Hallo zusammen,
mein Name ist Daniel, ich bin vom Jahrgang '95 und unter KNXlern sicherlich noch einer der jüngeren.
Da meine Freundin, ihre und meine Eltern und ich planen, bald ein Haus für meine Freundin und mich zu bauen, habe ich mich als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung selbstverständlich für KNX begeistern können.
Unser Budget für den Neubau wird aber zu Beginn keine funktionsfähige KNX Installation zulassen.
Daher habe ich ein grundsätzliches Konzept entwickelt, mit welchem ich mir eine spätere Nachrüstung "Zimmer für Zimmer" zurück halten möchte.
Stromversorgung
Die Zuleitungen zu allen Räumen basieren auf 7x1,5er NYM, sodass ich neben Null und Erde von folgende Abnehmer hätte:
1. Schaltbarer Leiter fürs Licht
2. Dauerstrom leider für Steckdosen
3. 3x Schaltbarer Leiter für Steckdosen
Die Rolladen-Kästen werden mit einer separaten 5x1,5er NYM Leitung vom Verteiler versorgt.
BUS
Zusätzlich wollte ich KNX BUS-Leitungen in alle sinnvoll erscheinenden Stellen ziehen (Decke, Lichtschalter, Rolloschalter...) um später umrüsten zu können.
Schaltschrank
Meine erste Frage ist nun, wie ich es im Schaltschrank am besten lösen kann, um später "Zimmer für Zimmer" auf KNX umzustellen. Müssen alle Leitungen einen bis zwei Meter länger geplant werden und vorerst im Schaltschrank verstaut werden, oder ist es möglich die Leitungen im Schaltschrank anzuklemmen, mit der Möglichkeit diese Später dann 'einfach umzustecken' ? Ich habe mir überlegt, dass man zwischen Die ganzen Leitungen und die eigentliche Verdrahtung eine Art Brücke schließt, sodass die Zuleitungen direkt passend wären und später nur die Brücke im Schrank verändert werden müsste? Dafür bin ich aber Elektrotechnisch noch nicht versiert genug. ich hoffe hier auf Hilfen.
Leerrohre
Zusätzlich steht aktuell noch nicht fest, ob bereits beim Bau die Leitungen gezogen werden, oder ob man leere Rohre zu den Stellen zieht, durch die Später beim nachrüsten dann Leitungen zu ziehen wären... Ich tendiere zum direkten einziehen der Leitungen, aber es ist eben auch ein Kostenfaktor. Was könnt ihr empfehlen, um möglichst günstig und gut alles vorzubereiten?
Ich freue mich schon jetzt auf eure Antworten und bin gespannt, was ich hier im Forum noch alles erfahren kann! :-)
Freundlichen Gruß,
Daniel
mein Name ist Daniel, ich bin vom Jahrgang '95 und unter KNXlern sicherlich noch einer der jüngeren.
Da meine Freundin, ihre und meine Eltern und ich planen, bald ein Haus für meine Freundin und mich zu bauen, habe ich mich als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung selbstverständlich für KNX begeistern können.
Unser Budget für den Neubau wird aber zu Beginn keine funktionsfähige KNX Installation zulassen.
Daher habe ich ein grundsätzliches Konzept entwickelt, mit welchem ich mir eine spätere Nachrüstung "Zimmer für Zimmer" zurück halten möchte.
Stromversorgung
Die Zuleitungen zu allen Räumen basieren auf 7x1,5er NYM, sodass ich neben Null und Erde von folgende Abnehmer hätte:
1. Schaltbarer Leiter fürs Licht
2. Dauerstrom leider für Steckdosen
3. 3x Schaltbarer Leiter für Steckdosen
Die Rolladen-Kästen werden mit einer separaten 5x1,5er NYM Leitung vom Verteiler versorgt.
BUS
Zusätzlich wollte ich KNX BUS-Leitungen in alle sinnvoll erscheinenden Stellen ziehen (Decke, Lichtschalter, Rolloschalter...) um später umrüsten zu können.
Schaltschrank
Meine erste Frage ist nun, wie ich es im Schaltschrank am besten lösen kann, um später "Zimmer für Zimmer" auf KNX umzustellen. Müssen alle Leitungen einen bis zwei Meter länger geplant werden und vorerst im Schaltschrank verstaut werden, oder ist es möglich die Leitungen im Schaltschrank anzuklemmen, mit der Möglichkeit diese Später dann 'einfach umzustecken' ? Ich habe mir überlegt, dass man zwischen Die ganzen Leitungen und die eigentliche Verdrahtung eine Art Brücke schließt, sodass die Zuleitungen direkt passend wären und später nur die Brücke im Schrank verändert werden müsste? Dafür bin ich aber Elektrotechnisch noch nicht versiert genug. ich hoffe hier auf Hilfen.
Leerrohre
Zusätzlich steht aktuell noch nicht fest, ob bereits beim Bau die Leitungen gezogen werden, oder ob man leere Rohre zu den Stellen zieht, durch die Später beim nachrüsten dann Leitungen zu ziehen wären... Ich tendiere zum direkten einziehen der Leitungen, aber es ist eben auch ein Kostenfaktor. Was könnt ihr empfehlen, um möglichst günstig und gut alles vorzubereiten?
Ich freue mich schon jetzt auf eure Antworten und bin gespannt, was ich hier im Forum noch alles erfahren kann! :-)
Freundlichen Gruß,
Daniel
Kommentar