Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Positionierung PM-Melder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Positionierung PM-Melder

    Hallo zusammen,

    ich weiß es ist ein leidiges Thema und schon zick mal hier vertreten. Aber jeder Grundriss ist auch anders und jeder hat andere Anforderungen.

    Das ganze ist noch in der Planungsphase. Die Pläne ans Betonfertigteilwerk müssen noch nicht gleich raus. Die hier gezeigten PMs hätte ich jetzt an/in die Betondecke gesetzt wir haben für die PMs HaloX-P Dosen vorgesehen. Die Raumhöhe beträgt ca. 2,5m. Dass die Trennschärfe der PMs nicht wie bei mir mit einem Strich vergleichbar ist ist mir bewusst. Gibt es zur Trennschärfe der Segmente einen Fachbegriff? Ich habe mir gerade die Doku des Busch-Jäger Mini Premium angesehen und konnte nichts finden...

    Bei meiner ersten Frage geht es um Küche/Essen/Wohnen:
    Ich hab mir hier mal zwei Versionen überlegt wobei Wohnzimmer im Grunde genommen extra betrachtet werden muss.

    Küche/Essen Variante 1: Ist es besser einen PM in die Mitte zu setzten und dann die einzelnen Segmente (in meinem Fall jetzt 4) für die einzelnen Raume zu verwenden? Wobei ich hierbei ein wenig Bedenken habe, dass der PM einfach zu weit weg vom z.B. Esstisch oder der Küchenarbeitsplatte ist und somit kleine Bewegungen nicht ausreichend erkannt. Außerdem habe ich beim Herd durch den Dunstabzug vermutlich "tote Bereiche" (rot umrandet) oder? Auch die Tür zur Speis wird nicht richtig erfasst. Wie ist hierzu die Meinung der Profis?

    Wohnzimmer Variante 1: Hierfür müsste der PM nicht nur 4 Segmente haben sondern diese müssten auch noch einzeln abschalten bzw. noch besser einzeln die Empfindlichkeit eingestellt werden können. Sodass das z.B. der rot schraffierte Bereich eher unempfindlich ist und nur noch größere Gehbewegungen registriert. Wenn man ihn noch ein klein wenig weiter dreht, wäre der Schwedenofen auch noch in dem unempfindlicheren Bereich was bestimmt nicht schaden würde oder? Wenn ich mir die Applikation von z.B. dem Busch-Jäger Mini Premium ansehe, sollte der dies können. Aber ist das sinnvoll?

    Küche/Essen Variante 2:
    Hier hätte ich in der Küche und im Essbereich jeweils einen eigenen Melder angedacht. Insgesamt kommt mir das flexibler vor aber ich kann schlecht abschätzen ob dann nicht auch Bewegungen in der Küche durch den PM im Esszimmer noch erkannt werden und umgekehrt. Der PM im Essbereich sieht auch ganz schien steil in das Wohnzimmer ist vielleicht auch nicht so optimal. Wie würdet ihr das einschätzen?

    Wohnzimmer Variante 2:
    Ist von der Entfernung jetzt ein bisschen weiter weg vom Essbereich dafür sieht er steiler und somit auch weiter in den Bereich hinein oder?


    Die zweite Frage betrifft die Treppe:
    Ich hätte mir mal vorgestellt, einen PM wie eingezeichnet zu Positionieren und nicht nur die Bewegungen vor der Garderobe zu erkennen sondern auch die Treppenläufe noch unterschiedlich erfassen zu können. Würde das in etwa funktionieren, dass man Treppen nach oben und Treppe nach unten unterscheiden kann? Oder übersehe ich da ein entscheidendes Detail?
    Habe zwischenzeitlich hier im Forum schon öfter gelesen, dass dies auch mittels Lichtschranken realisiert wird. Für mich persönlich erschließen sich aber die Vorteile noch nicht so ganz (oder ich verstehe es nicht?). Preislich mit zwei Lichtschranken und zwei Binäreingängen ist doch nicht mehr so viel Unterschied zu einem PM oder? Außerdem möchte ich keine Reflektoren an der Wand bzw. keine Geräte (bei getrennten Sender/Empfänger) oder konnte das von euch schon mal jemand "unsichtbar" lösen?

    Danke schon mal für eure Meinungen/Erfahrungen und Hinweise.

    Viele Grüße,
    Dominik

    Angehängte Dateien
    "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." - Albert Einstein

    #2
    Hallo Dominik.

    Bin kein Experte, jedoch habe ich Bedenken, dass PM in der Küche anschlägt, wenn man im Flur entlang läuft (Annahme, dass ihr Schiebetüre nicht immer zu macht).
    Ich würde im Speis und Dusche/WC auch ein PM ansetzen. Bei Speis könnte man statt PM auch ein Reed-Kontakt nehmen (offen=Licht an, zu=Licht aus bzw. mit Sperrobjekt, dass in der Küche auch Licht nicht ausgehen wird) als eine günstigere Variante.

    Wenn man vom Gäste/Büro in die Küche laufen möchte - wie sollen die Lichter angehen? Per Taster? Mit PM wird das nicht funktionieren.
    Von Dusche/WC aus eher zeitverzögert, wenn PM im Flur ist (ich gehe davon aus, dass PM dort ein Wand-PM ist). D.h. Licht kann erst angehen, wenn du bereits im Esszimmer bist.

    Wie sind bei euch die Lampen positioniert? Spots? Beachte, dass PM einen gewissen Abstand zu den Leuchten haben muss - s. PM Bedienungsanleitung.

    Bin auch skeptisch was Abstand zw. PM und Herd/Dunstabzug betrifft - da Herd eine Wärmequelle (z.B. Platten, Dampf, ...) ist bzw. eine Fehldetektion auslösen kann.

    Beim 2. Plan bin ich überzeugt, dass der PM im Essbereich immer angeht, weil der Couchtisch im Detektionsbereich ist (z.B. Fuss rauflegen, Chips holen, ...).

    Vielleicht hilft dir das eine oder andere weiter?


    LG,
    Christoph

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Anregungen und Hinweise. Die haben mir auf jeden Fall schon mal weiter geholfen.

      Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
      Bin kein Experte, jedoch habe ich Bedenken, dass PM in der Küche anschlägt, wenn man im Flur entlang läuft (Annahme, dass ihr Schiebetüre nicht immer zu macht).
      Auf Variante 1 bezogen richtig? Ja dass die Schiebetür nicht immer zu ist, ist wohl sehr realistisch. (Die wird voraussichtlich auch in die anderen Richtung aufgehen)

      Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
      Ich würde im Speis und Dusche/WC auch ein PM ansetzen. Bei Speis könnte man statt PM auch ein Reed-Kontakt nehmen (offen=Licht an, zu=Licht aus bzw. mit Sperrobjekt, dass in der Küche auch Licht nicht ausgehen wird) als eine günstigere Variante.
      Ich möchte eig. in jedem Raum eine HaloxP Dose für einen PM vorsehen. Die Planungen für die anderen Räume ist nur noch nicht fertig, bzw. möchte ich da meinen Eli noch befragen. In der Speis wird es eher erstmal eine Lampe mit integriertem Bewegungsmelder werden. Zusätzlich möchte ich aber eine Unterputzdose für einen Wand BWM/PM vorsehen.

      Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
      Wenn man vom Gäste/Büro in die Küche laufen möchte - wie sollen die Lichter angehen? Per Taster? Mit PM wird das nicht funktionieren.
      Von Dusche/WC aus eher zeitverzögert, wenn PM im Flur ist (ich gehe davon aus, dass PM dort ein Wand-PM ist). D.h. Licht kann erst angehen, wenn du bereits im Esszimmer bist.
      Wieso macht es deiner Meinung nach einen Unterschied, ob man von Gäste/Büro zur Küche oder von Dusche/WC in die Küche läuft? Ich hätte eher an einen Decken PM im Flur gedacht, mit einer Länge von ca. 5,5m des Flures sollte der PM auch wenn er nicht ganz genau mittig sitzt noch alles erfassen oder?

      Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
      Wie sind bei euch die Lampen positioniert? Spots? Beachte, dass PM einen gewissen Abstand zu den Leuchten haben muss - s. PM Bedienungsanleitung.
      Im Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, Flur und evtl. im Dusche/WC hätten wir Spots angedacht. Im Wohnzimmer zusätzlich noch Stehlampe/Deckenfluter und an der Fernsehwand 2 Wandleuchten. Im Esszimmer noch eine Pendelleuchte am Esstisch. In der Küche noch Arbeitsplattenbeleuchtung (unter den Hängeschränken). Im Bad noch zusätzliches Spiegellicht und ein Effektlicht in einer Nische. In den Fluren wären jetzt nur Spots geplant, bzw. an der Treppe Stufenbeleuchtung (wobei wir uns hier noch nicht einig wurden )


      Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
      Bin auch skeptisch was Abstand zw. PM und Herd/Dunstabzug betrifft - da Herd eine Wärmequelle (z.B. Platten, Dampf, ...) ist bzw. eine Fehldetektion auslösen kann.
      Eine Fehldetektion durch den Herd hätte ich jetzt auch nicht bedacht. Ich war der Meinung, dass wenn die Helligkeit hoch genug ist, dass das Licht sowieso aus bleibt und wenn es dämmert geht das Licht schon beim betreten der Küche an und sollte dann natürlich auch an bleiben. Oder versteh ich hier etwas falsch?

      Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
      Beim 2. Plan bin ich überzeugt, dass der PM im Essbereich immer angeht, weil der Couchtisch im Detektionsbereich ist (z.B. Fuss rauflegen, Chips holen, ...).
      Das mit dem Couchtisch ist ein guter Hinweis, da sollte der PM vermutlich noch so gedreht werden, dass dies nicht passiert (oder einer mit 4 Segmente und einen Abschalten). Oder wäre weiter in die Ecke rutschen sinnvoller?

      Wie sieht es mit dem PM im Wohnzimmer aus eher Variante 1 oder Variante 2? Nach deinen Hinweisen tendiere ich in Küche/Essen eher zu Variante 2 (Essbereich noch angepasst) und im Wohnzimmer eher zu Variante 1 bin mir da aber nicht so sicher ob der nicht zu weit ins Esszimmer blickt.

      "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." - Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von dadom Beitrag anzeigen
        Auf Variante 1 bezogen richtig?
        Eigentlich beide Varianten, aber die 1. Variante ist wohl direkter - d.h. stärker betroffen.

        Zitat von dadom
        Wieso macht es deiner Meinung nach einen Unterschied, ob man von Gäste/Büro zur Küche oder von Dusche/WC in die Küche läuft? Ich hätte eher an einen Decken PM im Flur gedacht, mit einer Länge von ca. 5,5m des Flures sollte der PM auch wenn er nicht ganz genau mittig sitzt noch alles erfassen oder?
        Ja, sollte genügen. Auf deinem Plan ist kein PM im Flur (zw. Dusche/WC und Gäste/Büro) vorgesehen - so intepretiere ich den Plan. Lediglich bei der Treppe ist ein PM und dort erfasst PM die Bewegungen vom Gäste/Büro aus nicht, weil dort eine Mauer steht (PM geht auch nicht durch Glas). Dusche/WC nur verzögert, weil der PM nicht im direkten Sichtbereich ist (Ecke!)

        Zitat von dadom
        Eine Fehldetektion durch den Herd hätte ich jetzt auch nicht bedacht. Ich war der Meinung, dass wenn die Helligkeit hoch genug ist, dass das Licht sowieso aus bleibt und wenn es dämmert geht das Licht schon beim betreten der Küche an und sollte dann natürlich auch an bleiben. Oder versteh ich hier etwas falsch?
        In meinem Handbuch steht, dass Wärme eine Störquelle ist. Als Beispiele wurden Heizsstrahler und Lüftungssysteme genannt. Meiner Logik nach ist Herd/Dampfabzug somit auch eine Störquelle.

        Zitat von dadom
        Oder wäre weiter in die Ecke rutschen sinnvoller?
        Zitat von dadom
        Wie sieht es mit dem PM im Wohnzimmer aus eher Variante 1 oder Variante 2?
        Wäre wahrscheinlich nicht schlecht - aber lass dich von einem Fachmann beraten. Mein Elektriker konnte mir ein paar Vorschläge geben.

        Meine Gedanken: Variante 2! PM im Essbereich weiter in die Ecke oder Sektoren abschalten oder weiter weg vom Wohnzimmer (Gefahr: Flur!). PM etwas weiter Richtung Schrank(?)

        LG,
        Christoph

        Kommentar


          #5
          Ich habe mir deine Ratschläge nochmal zu Herzen genommen und nochmal ein bisschen getüftelt. Aber du hast recht gerade die Küchen Situation ist äußerst ungünstig. Entweder ziemlich nahe an der Herdplatte oder am Backofen (in der Nische) und wenn ich ihn in Richtung Spüle verschiebe erreicht er die Türe nicht mehr bzw. erst sehr spät.
          Da muss ich noch mal ein bisschen überlegen. Ab Montag ist mein Elektriker wieder erreichbar da haben wir uns schon abgesprochen dass wir uns bezüglich der Pläne noch einen Termin ausmachen müssen vielleicht hat der noch eine gute Idee.

          Dir schon mal ein großes Dankeschön für deine Unterstützung. Sobald ich ein Schritt weiter bin melde ich mich wieder.

          Wenn noch jemand was zum Thema PM und Abstand zur Herdplatte sagen kann wäre ich sehr dankbar.

          Viele Grüße,
          Dominik
          "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." - Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            gestern hatte ich das Gespräch mit meinem Elektriker. Viele Punkte konnten geklärt werden, nur die Positionierung der PM ist anscheinend deutlich komplizierter als ich dachte.

            Der Elektriker meinte:

            Küche/Essen:
            In so einem offenen Bereich ist es äußerst schwer die Lichtsteuerung vernünftig und zufriedenstellend mit PMs abzudecken. Er würde die Lichtsteuerung per Taster ausführen und wenn es gewünscht ist die PMs nur für allgemeine (Heizung/Hausstatus etc) An- Abwesenheit nutzen, dadurch wäre eine ganz genau Erfassung nicht mehr zwingend erforderlich.
            Wenn die Lichtsteuerung auch unbedingt per PMs erfolgen soll könnte er sich das Ganze höchstens noch mit Wandmelder vorstellen. Die genau Positionierung haben wir jetzt noch nicht gemacht aber er meinte der/die Melder sollten an die Außenwand montiert werden, damit es keine Fehlauslösungen durch die Sonneneinstrahlung gibt. Jetzt haben wir aber im Bereich Küche/Essen mit Blick auf die Türe gar nicht so viel Außenwand. Das macht das sicher auch nicht einfacher....

            Wohnzimmer:
            Den PM noch etwas weiter in die Ecke Außenwand-Esszimmerwand oder auch einen Wandmelder in dieser Ecke.

            Treppenhaus:
            Sollte so gehen <- Hat das jemand schon mal so ausprobiert?

            Flur:
            Wand PM (auf 2.2m) neben der Esszimmertüre (auf die Seite mit der längeren Wand).


            Je länger ich mir das ganze anschaue und darüber nachdenke, desto mehr bekomme ich das Gefühl, dass man das Licht in Küche/Esszimmer nicht klar trennen kann. Wenn ich mir in den Plan typische Wege einzeichne, dann entscheidet sich erst relativ spät im Esszimmer ob man im Esszimmer bleibt (bzw. Richtung Wohnzimmer abbiegt) oder ob man in die Küche geht. Sollen die Lichter Essen/Küche gar nicht getrennt werden? Hier im Forum habe ich schon mal gelesen, dass jemand einen PM kurz nach der Türe an der Decke hat damit das betreten sofort erkannt wird. Später könnte man durch einen PM in der Küche oder Esszimmer dann erkennen wo das Ziel ist.

            Wie ist eure Meinung zur gegebenen Situation?
            Hat jemand einen vergleichbaren offenen Bereich? Wie habt ihr die Grundlicht Aufteilung durchgeführt?
            Sind Wand-PMs wirklich einfacher bzw. für so eine Situation hilfreicher? Ich befürchte, dass sich dadurch Tätigkeiten wie "Essen" oder "Lesen" mit wenig Bewegung nicht mehr so gut erfassen lassen. Wie ist eure Meinung dazu?

            Auch wegen dem Abstand zwischen Küchen PM und Herd bin ich noch nicht wirklich weiter. Ist ein seitlicher Abstand von ca. 1,2m und ein Abstand zur Höhe von ca. 1,55m was einen Abstand "Luftlinie" von ca. 1,95m ergibt tatsächlich ein Problem? In welchen Situationen treten dann Fehlauslösungen auf?

            Würde mich über viele Meinungen und Anregungen freuen.

            Danke und viele Grüße,
            Dominik


            "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." - Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Vielleicht nicht zu kompliziert machen. Es hängt sehr stark von den persönlichen Wünschen ab. Was hast du denn jetzt für eine Wohnsituation? Ich plane ja auch gerade, bei uns ist aber jetzt bereits Flur, Küche, Essen und Wohnen offen und die Galerie zum DG noch dazu. Typischerweise ist abends in allen Räumen Licht an, man will ja nicht ins Dunkle blicken. Flur kann man natürlich aussen vor lassen. Dimmer sind für Ambiente natürlich Pflicht. Damit lässt sich zumindest das "wohin du abbiegst" egalisieren.

              Kino-Szene mit wenig Licht wäre noch eine Option, beim normalen Fernsehen möchte ich jedoch nicht im dunkeln sitzen.
              Gruß
              Thomas

              Kommentar


                #8
                Guter Hinweis, dass man gar nicht sooo Raumbezogen denken muss...
                Ich bin noch so erzogen, dass das Licht auszuschalten ist wenn sich in diesem Raum niemand aufhält . Auf der anderen Seite ist bzw. wird bei uns Küche und Esszimmer quasi ein Raum somit kann ich mir auch gut vorstellen, dass das Licht in beiden Räumen brennt. Also das Grundlicht (Spots) die Arbeitsflächenbeleuchtung in der Küche, die Tischbeleuchtung im Esszimmer und Dekoleuchten werden vermutlich über Szenen gesteuert. Da wir voraussichtlich soweit möglich LEDs einsetzen wollen, sollten sich die Stromkosten auch in grenzen halten, selbst wenn mal in einem Raum die Beleuchtung leuchtet obwohl es nicht sein müsste.


                "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." - Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Im heutigen LED-Zeitalter mit wenigen Watt pro Leuchtmittel ändert man dieses "angelernte Ausschaltverhalten" vll. auch im Sinne der Langlebigkeit der Komponenten (Relais/Einschaltströme etc).

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von dadom Beitrag anzeigen
                    Da wir voraussichtlich soweit möglich LEDs einsetzen wollen, sollten sich die Stromkosten auch in grenzen halten, selbst wenn mal in einem Raum die Beleuchtung leuchtet obwohl es nicht sein müsste.
                    Die Stromkosten für die Beleuchtung werden ohnehin oft überschätzt. So nutzen wir (bis auf eine Ausnahme) ausschließlich LEDs zur Beleuchtung und das macht bei uns lediglich 6,5% des Gesamtstromverbrauchs aus.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X