Hallo KNXler,
für die Profis ist es wahrscheinlich alles selbstverständlich aber für den Anfänger/Leihen ist der Zählerschrank aufbau schon eine Hausnummer.
Ich bin gerade dabei ein EFH zu planen...nach meiner Berechnungen benötige ich 146 TE´s ... im Moment habe ich diesen ZS zusammen gestellt: Hager 1x ZB34S (leer) + 1x ZU37KS (zählerfeld) + 3x ZH3ED27N (Verteilerfelder) was nicht heißen soll, das es unbedingt ein Hager ZS sein sollte. Ich denke bereits über einen 5-Felder ZS nach...
Jetzt die Frage an die Profis:
- wie kalkuliert ihr die größe/bedarf des ZS... ich habe mal in excel die aktoren usw. in ein schrank eingezeichnet... leider fehlt mir die Erfahrung wie viel Platz braucht mal für die Klemmen/Verdrahtung etc...
- wie geht ihr bei der Verdrahtung vor? alle Zuleitungen würden von Oben kommen ... im Schrank unten die FI-Schutzschalter und die Leitungsschutzschalter... dann die Aktoren ... von unten nach oben? habe mal ein Bild gemacht von den möglichen Aufbau...ist das der richtige Weg?
- evlt. kommen die beiden Binäraktoren für die Fensterkontakte weg bzw. verlegen in die Zimmer/ je Fenster oder alternative
BMS solutions MCU-09
- hab mir viele Bilder angeschau von "zeigt mir euren Verteiler" viele haben sehr breiten Schrank... sowas hab ich gar nicht bei den Händlern gefunden... ist das Zweckentfremdet? Habt ihr vlt. einen Tipp an ZS ?
Danke und Gruß
der baualex
für die Profis ist es wahrscheinlich alles selbstverständlich aber für den Anfänger/Leihen ist der Zählerschrank aufbau schon eine Hausnummer.
Ich bin gerade dabei ein EFH zu planen...nach meiner Berechnungen benötige ich 146 TE´s ... im Moment habe ich diesen ZS zusammen gestellt: Hager 1x ZB34S (leer) + 1x ZU37KS (zählerfeld) + 3x ZH3ED27N (Verteilerfelder) was nicht heißen soll, das es unbedingt ein Hager ZS sein sollte. Ich denke bereits über einen 5-Felder ZS nach...

Jetzt die Frage an die Profis:
- wie kalkuliert ihr die größe/bedarf des ZS... ich habe mal in excel die aktoren usw. in ein schrank eingezeichnet... leider fehlt mir die Erfahrung wie viel Platz braucht mal für die Klemmen/Verdrahtung etc...
- wie geht ihr bei der Verdrahtung vor? alle Zuleitungen würden von Oben kommen ... im Schrank unten die FI-Schutzschalter und die Leitungsschutzschalter... dann die Aktoren ... von unten nach oben? habe mal ein Bild gemacht von den möglichen Aufbau...ist das der richtige Weg?
- evlt. kommen die beiden Binäraktoren für die Fensterkontakte weg bzw. verlegen in die Zimmer/ je Fenster oder alternative
BMS solutions MCU-09
- hab mir viele Bilder angeschau von "zeigt mir euren Verteiler" viele haben sehr breiten Schrank... sowas hab ich gar nicht bei den Händlern gefunden... ist das Zweckentfremdet? Habt ihr vlt. einen Tipp an ZS ?
Danke und Gruß
der baualex
Kommentar