Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung UV Garage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung UV Garage

    Hallo alle zusammen ich plane im Moment meine UV für die Garage und bin ein bisschen verwirrt.

    Aufbau: HAK 3x 50A - SLS 40A - Stromzähler - Klemmblock - HV Haus - RCD 40A - LS

    Unsere Garage ist frei stehend und hat eine Leitungslänge von ca 35m. Es wurde ein 5x25mm2 Erdkabel verlegt.

    Ich dachte immer es muss eine selektive Absicherung existieren, wenn ich jetzt unsere HV anschaue sehe ich zweimal 40A ist das so richtig?

    Die UV muss die im HV vorabgesichert werden? Oder reicht ein Ausschalter? Welche Vor und Nachteile ergeben sich?

    Ich würde gerne vom Klemmblock auf einen LS oder halt ein Ausschalter gehen, von dort aus in die UV mit RCD und LS absichern.

    Wie würdet Ihr es am besten lösen?

    Danke schonmal für die Antworten.



    #2
    Zitat von Vitali61 Beitrag anzeigen
    wenn ich jetzt unsere HV anschaue sehe ich zweimal 40A ist das so richtig?
    Über welches Schutzorgan reden wir? RCD oder LS?
    Beim RCD musst du schauen was der Hersteller an Vorsicherung angibt.
    Bei einem LS muss du die Auslösekurve mit der des SLS übereinander legen um zu wissen ob du selektiv bist.

    Zur Garagenzuleitung:
    Ohne den Spannungsfall zu betrachten, ist es o.k. wenn du ein 25mm2 mit 40A vorsicherst.
    Ob du willst dass bei einem Schluss auf der Zuleitung Garage auch die HV Haus mit abgeschaltet wird, ist deine private Entscheidung.
    Dies stellt jedoch nicht die gewerbliche Verkehrssitte dar. Wenn du noch weitere Wohneinheiten im Haus hast, sollstest du von dieser Idee Abstand nehmen.
    Dann gilt auch hier:
    Vorsicherung nach Klemmblock, selektiv zum SLS, und dann Zuleitung zu Garage.
    Zusätzlich zur Selektivität muss ggf. auch der Backup-Schutz berücksichtigt werden.

    Noch ein Hinweis zum Schluss (sehr allgemein gehalten, da du über deine Stromversorgung wenig Angaben gemacht hast)
    Im TT-System und bei Laien zugänglichen Steckdosen musst du einen RCD vorsehen.

    Vor der Benutzung der Anlage pflichtbewusst die erforderlichen Messungen durchführen!

    Gruß

    Stefan
    Zuletzt geändert von Utoquai; 03.01.2016, 11:26.
    Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

    Kommentar


      #3
      Über welches Schutzorgan reden wir? RCD oder LS?
      Beim RCD musst du schauen was der Hersteller an Vorsicherung angibt.
      Bei einem LS muss du die Auslösekurve mit der des SLS übereinander legen um zu wissen ob du selektiv bist.

      RCD Hager CDS440D ohne extra Vorsicherung, vorher wurde nur ein SLS von Hager HTS340E verbaut. An diesem hängen 5 x CDS440D

      Zur Garagenzuleitung:
      Ohne den Spannungsfall zu betrachten, ist es o.k. wenn du ein 25mm2 mit 40A vorsicherst.
      Ob du willst dass bei einem Schluss auf der Zuleitung Garage auch die HV Haus mit abgeschaltet wird, ist deine private Entscheidung.

      Das heißt ich könnte in der HV ein MBS340 und in die UV ein MBS332 einbauen und danach ein CDS440D, somit hätte ich die Leitung geschützt und im Problemfall würde ich nicht das Haus lahm legen. Oder wäre das zu übertrieben?

      Dies stellt jedoch nicht die gewerbliche Verkehrssitte dar. Wenn du noch weitere Wohneinheiten im Haus hast, sollstest du von dieser Idee Abstand nehmen.
      Dann gilt auch hier:
      Vorsicherung nach Klemmblock, selektiv zum SLS, und dann Zuleitung zu Garage.
      Zusätzlich zur Selektivität muss ggf. auch der Backup-Schutz berücksichtigt werden.

      Ist ein Einfamilienhaus mit Garage

      Noch ein Hinweis zum Schluss (sehr allgemein gehalten, da du über deine Stromversorgung wenig Angaben gemacht hast)
      Im TT-System und bei Laien zugänglichen Steckdosen musst du einen RCD vorsehen.

      Ist ein TN-C Netz. RCD werden natürlich überall genug verbaut


      Vor der Benutzung der Anlage pflichtbewusst die erforderlichen Messungen durchführen!


      Vielen Dank für deine Mühe.

      Kommentar


        #4
        Hallo Vitali

        Zitat von Vitali61 Beitrag anzeigen
        Das heißt ich könnte in der HV ein MBS340 und in die UV ein MBS332 einbauen und danach ein CDS440D, somit hätte ich die Leitung geschützt und im Problemfall würde ich nicht das Haus lahm legen. Oder wäre das zu übertrieben?
        Ich habe gerade keinen Zugriff auf die technischen Datenblätter von Hager, aber wenn diese Konstellation selektiv ist (auch zum SLS vor dem Zähler) dann kannst du dies so machen. Den MBS332 in der UV würde ich gegen einen Hauptschalter ersetzen, vorausgesetzt der CDS440D (RCD) ist durch den MBS340 (LS-Schalter) gegen Überlast und Kurzschluss geschützt (Herstellerangaben beachten!)

        Gruß

        Stefan
        Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

        Kommentar

        Lädt...
        X