Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Anfänger - Grundfragen und Kabelsorte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von spassbird Beitrag anzeigen

    Thema Testaufbau.
    Wenn sie allerdings nur für dein Testboard sein sollen und das nicht mehr auseinander gepflückt werden soll, wäre ein 4fach Schaltaktor und eine 160mA
    Spannungsversorgung auch genügend.

    Es empfiehlt sich gerade hinsichtlich der Spannungsversorgung etwas zu verwenden, was später auch Praxisnutzen hat. Somit würde ich mich bezüglich der Auswahl einer Spannungsversorgung, nicht an der Aufgabenstellung "Testbrett" orientieren. Lieber hier gleich etwas "Richtiges" beschaffen, kauft man dann nur ein einziges Mal. Eine 160 mA Stromversorgung wird Dir für das Haus sicherlich nicht reichen....

    Allgemein sollte man beim Thema Testbrett auch die entsprechende Sicherheit achten. Immerhin arbeitest Du hier mit 230 Volt. Sollte Dir aber als Elektrofachkraft klar sein. Es gibt hier im Forum einige schöne Beispiele einfach mal suchen. Ein kleiner AP Verteiler eignet sich hierfür z.B. sehr gut.

    Daniel

    Kommentar


      #17
      Zitat von surfeu89 Beitrag anzeigen

      Es empfiehlt sich gerade hinsichtlich der Spannungsversorgung etwas zu verwenden, was später auch Praxisnutzen hat. Somit würde ich mich bezüglich der Auswahl einer Spannungsversorgung, nicht an der Aufgabenstellung "Testbrett" orientieren. Lieber hier gleich etwas "Richtiges" beschaffen, kauft man dann nur ein einziges Mal. Eine 160 mA Stromversorgung wird Dir für das Haus sicherlich nicht reichen....

      Allgemein sollte man beim Thema Testbrett auch die entsprechende Sicherheit achten. Immerhin arbeitest Du hier mit 230 Volt. Sollte Dir aber als Elektrofachkraft klar sein. Es gibt hier im Forum einige schöne Beispiele einfach mal suchen. Ein kleiner AP Verteiler eignet sich hierfür z.B. sehr gut.

      Daniel
      Danke Surfeu89,

      bitte beim Zitieren alles nehmen und nicht das rausstreichen, was unpassend für Argumentationen schein. Der fehlende Satz aus meinem Beitrag

      "Thema Testaufbau:
      Der ist in meinen Augen vorbildlich. Nicht zu viel und nicht zu wenig. Besonders gefällt mir, dass man alle Komponenten auch für die Hausinstallation nutzen kann."

      stellt Deinen ersten Absatz ins Abseits, weil er genau das erklärt was Du als wünschenswert erachtest.

      Im Punkto Sicherheit pflichte ich die unbestreitbar bei. 230Volt können schon merklich unangenehm sein.
      I

      @ TE:
      ch hoffe das Testbrett auch nur noch als Synonym genutz wird und eine angemessene Testumgebung meint.
      Es ist auch auf die Polung des Schukosteckers zu achten, da Phase=Phase und Null=Null sein sollten.
      Sonst hast du Pegel an einer Stelle, wo es nicht hingehört.

      Aber dazu gibt es in jedem Thread zum Thema Testbrett, genügend Sicherheitshinweise.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #18
        Also Smartvisu und smarthome.py hört sich gut an und sieht gut aus,
        außerdem ist es sehr günstig, auf jedem Tablet/Handy etc. verwendbar und anpassungsfähig.
        Da noch ne Frage: Brauche ich das IP-Interface vom Testboard oder reicht der
        http://shop.busware.de/product_info....products_id/59 aus?

        @Spassbird: 20 fach Schaltaktor und Spannungsversorgung ist zwar überdimensioniert für das Board, aber für später vom Preis
        wesentlich günstiger.

        Sicherheit geht natürlich vor, leider geht das Testboard ja nur mit 230V.
        Wird ja auch nur kurzzeitig angeschaltet eingesteckt und das ganze hängt ja auch am FI
        RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

        Kommentar


          #19
          Ähm, wat meinste denn, dass das Testboard "nur" mit 230Volt geht?

          Deine SV braucht 230Volt ! Dem Schaltaktor ist es egal ob Du über die Schalteingänge 7, 70 oder 115 Volt schaltest.
          LED Treiber sind auch nur Relais und die Spannung die Du da schaltest hängt von Deinen Leuchtmitteln ab.

          Kurzzeitig einschalten? Wenn Du damit rumhantierst (und da wirst Du mehr Zeit verbringen als Deiner Holden lieb sein wird), ist es egal ob Du
          nach 10 sek oder 10 min eine gefunkt bekommst. Es sind ja auch nur allgemeine Sicherheitshinweise!! Wat Du machst können wir hier alle nicht sehen
          oder kontrollieren.

          Bleib am Leben!!



          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #20
            Ja passt schon! Was über die Schalteingänge läuft ist klar...
            Nur z.B. die 230V Eingangsspannung bei der Spannungsversorgung etc.
            Ich nehme einfach einen AP-Kasten der zu ist und dann ist das schon mal etwas sicherer.
            RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

            Kommentar


              #21
              Jup, dann sind hier alle beruhigt.
              Mein kleiner von Hager hat glaube ich so um die 40 € gekostet und hat alles eingebaut, bis auf Schalter, die sind auf dem Testbrett daneben.
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar

              Lädt...
              X