Wenn du jetzt die Leerrohre für die Lampenzuleitungen noch groß genug auslegst, kannst du später auch mal DALI verwenden. Für DALI wird min. 5x1,5 benötigt (Querschnitt Längen und Leistungsabhängig)
          Ich empfehle für DALI mittlerweile nicht mehr das 5x1,5 mit zu nutzen. (Siehe auch hier)
          Zuletzt geändert von DirtyHarry; 31.12.2015, 16:56.
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Ich empfehle für DALI mittlerweile nicht mehr das 5x1,5 mit zu nutzen. (Siehe auch hier)
            Könntest Du das bitte mal ohne Bezüge auf dieses Forum mit Fakten unterlegen?

            Wo steht konkret, dass ein DALI-Bus einer zusätzlichen Absicherung bedarf?

            Kommentar


              #7
              Zitat von opcable Beitrag anzeigen
              Retrofit, CC oder CV?
              Herzlichen Glückwunsch zur Qual der Wahl.
              Leider ist es derzeit noch immer so, dass sich kein wirklicher Standard etabliert hat u. Du mit DEINER Entscheidung leben musst.

              Ich möchte jetzt nicht alle Aspekte der Möglichkeiten neu aufkochen (gibt im Forum schon genug zu lesen), aber ich würde aus 3 Möglichkeiten maximal 2 wählen - jene, die eine flexible Verkabelung unterstützen (somit Retrofit u. CV) u. CC eher aussen vor lassen.
              Dort, wo Du Dimmung für nötig erachtest würde ich auf CV setzen, die Nebenräume dürfen ja auch Retro sein.

              Zitat von opcable Beitrag anzeigen
              DMX oder DALI?
              Eindeutig DALI (als Nachfolgetechnik von 1-10V-Technik) - DMX hat ihre Stärke vor allem im Bühnenbereich, aber nicht in der allg. Beleuchtung.

              In deinem Falle hast Du ja KNX-Kabel in der Decke liegen - hier könntest Du auch ohne DALI per reinen KNX-Dimmern arbeiten (MDT z.B.); erspart dir das DALI-GW.


              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank schon mal für die ausführlichen Antworten. Die offenen Fragen von DirtyHarry versuche ich mal mit zu beantworten und die Alternative von dadom in die Kalkulation einzubeziehen:

                Halten wir mal fest: DMX für Lichtspielereien und mit mehr Verkabelungsaufwand verbunden -> kann ich dann für mich ausschließen, da ich in meinem Wohnzimmer keine Disco oder Theateraufführung mache.
                ​Bleiben noch reines KNX oder DALI.
                Nach meinen Recherchen würde KNX das z.B. mit folgenden Komponenten lösen:
                MDT AKD-0424R.01 4-fach RGBW LED Controller ~175 EUR (geht komplett für den Stripe drauf)
                MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach ~283 EUR (brauche davon eigentlich nur einen Kanal, aber ja die Nachbarzimmer wollen vielleicht auch mal renoviert und gedimmt werden, mehr als 5 dimmbare Raumbeleuchtungen wird es im gesamten Haus aber nicht geben)
                Die Downlights brauchen dann passendes dimmbares Netzteil und würden in CV ausgeführt. Gibt es dafür eine gute Kombination?

                Für eine DALI Lösung rechne ich folgendes:
                LUNATONE 24033444 DALI PS Stromversorgung für DALI-Bus ~100 EUR
                MDT SCN-DALI64.02 DaliControl IP Gateway mit Webinterface ~365 EUR oder
                SIEMENS 5WG11411AB31 KNX/DALI Gateway twin N141/31 ~382 EUR
                ELDOLED LIN210D1 LINEARdrive DC 210D LED Driver DALI ~59 EUR (sind die Downlight LEDs direkt daran anzuschließen und dimmbar? Es gibt auch noch Ausführungen mit linearen Dimmkurven)
                Fehlt noch was für den RGBW Stripe. Was brauche ich da noch?

                Bei KNX kommen also Kosten von ca. ​458 EUR plus Netzteil und Lampen auf mich zu. Bei Dali bin ich schon bei 524 EUR (allerdings schon mit erstem Netzteil, aber es fehlen auch noch Komponenten). Es sieht auf den ersten Blick so aus, als würde der Breakeven erst bei vielen Lampen erreicht, da bei Dali nur jeweils der Treiber mit 60 EUR zu Buche schlägt und nicht 283/4=70,75 + Netzteil (~30 EUR?) im KNX Fall. Bis hier eine signifikante Verteilung der Einmalkosten bei DALI (465 EUR in meiner Rechnung) eintritt müsste man schon min. 12 dimmbare Lampen im Haus verteilen. Habe ich da richtig gerechnet?


                Kommentar


                  #9
                  Als 24V Netzgeräte werden gerne die von Meanwell empfohlen. Ich denke folgendes wäre schon mal nicht schlecht. Musst nur nochmal prüfen ob es sich mit der Leistung deiner LED Stripes und deine evlt. 24V Spots ausgeht. MEANWELL HLG-240H-24A LED-Schaltnetzteil

                  Je nach Leistung deiner Stripes könnten zwei AKD-0424R.01 nötig sein. Und wenn du die Voltus Spots verwendest, benötigst du davon einen dritten. Aber halt nur einen Kanal. Wenn ich jetzt nicht komplett irre wird das Netzgerät "vor dem Aktor angeschlossen" und somit ist es für Stripes und Spots zu verwenden.

                  Viele Grüße,
                  Dominik


                  "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." - Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Die DALI PS brauchst Du bei einem KNX-Dali-GW nicht.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      Zitat von opcable Beitrag anzeigen
                      Für eine DALI Lösung rechne ich folgendes:
                      LUNATONE 24033444 DALI PS Stromversorgung für DALI-Bus ~100 EUR
                      Brauchst du nicht, die ist im Gateway eingebaut.

                      Zitat von opcable Beitrag anzeigen
                      MDT SCN-DALI64.02 DaliControl IP Gateway mit Webinterface ~365 EUR oder
                      SIEMENS 5WG11411AB31 KNX/DALI Gateway twin N141/31 ~382 EUR
                      Oder meine empfehlung: Gira Dali gateway plus 218000

                      Zitat von opcable Beitrag anzeigen
                      ELDOLED LIN210D1 LINEARdrive DC 210D LED Driver DALI ~59 EUR (sind die Downlight LEDs direkt daran anzuschließen und dimmbar? Es gibt auch noch Ausführungen mit linearen Dimmkurven)
                      Wenn du 24V Downlights nimmst, dann kannst du sie direkt anschließen. Fehlt halt noch das 24V-Netzteil, das vor den Eldoled muss. Da könntest du aber das gleiche nehmen wie für den Stripe.

                      Zitat von opcable Beitrag anzeigen
                      Fehlt noch was für den RGBW Stripe. Was brauche ich da noch?
                      Für den Stripe brauchst du noch einen Eldoled mit 4 Kanälen, z.B. den Lin720D

                      Grüße
                      Andreas

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X