Zitat von Neuromancer
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Gruppierung/Verschaltung von Aktoren nach welchem Prinzip?
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
-
Hallo Frank,
Ok man sollte die DALI Leitungen gegenueber SELV wie 230V Leitungen behandeln. Aber wenn ich mir den EldoLED Anschluss fuer DALI anschaue (die orangen Klemmen), dann sind die nicht einmal einfach isoliert. Dann kann man fuer die EldoLEDs die DALI Kabel auch gleich mit dem einfachsten Kabel anschliessen, spaetestens an der Klemme ist dann DALI und SELV direkt nebeneinander, oder? Und auf der Leiterbahn kann das dann auch nicht viel anders aussehen denke ich.You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Kommentar
-
Ich versteh's ehrlich gesagt nicht, was Du meinst/schreibst. Aber:
Die doppelte Isolierung gilt für SELV (Sicherheitskleinspannung), DALI ist kein SELV und es muss auch sichergestellt werden, dass im Fehlerfall allpolig abgeschaltet wird (DALI und 230V).
Nachtrag: Oder ist Dein Post in Bezug auf die VDC Klemmen des Eldoled zu verstehen?
Nachtrag zum Nachtrag: 24V (Kleinspannung) ist nicht automatisch SELV, weil es Kleinspannung istZuletzt geändert von Dragonos2000; 04.01.2016, 17:22.
Kommentar
-
Also, ich meine die Naehe von DALI zu DMX oder auch den anderen Klemmen fuer Ext In. Ich denke, alle Niederspannungen im LED Beleuchtungsbereich sollten als SELV ausgelegt sein, oder?
Nachtrag: Es fuehlt sich nicht richtig an, die Kabel fuer DALI auf 230V auszulegen und an eine Klemme anzuschliessen, die nach maximal 24V aussieht.Zuletzt geändert von Neuromancer; 04.01.2016, 17:36.
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenDas ist natürlich blöd dass Du gerade im Urlaub bist.
Es hört sich so an als ob Du die passenden Normen/Richtlinien parat hast und diese ohne Probleme nachreichen kannst, wenn Du wieder zu Hause bist. Da freue ich mich schon drauf
Weil ich stets auf Nummer Sicher gehe trenne ich, wie bereits angemerkt, ebenfalls Aktoren für Niederspannung und Kleinspannung. Und vertrauen tue ich erst auf eine belastbare Aussage, die Du sicherlich nachliefern wirst. Und bitte nicht schon so früh im neuen Jahr mit wachsweichen Argumenten wie "vertraue uns...".
Btw. die Leiterplattenabstände werden nicht durch den Hersteller definiert, sondern sind normative Anforderungen. Ähnlich sieht das mit Steckern und Kontakten aus; hier sichert der Lieferant die normativen Anforderungen zu.
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von Neuromancer Beitrag anzeigenAlso, ich meine die Naehe von DALI zu DMX oder auch den anderen Klemmen fuer Ext In. Ich denke, alle Niederspannungen im LED Beleuchtungsbereich sollten als SELV ausgelegt sein, oder?
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigen... also muss Dir mein Hinweis reichen und Du kannst selbst graben wenn Du mir nicht glauben willst...
Also Glauben und Vertrauen ist in der Kirche gut aufgehoben - hier ist aber kein Stift, das sollte auch Dir nach über 6 Jahren aufgefallen sein. Aber wenn Dir daran gelegen, können gern in Zukunft auf dieser Basis weiter posten. Ich beginne dann auch ein Fernstudium in Theologie - versprochen...Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigen
Wie bist Du denn drauf? Dachte immer die Sonne in Thailand scheint um diese Jahreszeit nicht so stark..
Wir sind uns einig dass wir beide es für sinnvoll und korrekt halten, Niederspannung und Kleinspannung grundsätzlich nicht gemischt auf einem Aktor geschaltet werden soll... deshalb sollten wir weitere Haarspaltereien, Diskussionen und Beleidigungen hiermit beenden...
PS: In Thailand ist jetzt Sommer
Ciaogemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenIch war doch ziemlich sachlich, aber Du wirst gerne mal persönlich und deshalb eckst Du hier immer wieder an...Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenSachlich ist m.E. anders und kompetent eben auch. Und Du tust gut daran vor der eigenen Türe zu kehren, ich pflege meine sauber zu halten.
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigenUm's abzukürzen: Ich denke wir sind uns einig, dass bei SELV doppelte Isolierung gefordert ist, ohne jetzt die entsprechende Norm zu zitieren.
Spätestens hier dürfte es dann wohl knirschen, wenn im selben Aktor 230V und SELV gemischt werden. Das zieht dann natürlich nur bei 24V SELV.
Obwohl auch ich hier verschiedene Aktoren für 230V und SELV-Stromkreise einsetzen würde, sehe ich ehrlich gesagt nicht, was die Forderung nach einer doppelten Isolierung jetzt mit dem Mischen von SELV und 230V in einem Aktor zu tun haben sollte. Der Mindestleiterbahnabstand bei einer Spannung (Ueff) <=250V beträgt 0,56mm, bei 400V sind es 1mm. Der Leiterbahnabstand in meinem ABB-Aktor beträgt mindestens 3mm. Insofern ist die Forderung nach doppelter Isolierung ja bei Weitem übertroffen....
Gibt es außer persönlichen Meinungen und kosmetischen Aspekten tatsächlich ernstzunehmende Gründe, die SELV-Stromkreise und 230V Stromkreise in einem Aktor verbieten?Zuletzt geändert von thoern; 04.01.2016, 19:06.
Kommentar
-
*seufz*
Ich tippe darauf, dass es nirgends eine Vorschrift gibt, die wörtlich auführt, dass "SELV nicht gemeinsam mit anderen Stromkreisen im selben Aktor geführt werden darf".
Ich bin dann aus dem Thread raus, da ich echt keine Lust auf Haarspaltereien habe, wie das ein oder andere Wordung auszulegen oder anwendbar ist.
Kommentar
-
Zitat von thoern Beitrag anzeigenDer Mindestleiterbahnabstand bei einer Spannung (Ueff) <=250V beträgt 0,56mm, bei 400V sind es 1mm. Der Leiterbahnabstand in meinem ABB-Aktor beträgt mindestens 3mm. Insofern ist die Forderung nach doppelter Isolierung ja bei Weitem übertroffen....
Gibt es außer persönlichen Meinungen und kosmetischen Aspekten tatsächlich ernstzunehmende Gründe, die SELV-Stromkreise und 230V Stromkreise in einem Aktor verbieten?
Bleiben wir bei VDE 0110 und machen wir es kurz so ergibt sich ein allgemein anerkannter Wert von 3mm (siehste, die ABB machen es gar nicht so falsch), obwohl je nach Auslegung auch 2 oder 2,54 mm bei 230V angewendet werden kann, siehe auch:
http://www.transkommunikation.ch/dat...0entwerfen.pdf
und
http://www.electronicprint.eu/files/...festigkeit.pdf
Auf Innenlagen von Multilayer-Leiterplatten sind kleinere Abstände möglich.
Aber echt Jungs, wie genau müsst Ihr es wiklich wissen? Wir sind uns doch (fast) alle einig, dass wir Netzspannung und Kleinspannung am besten nicht mischen...
LG, Heinz
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
Kommentar