Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Host physikalische Adresse / physikalische Adresse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Host physikalische Adresse / physikalische Adresse

    Hallo liebe KNX'ler,

    Ich beschaeftige mich bereits eine Weile mit dem Thema KNX. Ich habe eine TP Linie auf einem Test Board aufgebaut. Am "Kopf" der Linie befindet sich ein EibMarkt IP Router, der ueber einen Switch mit dem PC (ETS5) verbunden ist. In der Linie sind einige Aktoren und Sensoren. Soweit funktioniert eigentlich alles gut. Kann alle Geraete programmieren und sie arbeiten ordnungsgemaess

    Ich habe aber noch einige Verstaendnissfragen.

    Bild A:
    Es gibt eine 'Host Physikalische Adresse' und eine 'Physikalische Adresse'.
    Die 15.15.0. In der Beschreibung steht es ist standardmaessig 15.15.250 eingestellt. Der IP Router hat aber definitiv 15.15.0. Die LED kann ich blinken lassen unter diese PA.Geaendert habe ich sie nicht.

    Die KNX Geraete die physikalischen Adressen 1.1.x

    Was ist der Unterschied zwischen der 'Host Physikalische Adresse' und eine 'Physikalische Adresse'. Die 'Physikalische Adresse' muss ich in den ETS5 Schnittstelleneinstellungen auf 1.1.x (z. Bsp. 1.1.33) setzen, sonst lassen sich die KNX Geraete nicht programmieren.

    1.1.33 existiert aber in der Diagnose (HW Adressen), und wird als lokal angezeigt. LEDs blinken lassen kann ich aber nicht unter dieser Adresse.

    Wie kann ich jetzt den Router mit einer statischen IP Adresse versehen ? Dazu muss ich ihn parametrisieren. Aber unter welcher PA.

    Habe angenommen dass dieses unter der 15.15.0 gehen koennte. Wenn ich versuche dem Router diese Adresse zu verpassen, will die ETS eine neue Linie anlegen, was ich natuerlich nicht moechte.

    Der hganze Zusammenhang ist mir irgendwie unklar.

    Waere super wenn jemand mal erklaeren wuerde wie das alles zusammenhaengt.

    Danke

    LG
    Rainer





    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.

    #2
    Hallo Rainer,

    ​ein "IP Router" ist zunächst mal ein Koppler vom Medium IP auf das Medium TP und muss als solcher eine zur TP-Linie passende Adresse haben (wenn die Linie 1.1.x ist, muss das die 1.1.0 sein). Unter dieser Adresse ist das Management des Geräts erreichbar (z.B. zum Programmieren der Parameter). Das ist die Host-Adresse.

    ​Weil's grad so gut passt, haben praktisch alle "IP Router" auch einen oder mehrere "Tunneling-Server" integriert, die zum Buszugriff z.B. von der ETS aus benutzt werden können. Stell dir das wie eine USB-Schnittstelle vor, die statt das USB-Kabels ein Ethernet-Kabel hat. Jeder Tunneling-Server braucht seine eigene Adresse; unter dieser Adresse werden die Telegramme verschickt, die die ETS generiert.

    Ob man die Host-Adresse über einen der Tunneling-Server programmieren kann oder ob man dazu einmalig eine USB-Schnittstelle braucht, ist von Router zu Router verschieden. Das sollte in der Produktdokumentation beschrieben sein.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Hallo Klaus,

      vielen Dank fuer die schnelle Antwort.

      In den Kommunikationseinstellungen der ETS5 erscheint der IP Router mit der vom DCHP Server vergebenen IP Adresse auf. Die Host Physikalische Adresse wird mit 15.15.0 angegeben. Sie sollte laut Beschreibung 15.15.250 sein. Keine Ahnung warum das so ist, nehme ich erstmal so hin. Sie ist Grau hinterlegt und kann in dem Feld nicht geaendert werden. Unter der 15.15.0 kann ich den Router im Diagnosemenu ansprechen (Programmier-LED blinken lassen).
      Dann gibt es in den Kommunikationseinstellungen der ETS5 noch das Feld "Physikalische Adresse". Diese kann editiert werden. Ich muss eine Adresse der Linie, muss nicht unbedingt 1.1.0 sein, einstellen, sonst kann ich KNX Geraete der Linie 1.1. nicht parametrisieren. Soweit so gut. Damit kann ich erstmal arbeiten.

      Der Unterschied zwischen der "Host Physikalischen Adresse" und der "Physikalischen Adresse" erschliesst sich mir noch in keinster Weise.

      Nun moechte ich aber eine statische IP Adresse in den IP Router laden.

      Dazu muss ich den IP Router aus der Geraetedatenbank ins Projekt laden. Kein Problem, funktioniert. Dort erscheint er mit dem Adresseintrag "-.-.0".
      Welche Adresse muss ich dort nun eintragen damit ich den Router Parametrisieren kann. 1.1.0 ? Das ist ja nicht die augenblickliche Adresse des IP Routers
      Bei 15.1.5.0, was ja die augenblickliche PA des Routers ist, will ETS5 eine neue Linie anegen. Eine weiter Linie moechte cih natuerlich nicht.

      So wie bekomme ich nun die Parameter in den IP Router ?

      LG
      Rainer

      Kommentar


        #4
        Hallo Rainer,

        ​1.1.0 wäre als Adresse des Routers richtig (das ist dann die Host-Adresse). Die musst du dann erst mal in das Gerät programmieren, also Programmierknopf drücken und Download Phys. Adresse ausführen. Ob das mit dem Eibmarkt-Router über die Tunneling-Verbindung geht oder ob du dazu einmalig eine USB-Schnittstelle brachst, kann ich dir nicht sagen. Das ist wie gesagt bei den unterschiedlichen Fabrikaten verschieden.

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          Moin Klaus,

          Das Manual zum Router beschreibt das man eine weitere Schnittstelle benoetigt, beschreibt aber nicht wie man es damit macht.

          Wie saehe das dann praktisch mit einer USB Schnittstelle aus ? Benoetige ich dann einen IP Koppler mit USB Schnittstelle, der in der gleichen Linie haengt, ueber den ich dann den IP Router mit ner anderen PA versehen kann ?

          LG
          Rainer

          Kommentar


            #6
            Hallo Rainer,

            ​Irgend eine andere Schnittstelle halt. IP-Koppler mit USB-Schnittstelle gibt es nicht. Du brauchst entweder noch eine IP-Schnittstelle oder eine KNX-USB-Schnittstelle. Vielleicht kennst du jemanden, wo du dir eine leihen kannst.

            Gruß, Klaus

            Kommentar


              #7
              Hi Klaus,

              Ich habe noch einen IP Router, somit noch eine Schnittstelle.

              Aber wie programmiere ich mit der zweiten Schnittstelle die PA des anderen ?
              Wie ist der Hardwareaufbau in so einem Fall ?

              Hab im Netz gesucht, aber nichts wirklich konkretes dazu gefunden.

              LG
              Rainer

              Kommentar


                #8
                Hallo Rainer,

                ​So wie du alle phys. Adressen programmierst: Programmierknopf drücken und Download > Phys. Adresse.

                Gruß, Klaus

                Kommentar


                  #9
                  Hi Klaus,

                  scheint ich habe n Brett vorm Kopf :-)

                  ....und wozu brauche ich dann die 2. Schnittstelle ?

                  muessen beide IP Router dann in Reihe angeordnet sein ?

                  LG
                  Rainer

                  Kommentar


                    #10
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      ich kann Dir sagen wie das bei meinem ABB IP-Router ist, ob das für deinen ebenso gilt, musst Du in der Spezifikation DEINES IP-Routers suchen.

                      Man kann die Sache kompliziert machen oder ganz einfach erklären

                      Die zweite Physikalische Adresse ist für den Tunnel der vom ETS genutzt wird.

                      Bei meinem ABB war/ist es so:

                      Programmiere ich die Physikalische Adresse auf der Hauptlinie z.B. auf 1.0.0 gibt es parallel dazu auch die 1.0.255 für den ETS Tunnel. Und wenn der Router eine andere Schnittstelle braucht um initial konfiguriert zu werden, würd ich den glaub ich gleich aus dem Fenster werfen. Wer denkt sich denn so einen Müll aus?

                      Beste Grüße,
                      Artur
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.
                      Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                      http://cleveres-heim.de

                      Kommentar


                        #12
                        Ach so, die physikalische Adresse für den Tunnel kannst Du prüfen und ggf. anpassen indem Du (ich nehme an Du nutzt ETS5?) unter "Kommunikation" auf die gefundene Router Schnittstelle klickst und dann unter Einstellungen die Physikalische Adresse prüfst/änderst. Wie gesagt bei mir (ABB) muss die zwingend auf x.x.255 stehen.
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 2 photos.
                        Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                        http://cleveres-heim.de

                        Kommentar


                          #13
                          Ach noch was

                          Nach der ersten/initialen Konfiguration (Änderung physikalischer Adresse, IP, etc.) kann es sein (war bei mir auch so), dass es am Ende der Parametrierung zu einem Fehler kommt. Das ist aber nicht weiter schlimm und liegt daran, dass der Router durch die Änderungen an der zuvor konfigurierten Stelle (IP und Physikalische Adresse) nicht mehr zu finden ist und es quasi keine Rückmeldung mehr gibt, dass alle gut gegangen ist. Hat aber mit hoher Wahrscheinlichkeit trotzdem alles korrekt funktioniert und kann dann geprüft werden, indem Du den Router unter den neuen Adressen wieder als Schnittstelle konfigurierst (unter Kommunikation).

                          Beste Grüße,
                          Artur
                          Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                          http://cleveres-heim.de

                          Kommentar


                            #14
                            Leute,

                            danke erstmal fuer die Hilfe. Werde ich die Tage mal ausprobieren und eine Rueckmeldung geben.


                            LG
                            Rainer

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X