Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

elektrische Fliesenerwärmungssteuerung mit KNX bauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    elektrische Fliesenerwärmungssteuerung mit KNX bauen

    Hallo,

    mir sind die Komplettsets zur elektrischen Fliesenerwärmung aus Steuerung und Heizdraht (z.B.http://www.elektro-wandelt.de/RAYCHE...-Komplett.html) bekannt aber ich möchte nicht in meinem Haus drei weitere Zeitschaltuhren konfigurieren müssen die natürlich nicht automatisch Sommer/Winterzeit etc umstellen.

    Meine Idee ist es einen Temperaturregler wie den MDT SCN-RT2UP.01 zu nehmen, einen PT1000 Fühler in den Fliesenkleber legen. Den Strom am Heizdraht per MDT AKK-01UP.01 schalten zu lassen. Der Regler kann dann ja mit dem Aktor den Heizdraht ein- und ausschalten.

    Über eine Regler Sollwert Anpassung wird das ganze aktiviert/deaktiviert. Oder, man kann doch einen Taster (z.B. BE-TA55P8.G1) die Funktion zuweisen "Sollwert 24°C Regler so und so"? Diese Sollwertanpassung kann dann natürlich von einem Timerobjekt gemacht werden.

    Eine Überwachung der Raumlufttempertaur möchte ich mir sparen da die Luft eh über ein Zentralgerät temperiert wird.

    Hat jemand schon mal eine elektrische Fliesenerwärmungssteuerung per KNX gebaut? Wie waren die Erfahrungen damit? Würdest du es empfehlen?

    Vielen Dank im voraus für eure Erfahrungen

    Thomas

    #2
    Das Thema hatten wir hier schonmal ausführlich:

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...9Fbodenheizung

    Ich persönlich würde das nicht über KNX realisieren. Mir war das Risiko zu hoch, dass ein fehlendes Telegramm die Heizmatte irgendwann grillt.
    Deshalb habe ich einen ganz konventionellen Regler mit EIN/AUS Schalter verbaut und diesen steuer ich per Aktor Kanal.

    Kommentar


      #3
      verlorene Telegramme: Schätze mal damit hast du persönlich schon schlechte Erfahrungen gemacht? Laut Technischem Handbuch im Abschnitt 4.5.2.5 kann der Regler den Stellwert zyklisch senden. Das müßte doch eigentlich helfen, oder?

      Kommentar


        #4
        Schlechte Erfahrungen habe ich keine gemacht. Ich bin nur etwas übervorsichtig wenn eine Fehlfunktion zur Folge haben könnte, dass ich die Fließen nochmal rauskloppen muss.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ITler Beitrag anzeigen
          Ich persönlich würde das nicht über KNX realisieren. Mir war das Risiko zu hoch, dass ein fehlendes Telegramm die Heizmatte irgendwann grillt.
          Deshalb habe ich einen ganz konventionellen Regler mit EIN/AUS Schalter verbaut und diesen steuer ich per Aktor Kanal.
          Ich habe sowas per KNX/1wire realisiert, ich schalte die Heizung aber auch über einen Aktor Kanal. Ich versteh grad nicht, wieso (oder wo) da jetzt das KNX-Hemmnis steckt, ehrlich gesagt… o\

          EDIT: ich glaube, die Angst vorm Durchbrennen ist unbegründet. Ich kann die Dinger bei mir permanent laufen lassen und die kommen nicht mal nahe an 30° Grad ran. Da liegen (zumindest bei mir) 6cm Estrich und 2cm Fliesen und Kleber drüber, das muss erstmal erwärmt werden. Den Rest nimmt dann die Umluft weg. Aber Angst davor hatte ich vorher auch
          Zuletzt geändert von wintermute; 07.01.2016, 02:17.

          Kommentar


            #6
            Dass eine Realisierung über KNX möglich ist stelle ich nicht in Frage. In meinem Setup ergäbe sich aber auch kein Vorteil, da ich die Heizung nur solange laufen lasse wie unbedingt nötig. Schließlich braucht die Matte nicht schlecht Strom.... Die Temperatur-Einstellung am Thermostat nutze ich gar nicht.

            Meine Heizung liegt direkt im Fließenkleber, und hat nicht wirklich viel Masse drüber. Ich könnte mir schon vorstellen, dass es unter meinen schweren großen Badmatten so zu einem Hitze-Stau kommen könnte und das möchte ich einfach nicht riskieren.

            Kommentar


              #7
              Ich habe das bei mir so gelöst, dass die "Heizmatte" an einem Schaltaktor hängt, der den entsprechenden Kanal über eine Treppenlichtautomatik immer nur maximal 15min anschaltet. Über openHAB läuft dann eine Logik, die die aktuelle Temperatur mit der Solltemperatur vergleicht und gegebenenfalls die Heizmatte wieder anschaltet.
              Somit habe ich auch bei einem Ausfall von openHAB (also der Logik) gewährleistet, dass die Heizung nur eine bestimmte Zeit läuft.

              Kommentar

              Lädt...
              X