Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strommessende Schaltaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Strommessende Schaltaktoren

    Hallo zusammen,

    ich stelle gerade unser Raumbuch zusammen und dabei kam eine Frage auf.

    Wenn ich jetzt den Fernseher oder eine Waschmaschine an diesen (http://www.mdt.de/Schaltaktoren_AMS_AMI.html) Schaltaktor anschließe, benötigen diese dann dauerhaft Strom, um gestartet zu werden? Oder nur, wenn diese welchen brauchen, also angehen? Das letzte kann ja eigentlich nicht?

    Gibt es auch REG Geräte, die die Strommessung ohne Schaltaktor realisieren? Gemessener Dauerstrom also? Oder macht es sinn, dennoch einen Schalfaktor zu verwenden?

    Grüße,

    Daniel
    http://www.mdt.de/Schaltaktoren_AMS_AMI.html

    #2
    Wen meinst du mit "diese"? Verstehe die Frage nicht.

    Kommentar


      #3
      Zitat von thoern Beitrag anzeigen
      Wen meinst du mit "diese"? Verstehe die Frage nicht.
      Die beispielsweise genannten Geräte wie TV oder Waschmaschine, welche an den strommessenden Schaltaktor geklemmt sind.

      Kommentar


        #4
        Also wenn der Aktor abschaltet, benötigen die dranhängenden Geräte keinen Strom mehr. Oder was meinst du?
        Die Strommessung funktioniert nur bei geschlossenem Kontakt.
        Zuletzt geändert von thoern; 04.01.2016, 22:14.

        Kommentar


          #5
          Hallo Daniel,

          die Aktoren beziehen ihre Versorgungsspannung, zumindest laut Datenblatt, vom KNX Bus.
          Die Leistungsaufnahme am KNX-Bus wird mit <0,3W bzw. <0,4W angegeben.
          Für eine genaue Aussage wirst du wohl den Support anrufen müssen.

          Andere REG-Geräte als Schaltaktoren kenne ich nicht zur direkten Strommessung.
          Über Wandler oder S0 gibt es diverse weitere Geräte.

          Gruß

          Stefan
          Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Utoquai Beitrag anzeigen
            Hallo Daniel,

            die Aktoren beziehen ihre Versorgungsspannung, zumindest laut Datenblatt, vom KNX Bus.
            Die Leistungsaufnahme am KNX-Bus wird mit <0,3W bzw. <0,4W angegeben.
            Für eine genaue Aussage wirst du wohl den Support anrufen müssen.

            Andere REG-Geräte als Schaltaktoren kenne ich nicht zur direkten Strommessung.
            Über Wandler oder S0 gibt es diverse weitere Geräte.

            Gruß

            Stefan
            Meine grundsätzliche Frage ist einfach, weshalb ich schaltaktoren brauche, wenn die zu messenden Aktoren sowieso geschaltet sein müssen. Oder verstehe ich da grundsätzlich etwas falsch?

            Also angenommen man hat einen normalen Schaltaktor. Wenn der Kanal "TV"nicht geschaltet ist, geht der Fernseher nicht an. Aber das wird bei einem Strommessenden Schaltaktor doch genau so sein? Also muss ich geräte, die ich damit messen möchte, im grunde immer schalten. Wieso dann ein Schaltaktor?

            Kommentar


              #7
              Um z.b. den Verbrauch zu sehen, bzw. messen.

              Oder aber um Szenen zu starten wenn ein Gerät an oder aus ist. Beispiel Waschmaschine.

              Wenn die Maschine fertig ist, sinkt der Verbrauch auf den Standby Wert von ~3W, dies kannst du mit so einem Aktor feststellen und dich ggf.. benachrichtigen lassen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Miki84 Beitrag anzeigen
                Um z.b. den Verbrauch zu sehen, bzw. messen.

                Oder aber um Szenen zu starten wenn ein Gerät an oder aus ist. Beispiel Waschmaschine.

                Wenn die Maschine fertig ist, sinkt der Verbrauch auf den Standby Wert von ~3W, dies kannst du mit so einem Aktor feststellen und dich ggf.. benachrichtigen lassen.
                Hallo,

                Der Sinn der Strommessung erschließt sich mir :-)

                Mir erschließt sich die Kombination mit einem Schaltaktor aber nicht. Wieso muss etwas strommessendes Schaltbar sein? Welche sinnvollen Anwendungsfälle hat das?

                Gruß,

                Daniel

                Kommentar


                  #9
                  Wenn Waschmaschine nur noch Standby-Verbrauch hat -> komplett abschalten.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                    Wenn Waschmaschine nur noch Standby-Verbrauch hat -> komplett abschalten.
                    Ah wir kommen der Sache näher die mir sinnig erscheint... Könnte ich diese denn dann auch wieder anschalten? Der Kanal ist ja nun abgeschaltet?

                    Kommentar


                      #11
                      Natürlich kann man. Welchen Sinn hätte ein Aktor, der nur abschalten kann

                      Das mache ich mit einem Taster im Waschkeller oder per Logik oder per Zeitschaltuhr oder ... je nach Anwendungsfall.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Okay gut, das hilft mir weiter. :-) Danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Da Du aus Kostengründen heraus überlegst überhaupt KNX zu installieren, kannst Du eben solche Funktionen und "Spielereien" auch erst später umsetzen.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Da Du aus Kostengründen heraus überlegst überhaupt KNX zu installieren, kannst Du eben solche Funktionen und "Spielereien" auch erst später umsetzen.
                            Das Raumbuch - basierend auf den Räumen, die wir uns so wünschen - steht soweit und auf Basis dessen habe ich bereits eine grobe Komponentenaufstellung vorgenommen. Diese muss ich noch mit allen beteiligten durchgehen, aber aktuell stehen die Chancen für ein Haus mit KNX gut. :-)

                            Kommentar


                              #15
                              Nur können die Chancen plötzlich nicht mehr gut stehen, wenn der "Einstiegsinvest" zu hoch ist. Viele Features können später nachgerüstet werden, wenn es so hergerichtet wurde. Und eben diese problemlose Erweiterungsmöglichkeit ist gerade das Schöne an KNX.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X