Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zählerschrank bzw. Verteilerschrank aufbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zählerschrank bzw. Verteilerschrank aufbau

    Hallo KNXler,

    für die Profis ist es wahrscheinlich alles selbstverständlich aber für den Anfänger/Leihen ist der Zählerschrank aufbau schon eine Hausnummer.

    Ich bin gerade dabei ein EFH zu planen...nach meiner Berechnungen benötige ich 146 TE´s ... im Moment habe ich diesen ZS zusammen gestellt: Hager 1x ZB34S (leer) + 1x ZU37KS (zählerfeld) + 3x ZH3ED27N (Verteilerfelder) was nicht heißen soll, das es unbedingt ein Hager ZS sein sollte. Ich denke bereits über einen 5-Felder ZS nach...

    Jetzt die Frage an die Profis:

    - wie kalkuliert ihr die größe/bedarf des ZS... ich habe mal in excel die aktoren usw. in ein schrank eingezeichnet... leider fehlt mir die Erfahrung wie viel Platz braucht mal für die Klemmen/Verdrahtung etc...

    - wie geht ihr bei der Verdrahtung vor? alle Zuleitungen würden von Oben kommen ... im Schrank unten die FI-Schutzschalter und die Leitungsschutzschalter... dann die Aktoren ... von unten nach oben? habe mal ein Bild gemacht von den möglichen Aufbau...ist das der richtige Weg?

    - evlt. kommen die beiden Binäraktoren für die Fensterkontakte weg bzw. verlegen in die Zimmer/ je Fenster oder alternative
    BMS solutions MCU-09

    - hab mir viele Bilder angeschau von "zeigt mir euren Verteiler" viele haben sehr breiten Schrank... sowas hab ich gar nicht bei den Händlern gefunden... ist das Zweckentfremdet? Habt ihr vlt. einen Tipp an ZS ?

    Danke und Gruß
    der baualex
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von derbaualex; 07.01.2016, 11:00.

    #2
    Hast Du mal über unsere Verteilerplanung als Service nachgedacht? Wir machen jetzt ungefähr 2 KNX Verteilerplanungen pro Woche und ich glaube zur großen Zufriedenheit der Bauherren.

    Ich will Dich natürlich nicht in Deinem Ehrgeiz bremsen


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Gefährliches Thema für ein Laien, Kennst du die TAB deines VNB's ?
      Welche Anforderungen stellen sie an Zählerschränke?
      Sind Verteilerfelder erlaubt?

      Desweiteren gibt es zur Konfiguration ganz klare Richtlinien Geräte die die meiste Abwärme erzeugen nach unten, 30% Reserve oder eine Wärmeberrechnung... uvm.

      Derjenige der für dein Zählerantrag unterschreibt muss das alles wissen. Er ist dein erster Ansprechpartner.

      Solche Schränke gibt es nur auf Anfrage komplett fertig, da es Sonderwünsche sind. Normalerweise konfiguriert man ihn selbst.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #4
        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Hast Du mal über unsere Verteilerplanung als Service nachgedacht? Wir machen jetzt ungefähr 2 KNX Verteilerplanungen pro Woche und ich glaube zur großen Zufriedenheit der Bauherren.

        Ich will Dich natürlich nicht in Deinem Ehrgeiz bremsen
        Hallo,
        nur interessehalber: wie würde man denn normalerweise auf diesen Service aufmerksam werden und beauftragen? Auf eurer Homepage habe ich das noch nie gesehen.

        Gruß

        Jason

        Kommentar


          #5
          Beantragt wird auf dem Amt. Bei Voltus kann man anrufen oder eine Mail schreiben.

          Kommentar


            #6
            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            Geräte die die meiste Abwärme erzeugen nach unten
            Ich bin mir recht sicher, dass ich letztens gelesen hätte, Geräte mit viel/hoher Abwärme würden möglichst nach oben kommen. Wenn ich mich nicht irre im neuen KNX Buch von Rheinwerk...

            Kommentar


              #7
              Wenn man sie nach oben setzt haben sie kein Platz um die Abwärme loszuwerden.
              Warme Luft steigt hoch und wenn oben das wärmste Teil sitzt schaukelt es sich hoch.

              Aber das kommt aus dem Verteilungsbau evtl ist das bei KNX Verteilungen anders.

              Im besten Fall sitzen ganz oben Klemmen den ist die Temperatur egal.
              Zuletzt geändert von larsrosen; 07.01.2016, 12:09.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #8
                Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                Wenn man sie nach oben setzt haben sie kein Platz um die Abwärme loszuwerden.

                Warme Luft steigt hoch und wenn oben das wärmste Teil sitzt schaukelt es sich hoch.

                Aber das kommt aus dem Verteilungsbau evtl ist das bei KNX Verteilungen anders.

                Aber wenn die Wärme von weit unten kommt heizt du doch alles ander emit auf, was darüber ist?!

                Kommentar


                  #9
                  Das is wohl wahr, ich kann dir lediglich das sagen, was mir Hager beim Lehrgang erzählt hat....
                  Das war die Aussage:
                  Geräte mit der größten abwärme nach unten....

                  Aber ich lerne gerne dazu, vielleicht weiß da jemand genaueres
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                    Das is wohl wahr, ich kann dir lediglich das sagen, was mir Hager beim Lehrgang erzählt hat....
                    Das war die Aussage:
                    Geräte mit der größten abwärme nach unten....

                    Aber ich lerne gerne dazu, vielleicht weiß da jemand genaueres
                    Mich würden auch fachkundige Aussagen dazu interessieren, um raus zu bekommen was nun wirklich richtig ist... :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Fachkundiges Nachdenken würde schon reichen.

                      Je kleiner der Raum ist auf dem sich eine gegebene Energiemenge verteilt desto wärmer wird es.

                      Wenn der Wärmeerzeuger unten sitzt wird der ganze Schrank warm. Wenn der Wärmeerzeuger oben sitzt wird der Schrank oben heiß.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von DBocksteger Beitrag anzeigen

                        Mich würden auch fachkundige Aussagen dazu interessieren, um raus zu bekommen was nun wirklich richtig ist... :-)
                        Jemand, der auf einem Lehrgang bei Hager war, unterstelle ich mal, dass er Elektriker ist. Da würde ich schon "Fachkundigkeit" vermuten.

                        Kommentar


                          #13
                          Oder man macht oben eine Zwangsbelüftung - dann kann man die "Heizgeräte" auch oben montieren und die restlichen Geräte vor dessen Wärme schützen.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Hab mal im Hösel nachgelesen weil ich in der VDE nix direktes gefunden habe, Dort steht unter Schaltgerätekombination auch das die Geräte mit der größten Abwärme(Lasttrennschalter etc) nach unten kommen.

                            Ich glaube jedoch bei KNX könnte aufgrund der Elektronik es anders sein.

                            Wobei ich glaube mal stark vermute das keiner ein Aktor über ein Lasttrennschalter setzt.

                            Zuletzt geändert von larsrosen; 07.01.2016, 12:30.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                              Beantragt wird auf dem Amt. Bei Voltus kann man anrufen oder eine Mail schreiben.
                              Das Stimmt, wenn er denn beantragen geschrieben hätte. In dem hier vorliegenden Fall ist das gesuchte Wort "beauftragen" .
                              Sprich jemanden formel mit einer Aufgabe betrauen, oder einen Auftrag formlich auslösen. Man könnte auch sagen,
                              ein ausführendes Objekt für seine Bedürfnisse einspannen.

                              Spässle gemacht.

                              zurück zum Thread
                              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X